Scheppach PCS4-20ProS Translation Of Original Instruction Manual page 19

Cordless pruning saw
Hide thumbs Also See for PCS4-20ProS:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

• Schalten Sie den Motor des Gehölzschneiders
immer aus, bevor Sie von einem Einsatzort zum
Nächsten wechseln.
• Sie haben eine bessere Kontrolle, wenn Sie mit der
Unterseite des Schwertes (mit ziehender Kette) sägen.
• Die Sägekette darf während des Durchsägens oder
danach weder den Erdboden noch einen anderen
Gegenstand berühren.
• Achten Sie darauf, dass die Sägekette nicht im Sä-
geschnitt festklemmt. Der Baumstamm darf nicht
brechen oder absplittern.
• Beachten Sie auch die Vorsichtsmaßnahmen gegen
Rückschlag (siehe Sicherheitshinweise).
• Bei Sägearbeiten am Hang stets oberhalb des
Baumstammes stehen. Darauf achten, dass die
Sägekette nicht den Boden berührt. Nach Fertig-
stellung des Schnitts den Stillstand der Sägekette
abwarten, bevor man den Gehölzschneider dort
entfernt.
m GEFAHR!
Verletzungsgefahr
Wenn die Sägekette festklemmt, versuchen Sie nicht,
das Produkt mit Gewalt herauszuziehen.
-
Stellen Sie den Motor ab.
-
Benutzen Sie einen Hebelarm oder Keil, um das
Produkt freizubekommen.
10.2. Motor ein- und ausschalten (Abb. 1 + 5 + 7)
m VORSICHT!
Gefahr von Gehörschäden!
Durch den Betrieb des Akku-Gehölzschneider entsteht
starker Lärm, der Gehörschäden hervorrufen kann.
-
Tragen Sie bei der Arbeit mit dem Akku-Gehölz-
schneider einen Gehörschutz.
Motor einschalten:
1.
Entfernen Sie vor jeder Arbeit mit dem Akku-Ge-
hölzschneider den mitgelieferten Schwert- und
Kettenschutz (18).
2.
Drücken Sie den Hauptschalter (8) so lange, bis
die LEDs leuchten.
3.
Drücken Sie die Einschaltsperre (5) mit dem Dau-
men und halten ihn gedrückt.
4.
Drücken Sie den Ein-/Aus-Schalter (6) und halten
ihn gedrückt.
5.
Lassen Sie die Einschaltsperre (5) los. Es ist nicht
nötig, die Einschaltsperre (5) nach dem Start des
Akku-Gehölzschneiders gedrückt zu halten. Die
Einschaltsperre soll ein versehentliches Starten
des Akku-Gehölzschneiders verhindern.
Motor ausschalten:
1.
Lassen Sie den Ein-/Aus-Schalter (6) los. Das
Produkt schaltet sofort ab.
2.
Setzen Sie nach jeder Arbeit mit dem Akku-Ge-
hölzschneider den mitgelieferten Schwert- und
Kettenschutz (18) auf.
10.3 Überlastschutz
Der Akku-Gehölzschneider ist mit einem Überlast-
schutz ausgestattet, der bei Überlastung abschaltet.
Nach einer kurzen Abkühlphase kann der Akku-Ge-
hölzschneider wieder eingeschaltet werden
10.4 Handschutz
Der vordere Handschutz (1) und der hintere Hand-
schutz (10) schützen die Finger vor Verletzungen durch
den Kontakt mit der Sägekette, falls diese durch Über-
lastung reißt. Der hintere Handschutz (10) schützt die
Hand ausserdem vor Ästen und Zweigen.
10.5 Sägetechniken
10.5.1 Ablängen
Ablängen ist das Sägen von gefällten Baumstämmen in
kleine Abschnitte. Achten Sie auf einen sicheren Stand
und die gleichmäßige Verteilung Ihres Körpergewichts
auf beide Füße. Falls möglich, sollte der Stamm durch
Äste, Balken oder Keile unterlegt und gestützt sein.
• Achten Sie darauf, dass die Sägekette beim Sägen
den Erdboden nicht berührt.
• Achten Sie auf einen sicheren Stand und stehen Sie
bei abschüssigem Gelände oberhalb des Stammes.
Um im Moment des „Durchsägens" gegen Ende
des Schnitts die volle Kontrolle zu behalten den An-
pressdruck reduzieren, ohne den festen Griff an den
Handgriffen des Gehölzschneiders zu lösen.
• Nach Fertigstellung des Schnitts den Stillstand der
Sägekette abwarten, bevor man den Gehölzschnei-
der dort entfernt.
• Den Motor des Gehölzschneiders immer ausschal-
ten, bevor man von einem Einsatzort zum Nächsten
wechselt.
10.5.2 Gehölz liegt beim Ablängen am Boden:
1.
Sägen Sie von oben das Gehölz ganz durch und
achten Sie am Ende des Schnittes darauf, den Bo-
den nicht zu berühren.
2.
Wenn die Möglichkeit besteht, das Gehölz zu dre-
hen, sägen Sie es zu 2/3 durch. Dann drehen Sie
das Gehölz um und sägen den Rest von oben durch.
www.scheppach.com
DE | 19

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

5910305967

Table of Contents