Waeco ASC 6300 G Operating Manual page 104

A/c service unit
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
DE
VORSICHT! Nichtbeachtung dieser Hinweise kann zu leichten bis mittelschweren Verletzungen
führen.
• Wenn das Klimaservicegerät beschädigt ist, darf es nicht in Betrieb genommen werden.
• Überprüfen Sie vor jedem Start oder vor dem Nachfüllen des Klimaservicegeräts, ob das Gerät und
alle Serviceschläuche unbeschädigt sind und ob alle Ventile geschlossen sind.
• Verlegen Sie die Serviceschläuche so, dass diese keine Stolpergefahr für andere Personen darstellen.
• Schwere Verletzungen durch umschlagende oder abstürzende Last: Der Haltegriff dient nicht
zum Anheben des Klimaservicegeräts. Schieben Sie das Klimaservicegerät nur auf Rollen, um es zu
transportieren.
• Stellen Sie das Klimaservicegerät stets auf einem ebenen Boden auf und stellen Sie die Vorderräder
fest.
• Verwenden Sie zum Nachfüllen des Klimaservicegeräts nur zugelassene Kältemittelflaschen mit
Sicherheitsventil.
• Benutzen Sie immer den Hauptschalter des Klimaservicegeräts zum Ein- bzw. Ausschalten. Lassen
Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, solange es eingeschaltet ist.
• Verletzungsgefahr durch auslaufende Flüssigkeiten: Durch ausgelaufene Flüssigkeiten auf dem
Boden können Personen ausrutschen und sich verletzen. Wischen Sie auslaufende oder abtropfende
Flüssigkeiten sofort auf oder nehmen Sie diese mit geeignetem Bindemittel auf. Entsorgen Sie diese
umweltgerecht.
ACHTUNG! Kennzeichnet eine Situation, die zu Sachschäden führen kann, wenn die jeweiligen
Anweisungen nicht befolgt werden.
• Setzen Sie das Klimaservicegerät niemals starker Feuchtigkeit aus.
• Betreiben Sie das Klimaservicegerät bei Regen nicht im Freien.
• Betreiben Sie das Klimaservicegerät nicht in der Nähe von Wärmequellen (z. B. Heizungen) oder in di-
rektem Sonnenlicht.
• Verwenden Sie nur das Kältemittel, das Sie im Klimaservicegerät eingestellt haben. Wird das Kältemit-
tel mit anderen Kältemitteln gemischt, kann dies zu Schäden am Klimaservicegerät beziehungsweise
an der Fahrzeugklimaanlage führen.
• Stellen Sie vor dem Ausschalten des Klimaservicegeräts sicher, dass das gewählte Programm been-
det ist und dass alle Ventile geschlossen sind. Sonst kann Kältemittel austreten.
• Wenn Sie Werte in den Menüs ändern, gleichen Sie diese immer mit den Angaben am Fahrzeug ab.
• Betätigen Sie beim Abstellen den Bremshebel an den Vorderrädern, um das Klimaservicegerät gegen
Wegrollen zu sichern.
6.2
Sicherer Umgang mit dem Kältemittel
WARNUNG! Nichtbeachtung dieser Warnungen kann zum Tod oder schwerer Verletzung führen.
Führen Sie Wartungsarbeiten an der Fahrzeugklimaanlage nicht bei betriebswarmen Motor durch.
Bei Wartungen an der Fahrzeugklimaanlage muss die Oberflächentemperatur von Anbauteilen oder
umgebender Teile kleiner als der Siedepunkt des Kältemittels sein:
R1234yf: 405 °C
R134a: 743 °C
R153A: nicht zutreffend
VORSICHT! Nichtbeachtung dieser Hinweise kann zu leichten bis mittelschweren Verletzungen
führen.
• Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrille und Schutzhandschuhe) und vermeiden Sie
Körperkontakt mit dem Kältemittel. Körperkontakt mit dem Kältemittel entzieht dem Körper Wärme, so
dass es an den betroffenen Stellen zu Erfrierungen kommen kann.
• Atmen Sie die Kältemitteldämpfe nicht ein. Die Kältemitteldämpfe sind zwar ungiftig, sie verdrängen
aber den für die Atmung erforderlichen Sauerstoff.
• Verwenden Sie das Gerät nur in gut gelüfteten Räumen.
• Verwenden Sie Kältemittel nicht im Bereich von tiefer gelegenen Räumen (z. B. Montagegruben, Sick-
erschächte). Das Kältemittel ist schwerer als Sauerstoff und verdrängt daher den für die Atmung er-
forderlichen Sauerstoff. Bei Arbeiten in ungelüfteten Montagegruben kann es zu Sauerstoffmangel
kommen.
104
 

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Asc 6400 g91033031059103303106

Table of Contents