ProKlima JHS-A018 -12KR2/C-W Operating Instructions Manual page 17

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 25
Es ist sicherzustellen, dass das Gerät korrekt installiert ist.
Es ist sicherzustellen, dass die Dichtungen sich nicht in einem Ausmaß abgenutzt haben, dass sie
nicht länger das Eindringen brennbarer Atmosphäre verhindern können. Ersatzteile müssen den
Herstellerspezifikationen entsprechen.
HINWEIS: Der Gebrauch von Silikon als Dichtmittel kann die Funktion von Lecksuchgeräten
beeinträchtigen. Eigensichere Bauteile müssen nicht isoliert werden, bevor Arbeiten an ihnen
vorgenommen werden.
3. Reparaturen an eigensicheren Bauteilen
Schließen Sie permanent kapazitive oder induktive Lasten nur an das Gerät an, wenn Sie
sichergestellt haben, dass die für das betreffende Gerät zulässigen Spannungen und Ströme nicht
überschritten werden.
Eigensichere Bauteile sind die einzigen, an denen Arbeiten in einer entzündlichen Atmosphäre
durchgeführt werden können, während sie Spannung führen. Das Testgerät muss auf die korrekte
Nennleistung gestellt sein.
Ersetzen Sie Bauteile ausschließlich durch die vom Hersteller angegebenen Teile. Andere Teile
können die Entzündung des Kältemittels zur Folge haben, dass durch ein Leck in die Atmosphäre
entwichen ist.
4. Verkabelung
Prüfen Sie, dass die Verkabelung weder Verschleiß, Korrosion, übermäßigem Druck, Vibrationen,
scharfen Kanten noch sonstigen schädlichen Umwelteinflüssen unterliegt. Berücksichtigen Sie bei
der Prüfung außerdem die Alterungseffekte oder ständigen Vibrationen von Quellen wie
Kompressoren oder Lüftern.
5. Detektion entzündlicher Kältemittel
Bei der Suche nach oder der Detektion von Kältemittellecks dürfen unter keinen Umständen
potenzielle Zündquellen verwendet werden. Es darf kein Halogenid-Schweißbrenner (oder jeder
andere Detektor, der eine offene Flamme verwendet) verwendet werden.
6. Lecksuchverfahren
Die folgenden Lecksuchverfahren gelten als zulässig für Systeme, die entzündliches Kältemittel
enthalten.
Für die Detektion von Kältemittellecks sollten elektronische Lecksuchgeräte verwendet werden,
deren Empfindlichkeit allerdings unter Umständen nicht ausreichend ist oder neu kalibriert
werden muss. (Das Suchgerät muss in einer kältemittelfreien Umgebung kalibriert werden.)
Vergewissern Sie sich, dass der Detektor keine potenzielle Zündquelle und für das verwendete
Kältemittel geeignet ist. Lecksuchgeräte müssen auf einen Prozentsatz der UEG eingestellt und auf
das verwendete Kältemittel kalibriert werden. Der angemessene Gasanteil (maximal 25%) wird
bestätigt.
Flüssigkeiten zur Leckerkennung sind für die Verwendung der meisten Kältemittel geeignet, die
Verwendung von chlorhaltigen Tensiden sollte dabei jedoch vermieden werden, da Chlor mit dem
Kältemittel reagieren könnte und die Kupferrohrleitungen angreift.
Sollte der Verdacht eines Lecks bestehen, entfernen/löschen Sie alle offenen Flammen.
Wenn ein Kältemittelleck festgestellt wird, das Löten erforderlich macht, muss das gesamte
Kältemittel aus dem System zurückgewonnen oder in einem Teil des Systems fern vom Leck isoliert
werden (mithilfe von Absperrventilen).Anschließend muss vor und während des Lötvorgangs
sauerstofffreier Stickstoff durch das System gespült werden.
7.Entnahme und Entleerung
Bei Eingriffen in den Kältemittelkreislauf, um Reparaturen vorzunehmen - oder zu jedem anderen
Zweck - sind konventionelle Arbeitsverfahren anzuwenden. Es ist jedoch sehr wichtig, dass in
Anbetracht der Brennbarkeit des Kältemittels bewährte Verfahren angewendet werden. Dabei ist
17

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents