Download Print this page

Stihl KGA 770 Instruction Manual page 5

Hide thumbs Also See for KGA 770:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 22
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
Vor dem Entleeren des Kehrbehälters: Gerät
ausschalten.
Zum Entleeren des Kehrbehälters feste Hand‐
schuhe tragen, um Verletzungen z. B. durch
Glasscherben, Metall oder anderen, scharfkanti‐
gen Materialien zu verhindern.
Kehrbehälter möglichst im Freien entleeren um
Staubentwicklung zu vermeiden.
2.11
Gerät reinigen
Gerät von Staub und Schmutz reinigen – keine
Fett lösenden Mittel verwenden.
Kunststoffteile mit einem feuchten Tuch reinigen.
Scharfe Reinigungsmittel können den Kunststoff
beschädigen.
Zur Reinigung von Tellerbesen oder Kehrwalze
feste Handschuhe tragen, um Schnittverletzun‐
gen durch scharfe Gegenstände zu verhindern.
Zur Reinigung des Gerätes keine Hochdruckrei‐
niger verwenden. Der harte Wasserstrahl kann
Teile des Gerätes beschädigen.
Gerät nicht mit Wasser abspritzen.
Tellerbesen und Kehrwalze nicht mit Druckluft
reinigen. Der harte Luftstrahl kann die Borsten
beschädigen.
2.12
Gerät aufbewahren
Wird das Gerät nicht benutzt, ist es so abzustel‐
len, dass niemand gefährdet wird. Gerät vor
unbefugtem Zugriff sichern.
Gerät gegen Umfallen oder unkontrolliertes
Umklappen des Schubbügels sichern.
Nicht in den Schwenkbereich des Schubbügels
geifen – durch unbeabsichtigtes Umfallen des
Schubbügels können Körperteile zwischen
Schubbügel und Gehäuse eingeklemmt werden
– Verletzungsgefahr!
Gerät sicher in einem trockenen Raum, dem
Geräteschalter in Stellung 0 und nur mit entnom‐
menem Akku aufbewahren.
2.13
Arbeitstechnik
2.13.1
Gerät halten und führen
Das Gerät wird nur von einer Person bedient –
keine weiteren Personen im Arbeitsbereich dul‐
den.
0458-769-9821-B
Schubbügel immer fest in der Hand halten.
Gerät vorwärts schieben und Geschwindigkeit an
die Umgebung anpassen.
Kleine Erhebungen von 2 - 3 cm können durch
leichtes Herunterdrücken des Schubbügels über‐
fahren werden.
Bei nachlassendem Reinigungsergebnis prüfen,
ob Tellerbesen bzw. Kehrwalze blockiert oder
verschlissen sind.
Füllstand im Kehrbehälter
Der Kehrbehälter ist voll, wenn während des
Kehrens der aufgenommene Schmutz seitlich
wieder austritt.
Um kurzzeitig weiterarbeiten zu können, Gerät
vorne anheben um den Schmutz im Behälter
nach hinten zu befördern. Damit kann das Fas‐
sungsvermögen des Kehrbehälters besser aus‐
genutzt werden.
Beim Kehren von schwerem Schmutz z. B. Splitt
verlagert sich bei vollem Kehrbehälter der
Schwerpunkt des Gerätes nach hinten. Dadurch
haben die Tellerbesen weniger Kontakt mit der
zu kehrenden Fläche und das Reinigungsergeb‐
nis lässt nach.
2.14
Wartung und Reparaturen
Vor allen Reparatur- und Wartungsarbeiten
Gerät am Geräteschalter ausschalten – Stellung
deutsch
5

Advertisement

loading