Auf Einen Blick - Fein MSfo870-1c Manual

Hide thumbs Also See for MSfo870-1c:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 16
de
10
Besondere Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit
Drahtbürsten
Beachten Sie, dass die Drahtbürste auch während des
üblichen Gebrauchs Drahtstücke verliert. Überlasten Sie
die Drähte nicht durch zu hohen Anpressdruck. Wegflie-
gende Drahtstücke können sehr leicht durch dünne
Kleidung und/oder die Haut dringen.
Wird eine Schutzhaube empfohlen, verhindern Sie, dass
sich Schutzhaube und Drahtbürste berühren können.
Teller- und Topfbürsten können durch Anpressdruck
und Zentrifugalkräfte ihren Durchmesser vergrößern.
Weitere Sicherheitshinweise
Verwenden Sie elastische Zwischenlagen, wenn diese
zusammen mit dem Schleifkörper geliefert werden.
Vergewissern Sie sich, dass die Einsatzwerkzeuge nach
den Anweisungen des Herstellers montiert sind. Die mon-
tierten Einsatzwerkzeuge müssen sich frei drehen kön-
nen. Falsch montierte Einsatzwerkzeuge können sich
bei der Arbeit lösen und herausgeschleudert werden.
Handhaben Sie Schleifkörper sorgsam und bewahren Sie
diese nach den Anweisungen des Herstellers auf.
Beschädigte Schleifkörper können Risse bekommen
und bei der Arbeit zerbersten.
Achten Sie bei der Verwendung von Einsatzwerkzeugen
mit Gewindeeinsatz darauf, dass das Gewinde im Ein-
satzwerkzeug lang genug ist, um die Spindellänge des
Elektrowerkzeugs aufzunehmen. Das Gewinde im Ein-
satzwerkzeug muss zum Gewinde auf der Spindel pas-
sen. Falsch montierte Einsatzwerkzeuge können sich
während des Betriebs lösen und Verletzungen verur-
sachen.
Achten Sie auf verdeckt liegende elektrische Leitungen,
Gas- und Wasserrohre. Kontrollieren Sie vor Arbeits-
beginn den Arbeitsbereich z. B. mit einem Metallor-
tungsgerät.
Verwenden Sie eine stationäre Absauganlage, blasen Sie
häufig die Lüftungsschlitze aus und schalten Sie einen
Fehlerstrom-Schutzschalter (FI) vor. Bei extremen Ein-
satzbedingungen kann sich bei der Bearbeitung von
Metallen leitfähiger Staub im Innern des Elektrowerk-
zeuges absetzen. Die Schutzisolierung des Elektro-
werkzeuges kann beeinträchtigt werden.
Es ist verboten Schilder und Zeichen auf das Elektro-
werkzeug zu schrauben oder zu nieten. Eine beschädigte
Isolierung bietet keinen Schutz gegen elektrischen
Schlag. Verwenden Sie Klebeschilder.
Arbeiten Sie immer mit dem Zusatzhandgriff. Der
Zusatzhandgriff gewährleistet eine zuverlässige Füh-
rung des Elektrowerkzeugs.
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme die Netzanschluss-
leitung und den Netzstecker auf Beschädigungen.
Hand-Arm-Vibrationen
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungs-
pegel ist entsprechend einem in EN 60745 genormten
Messverfahren gemessen worden und kann für den
Vergleich von Elektrowerkzeugen miteinander ver-
wendet werden. Er eignet sich auch für eine vorläufige
Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die
hauptsächlichen Anwendungen des Elektrowerk-
zeugs. Wenn allerdings das Elektrowerkzeug für
andere Anwendungen, mit abweichenden Einsatz-
werkzeugen oder ungenügender Wartung eingesetzt
wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies
kann die Schwingungsbelastung über den gesamten
Arbeitszeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelas-
tung sollten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in
denen das Gerät abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber
nicht tatsächlich im Einsatz ist. Dies kann die Schwin-
gungsbelastung über den gesamten Arbeitszeitraum
deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum
Schutz des Bedieners vor der Wirkung von Schwin-
gungen fest wie zum Beispiel: Wartung von Elektro-
werkzeug und Einsatzwerkzeugen, Warmhalten der
Hände, Organisation der Arbeitsabläufe.
Umgang mit gefährdenden Stäuben
Bei Werkstoff abtragenden Arbeitsvorgängen mit die-
sem Werkzeug entstehen Stäube, die gefährlich sein
können.
Berühren oder Einatmen von einigen Stäuben z. B.
von Asbest und asbesthaltigen Materialien, bleihalti-
gem Anstrich, Metall, einigen Holzarten, Mineralien,
Silikatpartikeln von gesteinshaltigen Werkstoffen,
Farblösemitteln, Holzschutzmitteln, Antifouling für
Wasserfahrzeuge kann bei Personen allergische Reak-
tionen und/oder Atemwegserkrankungen, Krebs,
Fortpflanzungsschäden auslösen. Das Risiko durch das
Einatmen von Stäuben hängt von der Exposition ab.
Verwenden Sie eine auf den entstehenden Staub abge-
stimmte Absaugung sowie persönliche Schutzausrüs-
tungen und sorgen Sie für eine gute Belüftung des
Arbeitsplatzes. Überlassen Sie das Bearbeiten von
asbesthaltigen Material nur den Fachleuten.
Holzstaub und Leichtmetallstaub, heiße Mischungen
aus Schleifstaub und chemischen Stoffen können sich
unter ungünstigen Bedingungen selbst entzünden oder
eine Explosion verursachen. Vermeiden Sie Funken-
flug in Richtung Staubbehälter sowie Überhitzung des
Elektrowerkzeugs und des Schleifguts, leeren Sie
rechtzeitig den Staubbehälter, beachten Sie die Bear-
beitungshinweise des Werkstoffherstellers sowie die
in Ihrem Land gültigen Vorschriften für die zu bearbei-
tenden Materialien.

Auf einen Blick.

Die nachfolgend verwendete Nummerierung
der Bedienelemente bezieht sich auf die
Abbildungen am Anfang dieser Betriebsanlei-
tung. (Siehe zutreffende Abbildung auf Seite 3
und 5)
1 Schalter
Elektrowerkzeug ein- und ausschalten,
Ein-/Ausschalter (1a),
Einschaltsperre (1b).
2 Gewindeflansch
Schleifkörper befestigen oder wechseln.
3 Schutzhaube mit 3 Sechskantmuttern (3c)
Schutzhaube lösen/feststellen.
4 Schutzhaube mit Spannschraube (4d)
Schutzhaube lösen/feststellen.

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents