dass Schraubendurchführung und Aussparung in der
Zählwerkshaube übereinander liegen. Zusätzlich das
EDC mit den beiliegenden Sicherungsschrauben be-
festigen. Anschließend die gelben Sicherungsmarken
über die Schrauben kleben. Der Wasserzählerdeckel
ist ggf. gegen den mitgelieferten Deckel passend zum
EDC-Modul auszutauschen.
3.2. Montage mit Schraubbefestigung (EDC-S)
Das EDC wie in Abbildung 5 dargestellt auf das ggf.
zuvor gereinigte Zählwerk aufsetzen und mit zwei
Sicherungsschrauben befestigen. Anschließend
die gelben Sicherungsmarken über die Schrauben
kleben. Der Wasserzählerdeckel ist ggf. gegen den
mitgelieferten Deckel passend zum EDC-Modul
auszutauschen.
Abb. 4: Montage des EDC-C
Achtung:
Stellen Sie vor der Nachrüstung der
EDC-Module sicher, dass das Zählwerk
frei von Verschmutzungen ist und das
EDC wie vorgesehen montiert werden
kann.
Achten Sie auf die korrekte Positionierung des EDC
und kontrollieren Sie, ob das EDC waagerecht auf
dem Zählwerk sitzt. Nicht fachgerechte Montage wie
in folgenden Skizzen (Abb. 6) dargestellt, verhindern
eine zuverlässige Abtastung der Modulatorscheibe
und führen zu Differenzen zwischen dem Zähler-
stand des Rollenzählwerks und dem übertragenem
Zählerstand.
Abb. 6: Nicht fachgerechte Montage des EDC-Moduls
Abb. 5: Montage des EDC-S auf
Zähler mit Kupfer/Glas-
Zählwerk (IP68)
4. Parametrierung
Die Parametrierung vor Ort ist nur bei nachträglicher
Installation des EDC-Moduls auf einen Wasserzähler
erforderlich.
Einstellbare Parameter:
aktueller Stand des Rollenzählwerks
■
zum EDC gehörige Wasserzählernummer
■
Impulswertigkeit der Modulatorscheibe
■
Rücksetzung Statusbits (Manipulation, Fehler)
■
Rücksetzen aller Loggerwerte (bei Wechsel des
■
Wasserzählers und weiterer Nutzung des EDC-
Moduls)
Einstellung der Impulslänge (ms)
■
Einstellung der Ausgangs-Impulswertigkeit
■
Bei der EDC wM-Bus Variante der ersten Generation
erfolgt die Aktivierung des Funksignals automatisch,
sobald die Funktion „pulse enabled" eingeschaltet
ist und das EDC-Modul mehr als 30 Impulse vom
Zählwerk abgetastet hat. Bei EDC wM-Bus V2 Geräten
erfolgt die Aktivierung nicht mehr automatisch
nach x Litern Durchfluss, sondern mittels Software
und Optokopf oder alternativ über Anleuchten der
Infrarotschnittstelle > 8 Sekunden. Als Leuchtmittel
bitte keine LED verwenden. Bei Verwendung der MSS
Software und Optokopf bitte zur Aktivierung des EDC
Moduls V2 (ab Fw. 1.78) in der Softwareoberfläche
die Clickbox „SetOperationMode" anklicken. Nach
Aktivierung blinkt bei EDC-Modulen ab Firmware
1.78 die rote LED für eine Dauer von einer Minute.
Der aktuelle Stand des Rollenzählwerks ist mittels
Optokopf über die frontseitig angebrachte Infrarot-
schnittstelle des EDC programmierbar. Die Program-
mierung erfolgt mittels einer ZENNER Software, dem
Universalinterface MinoConnect und dem speziellen
ZENNER Infrarot Optokopf IrCombiHead.
Das LoRaWAN® EDC-Modul ist im Falle einer Nach-
rüstung ebenfalls mittels Optokopf zu aktivieren und
zu parametrieren. Ist das Modul bereits ab Werk auf
dem Wasserzähler moniert, ist keine Parametrierung
bzw. nicht zwingend eine Funkaktivierung notwen-
dig, da der Funk automatisch nach Durchflusserken-
nung (Durchflussmenge hängt vom Zählertyp ab)
aktiviert wird. Hier ist zusätzlich eine Aktivierung
mittels Anleuchten (mindestens 8 Sekunden) der IR
Dioden möglich.
3
Need help?
Do you have a question about the Electronic Data Capture and is the answer not in the manual?
Questions and answers