Download Print this page
Zenner Electronic Data Capture Installation And Operating Instructions Manual

Zenner Electronic Data Capture Installation And Operating Instructions Manual

Hide thumbs Also See for Electronic Data Capture:

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Deutsch
Montage- und Bedienungsanleitung
EDC – Electronic Data Capture Modul
1. Allgemeine Informationen
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das EDC-Modul (Electronic Data Capture) dient
zur Erfassung und Datenübertragung von Zähler-
informationen von ZENNER-Wasserzählern. Es ist
zur Montage auf zugehörige ZENNER-Wasserzähler
vorgesehen. Eingesetzt wird das Modul im Bereich
der Wasserwirtschaft und der Verbrauchserfassung.
Nutzer sind in der Regel Versorgungsunternehmen
und Dienstleister im Bereich Verbrauchsabrech-
nung, Energiemonitoring etc. Die Nachrüstung und
Inbetriebnahme der Module sollte nur von qualifi-
ziertem Fachpersonal vorgenommen werden. Die
Betriebssicherheit ist nur bei bestimmungsgemäßer
Anwendung laut Hersteller gewährleistet. Es wird
keine Haftung bei Schäden durch anderweitige
Anwendungen übernommen. Jedwede Veränderung
ist nur mit Zustimmung des Herstellers zulässig.
Andernfalls erlischt die Herstellererklärung.
1.2 Induktives Abtastmodul für Wasserzähler
Das EDC-Modul (Electronic Data Capture) zur
elektronischen, rückwirkungsfreien Abtastung aller
mit Modulatorscheibe ausgestatteten ZENNER-
Wasserzähler dient der sicheren Fernauslesung
bzw. der Einbindung von Wasserzählern in moderne
Messsysteme.
1.3 Verwendungszweck
Funk-, M-Bus- oder Impulsmodul zur Nachrüstung
von Wasserzählern zur Datenübertragung an mobile
oder stationäre Empfänger.
1.4 Lieferumfang
EDC-Modul mit Montageanleitung,
Sicherungsschraube(n),
Klebesicherung(en) und Wasserzählerdeckel
1.5 Typische Anwendungsfälle
Funkauslesung von Wasserzählern im Walk-by
oder Drive-by Verfahren
Funkauslesung über LPWA-Netzwerke
(LoRaWAN®)
Funkübertragung der Zählerdaten an mobile
oder stationäre Empfänger
Zählerfernauslesung über M-Bus-Anlagen
Zählerfernauslesung mittels GSM-Modul
Flüssigkeitsdosierungen im Industrie- /
Gewerbebereich
Anzeige von Durchflussmenge und Verbrauch
beispielsweise mittels Impulsmodul oder
Messumformer
Mit Hilfe des EDC-Moduls wird gewährleistet, dass
im Falle der Fernübertragung des Zählerstandes
der aktuelle Stand des Zählers übertragen wird. Es
erfolgt keine Zählerstandsnachbildung aufgrund
einer mechanischen Impulszählung. Die Abtastung
der Modulatorscheibe des Zählwerks erfolgt elektro-
nisch und ohne Rückwirkung auf das Zählwerk. Die
Elektronik erkennt auftretende Rückwärtsimpulse,
diese werden intern verrechnet, so dass mittels des
EDC der tatsächliche Stand des Rollenzählwerkes
übertragen bzw. fernausgelesen werden kann.
Das EDC-Modul steht in fünf Modellvarianten zur
Verfügung:
wireless M-Bus-Modul gemäß EN 13757-4 (868
MHz)
LPWAN-Funkmodul für LoRaWAN®
wired M-Bus-Modul, EN 13757-3
Impulsmodul mit Vor- und Rücklauferkennung
kombiniertes M-Bus und Impulsmodul
Die EDC-Module sind jeweils von einer Batterie
versorgt, die – je nach Variante – eine Lebensdauer
von bis zu 15 Jahren (bei wM-Bus) und 10 Jahre (bei
LoRaWAN®) hat.
1.6 Sicherheitshinweise
Allgemeines zum Gerät:
Achtung! Das Gerät ist nur für den bestim-
mungsgemäßen Einsatz vorgesehen.
Achtung! Unsachgemäßer Einsatz kann zu
Schäden am Gerät führen.
Vorsicht! Öffnen des Gerätes kann zu Schäden
und ggf. zu Verletzungen an Händen führen. Das
Gerät ist ab Werk vergossen und nicht zum
Öffnen vorgesehen.
1

