ProKlima JHS-A018 -12KR2/C-W Operating Instructions Manual page 18

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 25
der folgende Ablauf einzuhalten:
• Kältemittel entnehmen;
• Kreislauf mit Inertgas spülen;
• entleeren;
• erneut mit Inertgas spülen;
• Kreislauf durch Aufschneiden oder Löten öffnen.
Die Kältemittelfüllung muss in die richtigen Rückgewinnungszylinder zurückgewonnen werden.
Das System muss mit sauerstofffreiem Stickstoff „gespült" werden, um sicher gemacht zu werden.
Dieser Vorgang muss gegebenenfalls mehrere Male wiederholt werden. Es darf keine Druckluft
oder Sauerstoff für dieses Verfahren verwendet werden.
Der Spülvorgang sollte durchgeführt werden, indem das Vakuum im System mit sauerstofffreiem
Stickstoff gebrochen wird. Das System ist bis zum Betriebsdruck weiter zu füllen. Der Stickstoff
wird dann in die Atmosphäre abgegeben und es wird schließlich ein Vakuu m erzeugt. Dieses
Verfahren muss solange wiederholt werden, bis sich kein Kältemittel mehr in dem System befindet.
Wenn die letzte Ladung sauerstofffreien Stickstoffs angewendet wurde, ist das System bis auf
Atmosphärendruck zu entlüften, um durchzuführende Arbeiten zu ermöglichen. Dieser Vorgang
ist unerlässlich, wenn Lötvorgänge an den Rohrleitungen vorgenommen werden sollen. Sorgen Sie
dafür, dass sich der Auslass der Vakuumpumpe nicht in der Nähe einer Zündquelle befindet und
Belüftung vorhanden ist.
8.Kältemittel einfüllen
Neben den üblichen Füllverfahren müssen die folgenden Anforderungen erfüllt werden:
– Stellen Sie sicher, dass es bei der Verwendung von Einfüllhilfen zu keiner Kontaminierung
verschiedener Kältemitteln kommt. Schläuche oder Leitungen sollten so kurz wie möglich sein, um
die Menge des darin enthaltenen Kältemittels auf ein Minimum zu reduzieren.
– Zylinder sind aufrecht zu halten.
– Es ist sicherzustellen, dass der Kältemittelkreislauf geerdet ist, bevor er gefüllt wird.
– Das System ist zu kennzeichnen, sobald der Füllvorgang abgeschlossen ist (sofern nicht bereits
geschehen).
– Es muss besonders darauf geachtet werden, das Gerät nicht zu überfüllen.
Bevor das Gerät gefüllt wird, ist ein Drucktest mit Stickstoff vorzunehmen. Der Lecktest kann nach
dem Füllen des Geräts vorgenommen
werden, ist aber in jedem Fall vor Inbetriebnahme
durchzuführen. Ein abschließender Lecktest ist vorzunehmen, bevor die Anlage verlassen wird.
9. Außerbetriebsetzung
Vor Ausführung dieses Verfahrens ist es unbedingt erforderlich, dass der Techniker umfassend mit
dem Gerät und all seinen Details vertraut ist. Wir empfehlen das nachfolgend bewährte Verfahren,
wobei alle Kältemittel sicher zurückgewonnen werden sollen. Bevor dieser Vorgang ausgeführt
wird, ist eine Öl- und Kältemittelprobe zu entnehmen, für den Fall, dass vor der
Wiederverwendung des zurückgewonnenen Kältemittels eine Analyse erforderlich ist. Es ist
wichtig, dass eine Stromversorgung zur Verfügung steht, bevor der Vorgang eingeleitet wird.
a) Machen Sie sich vertraut mit dem Gerät und seiner Funktion.
b) Isolieren Sie das System elektrisch.
c) Stellen Sie vor Beginn Vorgangs sicher, dass:
• mechanische Hilfsmittel für die Handhabung von Kältemittelzylinder, falls erforderlich, verfügbar
sind;
• alle persönlichen Schutzausrüstungen verfügbar sind und sachgemäß benutzt werden;
• das Rückgewinnungsverfahren zu jeder Zeit von einer sachkundigen Person beaufsichtigt wird;
• Ausrüstung zur Rückgewinnung und Zylinder den entsprechenden Normen genügen.
d) Pumpen Sie, wenn möglich, das System aus.
18

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents