Download Print this page

Demontage - Kärcher FC 2-4 Manual

Hide thumbs Also See for FC 2-4:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
Reinigen Sie den Schmutzwassertank regelmäßig.
Informationen über die Vorgehensweise beim Schmutz-
wassertank entnehmen, siehe Kapitel Schmutzwasser-
tank leeren.
1. Den Deckel des Schmutzwassertanks über die seit-
liche Lasche öffnen und abnehmen.
2. Den Schmutzwassertank und den Deckel mit
Frischwasser reinigen.
Abbildung N
3. Alternativ kann der Schmutzwassertank in der Spül-
maschine gereinigt werden.
Walze reinigen
ACHTUNG
Reinigungsmittelrückstände in der Walze
Schaumbildung
Waschen Sie die Walze nach jedem Gebrauch unter
fließendem Wasser oder reinigen Sie die Walze in der
Waschmaschine.
ACHTUNG
Schäden durch Reinigung der Walze mit Weichspü-
ler oder Verwendung eines Wäschetrockners
Beschädigung der Mikrofasern
Verwenden Sie bei der Reinigung in der Waschmaschi-
ne keinen Weichspüler.
Geben Sie die Walze nicht in den Wäschetrockner.
ACHTUNG
Sachschaden durch lose Walze
Waschmaschine kann beschädigt werden.
Legen Sie die Walze in ein Wäschenetz und beladen
Sie dabei die Waschmaschine mit zusätzlicher Wäsche.
1. Den Gerätestiel in die senkrechte Position bringen.
Das Gerät schaltet aus.
2. Das Gerät auf die Parkstation stellen.
Abbildung R
3. Die Entriegelungstaste für die seitliche Abdeckung
drücken und die Abdeckung abnehmen.
4. Die Reinigungswalze an der Griffmulde herauszie-
hen.
Abbildung M
5. Die Reinigungswalze unter fließendem Wasser rei-
nigen oder in der Waschmaschine bei max. 60 °C
waschen.
Abbildung O
6. Den Walzenantrieb mit einem feuchten Tuch reini-
gen.
7. Zum Trocknen die nasse Walze auf der Erhöhung
des Bodenkopfs aufstecken.
Abbildung S
8. Das Gerät in trockenen Räumen aufbewahren.
Abbildung U
Haarfilter reinigen
ACHTUNG
Festsitzender Schmutz
Festsitzender Schmutz kann auf Dauer das Gerät be-
schädigen.
Es wird empfohlen, das Gerät nach jeder Anwendung
vollständig zu reinigen.
ACHTUNG
Festsitzender Schmutz
Festsitzender Schmutz kann auf Dauer das Gerät be-
schädigen.
Reinigen Sie den Haarfilter regelmäßig mit der Reini-
gungsbürste.
ACHTUNG
Schäden durch Reinigen des Haarfilters in der Spül-
maschine
Durch den Spülvorgang kann sich die Abstreifkante ver-
ziehen und damit nicht mehr richtig auf die Walze drü-
cken. Dadurch verschlechtert sich das
Reinigungsergebnis.
Reinigen Sie den Haarfilter nicht in der Spülmaschine,
sondern unter fließendem Wasser.
1. Den Gerätestiel in die senkrechte Position bringen.
Das Gerät schaltet aus.
2. Das Gerät auf die Parkstation stellen.
Abbildung R
3. Die Entriegelungstaste für den Haarfilter drücken.
Abbildung L
Der Haarfilter löst sich und kann entnommen wer-
den.
4. Den Haarfilter unter fließendem Wasser reinigen.
5. Festsitzenden Schmutz z. B. im Filterkamm mit der
Reinigungsbürste entfernen.
Abbildung P
Abbildung Q
6. Den Haarfilter im 45° Winkel in den Bodenkopf ein-
führen und anschließend runterdrücken, bis er hör-
bar einrastet. Der Haarfilter muss fest im Gerät
sitzen.
Abbildung T
Reinigungs- und Pflegemittel
ACHTUNG
Verwendung ungeeigneter Reinigungs- und Pflege-
mittel
Die Verwendung ungeeigneter Reinigungs- und Pflege-
mittel kann das Gerät beschädigen und zum Aus-
schluss von Garantieleistungen führen.
Verwenden Sie nur KÄRCHER Reinigungsmittel.
Achten Sie auf die richtige Dosierung.
Hinweis
Nach Bedarf zur Bodenreinigung KÄRCHER Reini-
gungs- oder Pflegemittel verwenden.
 Bei der Dosierung der Reinigungs- und Pflegemittel
auf die Mengenangaben des Herstellers achten.
 Um Schaumbildung zu vermeiden, den Frischwas-
sertank zuerst mit Wasser und dann mit Reinigungs-
oder Pflegemittel füllen.
 Um ein Überlaufen zu vermeiden, bei der Wasser-
befüllung noch Platz für die Reinigungs- oder Pfle-
gemittel lassen. Hierzu die Markierung Max auf dem
Frischwassertank beachten.
Abnahme des Gerätestiels
ACHTUNG
Häufige Abnahme des Handgriffs
Die Bauteile des Handgriffs können durch eine häufige
Abnahme beschädigt werden.
Nehmen Sie den Handgriff nach dem Zusammenbau
nicht mehr vom Grundgerät ab.
Die Abnahme des Handgriffs vom Grundgerät darf nur
erfolgen, wenn das Gerät zu Servicezwecken versendet
wird.
VORSICHT
Verletzungsgefahr
Durch das Benutzen eines Schraubendrehers an einer
Verriegelung besteht die Gefahr des Abrutschens und
damit einer Schnittverletzung.
Deutsch

Demontage

9

Advertisement

loading