Advertisement

loading

Summary of Contents for Zenner Electronic Data Capture

  • Page 1 Deutsch Montage- und Bedienungsanleitung EDC – Electronic Data Capture Modul 1. Allgemeine Informationen Zählerfernauslesung mittels GSM-Modul ■ Flüssigkeitsdosierungen im Industrie- / ■ 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Gewerbebereich Das EDC-Modul (Electronic Data Capture) dient Anzeige von Durchflussmenge und Verbrauch zur Erfassung und Datenübertragung von Zähler- ■...
  • Page 2 Halten Sie angegebene einen Wasserzähler Temperatur- und Grenzwerte zu jederzeit ein. Vorsicht! Um das Gerät nicht in zu beschädigen Die ZENNER EDC-Module wurden entwickelt für alle ■ oder in seiner Funktionsfähigkeit zu beeinträch- ZENNER-Wasserzähler mit induktiv abtastbarer Mo- tigen, sollte auf den Einsatz von chemischen dulatorscheibe im Zählwerk (Abb.
  • Page 3 Achten Sie auf die korrekte Positionierung des EDC schnittstelle des EDC programmierbar. Die Program- und kontrollieren Sie, ob das EDC waagerecht auf mierung erfolgt mittels einer ZENNER Software, dem dem Zählwerk sitzt. Nicht fachgerechte Montage wie Universalinterface MinoConnect und dem speziellen in folgenden Skizzen (Abb.
  • Page 4 Nach erfolgter Aktivierung sendet das Gerät eine Bei- Die Typenbezeichnungen A,B und C gelten für Modu- trittsanfrage (join request) an den Server und wartet le mit Firmwareversion kleiner 1.74. auf die Annahme (join accept). Ab Firmwareversion 1.74 sind die Bezeichnungen Falls keine Verbindung erfolgt, wird jede Minute eine 320, 321, 322 gültig.
  • Page 5 Unterstützte Baudra- 300, 2400 (Standard ab Werk), ten (konfigurierbar) 9600 Die Umstellung der Modi ist möglich mit Kabellänge 1,5 m ZENNER MSS-Demolizenz unter Nutzung eines Elektromagnet. entspricht der Richtlinie Verträglichkeit 89/336/EWG MinoConnectUSB und dem ZENNER-IrDA-Optokopf. Alternativ kann statt der MSS-Software die 7.
  • Page 6 Im Ereignisspeicher werden Datum und ermöglichen, ist im jeweiligen Empfänger der AES- Uhrzeit des Ereignisses gespeichert. Key zu hinterlegen. ZENNER liefert die AES-Keys zu den Geräten in der Regel mittels elektronischem Erkennung Demontage des Moduls vom Zähler Lieferschein, der von einem zugehörigen Portal Die Erkennung ist möglich bei allen Zählern mit...
  • Page 7 Ist der Durchfluss während einer Viertelstunde Null Ereignisses gespeichert. Erkennung Zähler unterdimensioniert (vor Erreichen von 96 Viertelstunden ohne Durch- fluss), startet der Algorithmus neu. Wenn der Durchfluss über eine Dauer von 6 Stunden Wurden 96 Viertelstunden mit Durchfluss erreicht, ununterbrochen größer als Q (Dauerdurchfluss) gilt Leckage solange als gesetzt, bis 8 Viertelstunden ist, deutet dies auf eine Unterdimensionierung des...
  • Page 8 Regelung getroffen wurde, kön- nen alternativ die Altgeräte und Zubehör auch bei unserer Betriebsstätte in 09619 Mulda, Talstraße 2 kostenlos abgegeben werden. Zenner stellt in jedem Fall die fachgerechte Entsorgung sicher. ZENNER International GmbH & Co. KG Heinrich-Barth-Straße 29 | 66115 Saarbrücken | Germany...
  • Page 9 Accurate metering of fluids in the industrial and ■ 1.1 Intended Use commercial segment The EDC module (Electronic Data Capture) is used Indication of flow volume and consumption to capture and transmit meter information from ■ e.g. by the means of a pulse couting module or ZENNER water meters.
  • Page 10 Adhere to specified temperature and limit values at all times. The ZENNER EDC modules have been developed for all ZENNER water meters whose registers are Caution. To avoid damaging the device or ■ equipped with AMR/AMI modulator disc (Picture 1).
  • Page 11 A ZENNER PC-software is required for programming. Make sure that the EDC is positioned correctly and The configuration is made by means of a ZENNER check that the EDC sits horizontally on the software, the universal interface MinoConnect and register.
  • Page 12 Pulse value of the modulator disc Data telegram contents (LoRaWAN®) Digit rollers Pulse value Telegram contents Interval Packet Serial number 8-digit register with modulator once at join SP 9.2 1 Rotation = 1 Liter (DevEUI EDC-module) disc Device-specific informa- 6-digit register with modulator 1 Rotation = 10 Liter tion (firmware version, six-monthly...
  • Page 13 The adjustment of the modes is possible with the Cable assignment reverse polarity protection Supported baud rates 300, 2400 (standard ex works), ZENNER-MSS Software by use of a ZENNER (configurable) 9600 MinoConnect bluetooth or USB and the combined Cable length 1.5 m...
  • Page 14: Self-Monitoring

    EDC pulse module : ) via the optical interface of the EDC module. The programming of the smart metering function settings is made by using a ZENNER MSS software, the universal interface MinoConnect and the ZE- NNER infrared optohead. Alternatively, the ZENNER Device Manager Basic app can be used instead of the MSS software.
  • Page 15 Meter undersized detection If 96 quarters of an hour were running with flow, leakage remains set until during 8 quarters of an If the flow rate is continuously higher as Q (perma- hour in a row the flow remains zero. The event nent flow) over a 6-hour period, this indicates an memory stores the date and time of the event.
  • Page 16 ZENNER will always ensure correct disposal. ZENNER International GmbH & Co. KG Heinrich-Barth-Straße 29 | 66115 Saarbrücken | Germany...