Technische Informationen - IKEA GRILLSKAR Manual

Hide thumbs Also See for GRILLSKAR:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Den flexiblen Schlauch gemäß der
Landesvorschriften austauschen.
VORSICHT
Bei Gasgeruch die Gaszufuhr zum Grill abschalten,
alle Flammen löschen, die Grillhaube öffnen.
Falls der Gasgeruch anhält, sofort Kontakt mit dem
Gaslieferanten aufnehmen. KEIN RISIKO
EINGEHEN!
Im Fall eines unkontrollierbaren Brandes die
Gasflasche sofort vom Grill trennen und sie vom
Feuer entfernen. Die Feuerwehr rufen.
Sicherstellen, dass keine (Aerosol-)Sprayflaschen in
der Nähe des Grills benutzt werden, wenn er in
Betrieb ist.
Darauf achten, dass Verpackungsmaterial und
Kunststoffbeutel sicher entsorgt werden.
Grillrost (4)
Mit heißer Seifenlauge reinigen.
Milden Reiniger auf einem nicht scheuernden
Schwamm benutzen, um Lebensmittelrückstände
zu entfernen.
Gut abspülen und vollständig trocknen.
Brennerpflege (6)
Bei normalem Gebrauch werden die Brenner durch
das Abbrennen von Rückständen nach dem Grillen
sauber gehalten.
Die Brenner jährlich reinigen oder sobald sich
starke Rückstände ansammeln, um sicherzustellen,
dass keine Verstopfungen (Schmutz, Insekten) in
den Brenneröffnungen bzw. den Düsen über den
Ventilöffnungen der Brenner entstehen.
Brenner bei Betrieb überprüfen. Das Schaubild
zeigt eine korrekt eingestellte Brennerflamme. Aus
allen Öffnungen sollten Flammen zu sehen sein.
Luftleitschiene (5)
Die Luftleitschiene mit nicht scheuerndem Tuch
oder Schwamm und warmer Seifenlauge reinigen!
Fettauffangschale (11)
WICHTIG –Die Fettauffangschale vor jedem
Gebrauch prüfen und reinigen. Ersetzen, falls
notwendig. Es dürfen sich keine Fettrückstände in
der Schale ansammeln.
16
Den Grill NIEMALS ohne angebrachte
Fettauffangschale benutzen.
Grillgehäuse (9)
Fettrückstände am Grillgehäuse regelmäßig mit
einem weichen Kunststoff- oder Holzschaber
entfernen.
Es ist nicht notwendig, das gesamte Fett vom
Gehäuse zu entfernen. Falls eine Grundreinigung
nötig ist, heiße Seifenlauge und ein Tuch oder eine
Nylonbürste mit weichen Borsten benutzen.
Grilloberflächen und Brenner vor der
Grundreinigung entfernen.
Gasregler oder Krümmer niemals ins Wasser
legen.
Nach dem sorgfältigen Wiedereinbau die
Betriebsfähigkeit der Brenner prüfen.
Befestigungselemente
Alle Schrauben und Muttern sollten regelmäßig
geprüft und gegebenenfalls nachgezogen werden.
LAGERUNG
Bei Nichtgebrauch den Grill immer abdecken. Den
Grill bei Nichtbenutzung trocken lagern, um ihn vor
starken Wettereinflüssen zu schützen (vor allem in
Küstennnähe).
Wird der Grill längere Zeit Sonnenlicht, stehendem
Wasser, Seeluft/Salzwasser ausgesetzt, kann dies zu
Schäden führen. (Eine Hülle oder Abdeckung ist hier
möglicherweise kein ausreichender Schutz).
Die Brenner mit Aluminiumfolie abdecken, damit
sich keine Insekten oder anderer Schmutz in den
Brenneröffnungen ansammeln kann.
Bei einer Lagerung des Grills im Haus oder im
Keller muss die Gasflasche entfernt werden.
Gasflaschen immer im Freien an einem gut
belüfteten Ort in ausreichendem Abstand von
Wärme- und Zündquellen aufbewahren. Kinder von
Gasflaschen fernhalten.
Den Schlauch vor der Benutzung stets auf Risse,
Löcher oder Abnutzung prüfen.
Sollte der Schlauch beschädigt sein oder starke
Abnutzungsspuren bzw. Risse aufweisen, muss er
gegen einen für die Flüssiggasflasche passenden
Schlauch ausgetauscht werden. Dieser muss den
Vorschriften im Gebrauchsland und den Angaben
des Herstellers entsprechen. Der Schlauch darf
nicht länger als 1,5 m sein.

TECHNISCHE INFORMATIONEN

Dieser Grill ist ausschließlich für den Außeneinsatz
mit Propangas ausgelegt. Bitte die beigefügten
Unterlagen aufmerksam durchlesen.
Belgien (BE)
Gaskategorie: I3+(28-30/37)
Art des Gases und Reglerdruck: Propan/37 mbar
Gasverbrauch: 1029 g/h
Wärmeleistung: 14,4 kW
Düsendurchmesser Hauptbrenner: 0,95 mm
Bestimmt für: Belgien (BE)

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents