Jacuzzi PROFILE Installation Manual page 58

Hide thumbs Also See for PROFILE:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 26
Den Whirlpool befüllen, bis das Wasser beginnt, in den Aus-
gleichsbecken überzulaufen.
Die Füllung erfolgt nach dem zuvor vom Kunden festgelegten
System (siehe Datenblatt „Installationsvorbereitung", Kap. "Vorbe-
reitung zur Installation").
Wird ein Gartenschlauch verwendet, vor dem Füllen des
Whirlpools das Wasser zunächst für einige Zeit laufen las-
sen. Auf diese Weise wird im Schlauch zurück gebliebenes
Wasser und mit ihm eventuelle Bakterien, die zu Reizungen
führen könnten, ausgespült.
ACHTUNG: Wenn das Wasser sehr hart ist (d. h. beacht-
liche Mengen Kalzium, Magnesium sowie Metalle usw.
enthält) sollte der Whirlpool nur zur Hälfte mit diesem
Wasser und zur anderen Hälfte mit dem enthärtetem
Wasser befüllt werden. Die Verwendung von aus-
schließlich enthärtetem Wasser kann zu Korrosion an
den Metallbauteilen und Schäden an der Schale des
Whirlpools führen.
ACHTUNG: Das Magnetventil des Whirlpools wird zum
Auffüllen des Wasserstands in den Ausgleichsbecken
genutzt. Das Magnetventil nicht zum Befüllen des
Whirlpools verwenden.
Hinweise:
- Beim ersten Anschalten leuchten alle Ziffern und LED des Bedien-
felds auf; anschließend erscheint das Kürzel für die Firmware-Ver-
sionen.
- Wenn der Whirlpool zum ersten Mal gefüllt wird, ist die Was-
sertemperatur im Allgemeinen niedriger als die Werkseinstellung
(35 °C), und folglich werden das Heizgerät und die Filterpumpe ak-
tiviert (das Display am Bedienpaneel zeigt in jedem Fall die Tempe-
ratur des Poolwassers).
Der Betrieb der Filterpumpe wird auch durch den Wasserfluss an-
gezeigt, der aus den kleinen Düsen an der Wand des Whirlpools
austritt.
- Sollte auf dem Display die Anzeige „FLO/FLC" im Wechsel mit dem
Wert der Temperatur erscheinen, könnte der Druckschalter/Strö-
mungswächter des Heizgeräts defekt sein: siehe das Kap. „Anomale
Betriebsbedingungen - Alarmmeldungen".
Die Prüftaste (TEST) des Differentialschalters vor der elektri-
schen Anlage, an der der Whirlpool angeschlossen wurde, betä-
tigen: wenn er nicht anspricht, könnte der Schalter defekt oder
eine Störung in der elektrischen Anlage des Gebäudes vorhan-
den sein.
Stromzufuhr abschalten und den Whirlpool nicht benutzen,
bis die Ursache der Störung gefunden und behoben wurde.
(Siehe die unten abgebildeten Bedienfelder)
Die Funktionsweise der Pumpen prüfen:
PROFILE "TOP"
- kurz die Taste „Pump"
Pumpe 1 ein-/auszuschalten (die Taste leuchtet kurz blau auf
und wird dann wieder weiß);
- die Taste „Pump"
ein-/auszuschalten (die Taste leuchtet kurz blau auf und wird
dann wieder weiß);
- einmal die Taste „Pump"
Pumpe 1 einzuschalten; dann ein zweites Mal drücken, um
die Pumpe  2 einzuschalten. Wird die Taste ein drittes Mal
betätigt, geht die Pumpe 1 aus; beim vierten Mal auch die
Pumpe 2.
PROFILE "BASE" (DSP)
- kurz die Taste „Pump"
dromassagepumpe mit niedriger Geschwindigkeit einzu-
schalten (die Taste leuchtet kurz blau auf und wird dann wie-
der weiß);
- die Taste „Pump"
Hydromassagepumpe mit hoher Geschwindigkeit einzu-
schalten (die Taste leuchtet kurz blau auf und wird dann wie-
der weiß);
- ein drittes Mal drücken, um die Hydromassagepumpe aus-
zuschalten;
- kurz die Taste „Pump"
dromassagepumpe mit niedriger Geschwindigkeit ein-
zuschalten; dann ein zweites Mal drücken, um die Hydro-
massagepumpe mit hoher Geschwindigkeit einzuschalten.
Wird die Taste ein drittes Mal betätigt, geht die Hydromas-
sagepumpe aus.
Die Ein- und Ausschaltung des Blowers (falls vorhanden) mit
der Taste "Blower"
prüfen (Display B) /
HINWEIS: Diese Taste ist in den Hydro-Modellen mit Heizung nicht
aktiv.
Das Ein- und Ausschalten des Scheinwerfers durch Betätigen
58
(Display A1) drücken, um die
(Display A2) drücken, um die Pumpe 2
(Display B) drücken, um die
(Display A1) drücken, um die Hy-
(Display A2) drücken erneut, um die
(Display B) drücken, um die Hy-
(Display A).

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents