Technischer Aufbau Des Solar Inverters - Delta SI 5000 Operating And Installation Manual

Solar inverter
Hide thumbs Also See for SI 5000:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

4.2

Technischer Aufbau des Solar Inverters

Eine Potentialtrennung des Solar Inverters vom Netz wird durch einen Hochfrequenz-Umrichter mit
integriertem Transformator erreicht. Dabei wird die Photovoltaikspannung so eingestellt, dass die
maximale Abgabeleistung der Solarmodule auch bei unterschiedlichen Einstrahlungsstärken und
Temperaturen erreicht wird (MPP-Tracking).
Der MPP Bereich des Solar Inverters beträgt 150 V bis 450 V. Dies ermöglicht die Verwendung von
Solarmodulen verschiedener Hersteller. In jedem Fall ist zu berücksichtigen ist, dass die maximale
Leerlaufspannung von 540 V auf keinen Fall überschritten wird. Bitte beachten Sie, dass die ma-
ximale Leerlaufspannung bei den tiefsten zu erwartenden Temperaturen auftritt. Nähere Angaben
zur Temperaturabhängigkeit finden Sie im Datenblatt der Solarmodule. Der Eigenverbrauch des
Gerätes ist auf ein Minimum begrenzt.
Das hochwertige Aluminiumgehäuse entspricht der Schutzart IP65 (strahlwassergeschützt und
staubdicht) und ist durch eine Oberflächenveredelung vor Witterungseinflüssen geschützt. Das
Kühlprofil ist so konzipiert, dass ein Betrieb des Solar Inverters bei Umgebungstemperaturen von
-25°C bis +60°C möglich ist.
Zur Abfuhr der durch die Spannungsumwandlung verursachten Wärme dient ein Kühlprofil.
Eine interne Temperaturregelung schützt das Gerät vor zu hohen Temperaturen im Inneren. Bei ho-
hen Umgebungstemperaturen wird die maximal übertragbare Leistung begrenzt (siehe Diagramm
unter 6.5).
Der Solar Inverter wird durch Mikrocontroller gesteuert, welche auch die Kommunikation der
Schnittstellen und die Anzeigen von Messwerten und Meldungen im Display realisieren.
Zwei unabhängige und redundante Mikrocontroller steuern die Überwachung des Netzes, welche
konform ist mit den Einspeiserichtlinien des VDEW und der DIN 0126-1-1 (ENS). Dies ermöglicht
eine Installation des Solar Inverters an das Hausnetz.
Der Schutz von Personen wird durch die galvanische Trennung von Netz und Solarmodul erfüllt.
Die galvanische Trennung zwischen Netz und Solarmodul entspricht einer Basisisolation. Zwischen
Netz, Solarmodulen und den berührbaren Schnittstellen (Display, RS485 Schnittstelle und Lüfteran-
schluss) ist eine verstärkte Isolation für maximalen Personenschutz realisiert. Einschlägige Normen
bezüglich der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) und der Sicherheit werden erfüllt.
Der Solar Inverter ist ausschließlich im Netzparallelbetrieb funktionsfähig. Eine selbsttätig wirkende
Freischaltstelle, welche von einer Zulassungsstelle abgenommen wurde, gewährleistet die sichere
Abschaltung bei Netztrennung oder Netzstörungen und vermeidet einen Inselbetrieb.
Es handelt sich dabei um eine sogenannte „Selbsttätige Freischaltung für Eigenerzeugungsanla-
gen einer Nennleistung ≤ 4,6 kVA mit einphasiger Paralleleinspeisung über Solar Inverter in das
Netz der öffentlichen Versorgung".
36

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Table of Contents