Download Print this page

DeWalt DWS778 Original Instructions Manual page 20

Cross-cut mitre saw
Hide thumbs Also See for DWS778:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 28
Deutsch
Stellen Sie sicher, dass die Absaugvorrichtung sowie
Hauben, Blenden und Rinnen korrekt ausgerichtet sind.
• Beachten Sie die folgenden Faktoren, die sich auf die
Lärmexposition auswirken:
-– verwenden Sie speziell konstruierte, Lärm mindernde
Sägeblätter;
-– verwenden Sie nur richtig geschärfte Sägeblätter.
• Die Maschine muss regelmäßig gewartet werden.
• Sorgen Sie für geeignete allgemeine oder punktuelle
Beleuchtung.
• Stellen Sie sicher, dass die Benutzer in geeigneter Weise in
der Verwendung, Justierung und im Betrieb dieses Gerätes
geschult sind.
• Vergewissern Sie sich, dass alle Distanz- und Spindelringe
dem in dieser Anleitung angegebenen Zweck entsprechen.
• Entfernen Sie keine abgeschnittenen oder anderen Teile
des Werkstücks aus dem Schneidebereich, während die
Maschine läuft und der Sägekopf sich nicht in Ruheposition
befindet.
• Sägen Sie niemals Werkstücke, die kürzer als 150 mm sind.
• Ohne zusätzliche Stütze kann die Maschine die folgende
maximale Werkstückgröße akzeptieren:
– Höhe 85 mm, Breite 305 mm, Länge 400 mm;
– Längere Werkstücke müssen durch einen geeigneten
Tisch gestützt werden, z.B. DE7023. Klemmen Sie das
Werkstück immer sicher am Sägetisch fest.
• Schalten Sie bei einem Unfall oder Maschinenfehler die
Maschine sofort ab und trennen Sie sie von der Stromquelle.
• Melden Sie den Fehler und kennzeichnen Sie die Maschine
in geeigneter Form, damit andere Personen die defekte
Maschine nicht verwenden.
• Wenn das Sägeblatt beim Sägen aufgrund anormaler
Vorschubkraft blockiert, schalten Sie die Maschine ab und
trennen Sie sie von der Stromzufuhr. Entfernen Sie das
Werkstück und stellen Sie sicher, dass sich das Sägeblatt frei
dreht. Schalten Sie die Maschine ein und starten Sie einen
neuen Sägevorgang mit reduzierter Vorschubkraft.
• Sägen Sie niemals Leichtmetalle, besonders kein
Magnesium.
• Immer wenn es die Situation erlaubt, montieren Sie die
Maschine an eine Werkbank, und verwenden Sie dazu
Schrauben mit einem Durchmesser von 8 mm und einer
Länge von 80 mm.
WARNUNG: Wir empfehlen die Verwendung
einer Fehlerstromschutzeinrichtung mi einemt
Nennfehlerstrom von maximal 30mA.
Restgefahren
Folgende Risiken sind mit der Verwendung von Sägen untrennbar
verbunden:
– Verletzungen durch Berühren rotierender Teile.
Beim Betrieb von Sägen lassen sich bestimmte Restgefahren
trotz Verwendung von Schutzeinrichtungen und der Einhaltung
der Sicherheitsvorschriften nicht vermeiden. Diese sind:
– Gehörschäden.
– Verletzungsgefahr am nicht abgedeckten Bereich des
rotierenden Sägeblatts.
– Verletzungsgefahr beim Wechseln des Sägeblatts.
– Quetschen der Finger beim Öffnen der Schutzabdeckungen.
18
– Gesundheitsgefährdung durch Einatmen von Staub, der
beim Sägen von Holz entsteht, insbesondere Eiche, Buche
und MDF.
Die folgenden Faktoren erhöhen das Risiko von Atemproblemen:
– Beim Sägen von Holz ist keine Absaugvorrichtung
angebracht
– Unzureichende Staubabsaugung durch nicht gereinigte
Absaugfilter
Bildzeichen am Werkzeug
Die folgenden Bildzeichen sind am Gerät sichtbar angebracht:
Vor der Verwendung die Betriebsanleitung lesen.
Tragen Sie Gehörschutz.
Tragen Sie Augenschutz.
Tragpunkt
Halten Sie Ihre Hände nicht in die Nähe des Sägeblatts
LAGE DES DATUMSCODES (ABB. [FIG.] 2)
Der Datumscode (V V), der auch das Herstelljahr enthält, ist in
das Gehäuse geprägt.
Beispiel:
2016 XX XX
Herstelljahr
Packungsinhalt
Die Packung enthält:
1 Teilmontierte Querschnitt-Gehrungssäge
2 Innensechskantschlüssel 4/6 mm
1 250 mm TCT Sägeblatt
1 Schraubstock
1 Betriebsanleitung
• Prüfen Sie das Gerät, die Teile oder Zubehörteile auf
Beschädigungen, die beim Transport entstanden sein
könnten.
• Nehmen Sie sich Zeit, die Betriebsanweisung vor
Inbetriebnahme sorgfältig zu lesen.
Beschreibung (Abb. 1, 2, 7, 11, 12)
WARNUNG: Nehmen Sie niemals Änderungen am
Elektrowerkzeug oder dessen Teilen vor. Dies könnte
zu Schäden oder Verletzungen führen.
A. Auslöseschalter
B. Lösehebel der Arretierung der Schutzvorrichtung
C. Bediengriff
D. Feste obere Schutzvorrichtung
E. Außenflansch
F. Sägeblattschraube
G. Untere Sägeblattschutzvorrichtung
H. Sägeblatt
I. Verriegelungshebel des Gleitanschlags (Abb. 11)

Advertisement

loading