Weitere Sicherheitshinweise - Flex ORE 2-125 EC Original Operating Instructions

Table of Contents

Advertisement

ORE 2-125 EC / OSE 2-80 EC / ODE 2-100 EC
Strom führen, sodass für den Bediener
Stromschlaggefahr besteht.
■ Brandgefahr! Das zu schleifende
Material und das Gerät dürfen nicht
zu heiß werden. Leeren Sie stets
den Staubbehälter, bevor Sie eine
Arbeitspause einlegen. Schleifstaub im
Staubbehälter, Mikrofilter, Papierbehälter
(oder im Filterbehälter oder Filter der
Absaugvorrichtung) kann sich unter
ungünstigen Umständen selbst entzünden,
z. B. wenn beim Schleifen von Metall Funken
umherfliegen. Besonders gefährlich wird
es, wenn sich Schleifstaub mit Lack oder
Polyurethan-Rückständen oder anderen
chemischen Stoffen mischt und wenn der
Werkstoff durch längeres Schleifen heiß wird.
■ Benutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht,
wenn das Netzkabel beschädigt ist.
Berühren Sie ein beschädigtes Netzkabel
nicht und ziehen Sie den Netzstecker
aus der Steckdose, wenn das Netzkabel
bei der Arbeit beschädigt wird. Durch
beschädigte Netzkabel besteht erhöhte
Stromschlaggefahr.
■ Setzen Sie das Elektrowerkzeug nur zum
Trockenschleifen ein. Wenn Wasser in das
Elektrowerkzeug eindringt, besteht erhöhte
Stromschlaggefahr.
■ Von Werkstoffen wie etwa bleihaltigen
Lacken, bestimmten Holzarten,
Mineralien und Metallen freigesetzter
Staub kann für Bediener und Passanten
gesundheitsschädlich sein. Das Einatmen
oder der Kontakt mit solche Stäuben
kann Atemwegserkrankungen und/oder
allergische Reaktionen hervorrufen.
– Achten Sie darauf, dass der Arbeitsplatz
gut belüftet ist!
– Verwenden Sie nach Möglichkeit eine
externe Absaugvorrichtung.
– Eine Atemschutzmaske der Filterkategorie
P2 wird empfohlen.
■ Spannen Sie das Werkstück fest ein.
Werkstücke, die von einer Spannvorrichtung
oder einem Schraubstock gehalten werden,
sind erheblich besser gesichert als mit den
Händen.
■ Halten Sie den Arbeitsplatz sauber und
aufgeräumt. Besonders Mischmaterialien
sind gefährlich. Leichtmetallstaub kann
abbrennen oder explodieren.
■ Bearbeiten Sie kein Werkstoffe, die
gesundheitsgefährdende Stoffe freisetzen (z.
B. Asbest).
■ Schleifen oder trennen Sie keine
Leichtmetalle mit einem Magnesiumanteil
von über 80 %. Brandgefahr!
■ Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch
des Geräts, ob die Schleifmittel korrekt
angebracht und fixiert sind. Lassen Sie das
Elektrowerkzeug unbelastet 30 Sekunden
lang laufen!
■ Unterbrechen Sie den Probelauf sofort, wenn
heftige Schwingungen auftreten oder sich
andere Schäden bemerkbar machen. Stellen
Sie durch genaue Prüfung des Geräts fest,
worin die Ursache liegt.
■ Schalten Sie das Gerät vor dem Ablegen
aus und warten Sie, bis es zum Stillstand
ausgelaufen ist.
■ Spannen Sie das Elektrowerkzeug nicht in
einen Schraubstock ein.
■ Verlegen Sie das Netzkabel immer nach
hinten, das heißt vom Elektrowerkzeug
abweisend.

Weitere Sicherheitshinweise

■ Benutzen Sie nur Verlängerungskabel, die für
den Außenbereich zugelassen sind.
■ Kennzeichnen Sie das Elektrowerkzeug nur
mit Aufklebern. Bohren Sie keine Löcher in
das Gehäuse.
■ Die Netzspannung und die
Spannungsangaben auf dem Typenschild
müssen übereinstimmen.
Geräuschpegel und
Schwingungen
Die Geräusch- und Vibrationswerte wurden
gemäß EN 62841 ermittelt. Der bewertete
Geräuschpegel des Elektrowerkzeugs beträgt
normalerweise:
Schall-
druckpegel
L
pA
ORE 2-125 EC
OSE 2-80 EC
ODE 2-100 EC
Schalll-
eistungspegel
[dB(A)]
L
[dB(A)]
WA
75
86
77
88
76
87
Unsicherheit K=3dB
7

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Ose 2-80 ecOde 2-100 ec

Table of Contents