• Das Gerät darf nur von Personen bedient werden,
die die vorliegenden Anleitungen ausführlich ge-
lesen und verstanden haben; das Gerät darf nicht
von Personen bedient werden, die nicht angemes-
sen eingewiesen sind oder sich in einem bedenk-
lichen Gesundheitszustand befinden.
• Führen Sie vor jeder Benutzung eine Sichtprüfung
des Gerätes durch. Benutzen Sie das Gerät nicht,
wenn Sicherheitsvorrichtungen beschädigt oder ab-
genutzt sind. Setzen Sie nie Sicherheitsvorrichtun-
gen außer Kraft.
• Verwenden Sie das Gerät ausschließlich entspre-
chend dem in dieser Gebrauchsanweisung ange-
gebenen Verwendungszweck.
• Sie sind für die Sicherheit im Arbeitsbereich ver-
antwortlich.
• Lassen Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt.
• Sollten Sie die Arbeit unterbrechen, lagern Sie bitte
das Gerät an einem sicheren Ort.
• Schalten Sie das Gerät nicht ein, wenn es umge-
dreht ist bzw. wenn es nicht in der Arbeitsstellung
ist.
• Ziehen Sie nach dem Gebrauch den Netzstecker
und überprüfen Sie die Maschine auf Beschädi-
gung.
• Die Netzspannung muss mit der Spannung über-
einstimmen, die auf dem Typenschild angegeben
ist.
• Reparaturen dürfen nur von einem Elektrofach-
mann durchgeführt werden.
• Vor Inbetriebnahme der Maschine und nach irgend-
welchem Aufprall, prüfen Sie das Gerät auf Anzei-
chen von Verschleiß oder Beschädigung, und las-
sen Sie notwendige Reparaturen durchführen.
• Benutzen Sie nie Ersatz- und Zubehörteile, die vom
Hersteller nicht vorgesehen oder empfohlen sind.
• Benutzen Sie die Maschine nur bei Tageslicht oder
mit ausreichender künstlicher Beleuchtung.
• Achten Sie darauf, dass andere Gegenstände kei-
nen Kurzschluss an den Kontakten des Geräts ver-
ursachen.
• Verlegen Sie alle Leitungen so, dass keine Stolper-
gefahr entsteht und eine Beschädigung des Kabels
ausgeschlossen ist!
• Legen Sie während der gesamten Zeit der Aus-
führung der Arbeiten die der jeweiligen Umgebung
angemessene Schutzkleidung an und treffen Sie
der Umgebung angemessene Vorkehrungen zum
Unfallschutz.
• Verlängerungskabel im Freien. Verwenden Sie im
Freien nur dafür zugelassene und entsprechend
gekennzeichnete Verlängerungskabel
• Trennen Sie das Gerät vom Netz
- vor jeder Reinigung
- nach jedem Gebrauch
• Personen, die aufgrund ihrer physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder Ihrer Uner-
fahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind,
das Gerät zu bedienen, dürfen das Gerät nicht be-
nutzen.
8 І DE
www.scheppach.com service@scheppach.com +(49)-08223-4002-99 +(49)-08223-4002-58
• Wenn das Gerät oder das Anschlusskabel sichtba-
re Beschädigungen aufweist, darf das Gerät nicht
in Betrieb genommen werden.
• Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts be-
schädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
einen Elektrofachmann ersetzt werden.
• Reparaturen an diesem Gerät dürfen nur von ei-
nem Elektrofachmann durchgeführt werden. Durch
unsachgemäße Reparaturen können erhebliche
Gefahren entstehen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Schweißgeräte
•
Immer Schutzhandschuhe tragen.
Geeignete Kleider anziehen; Kunststoffkleidung ist
•
zu vermeiden.
Solide Schutzschuhe tragen.
•
Vergewissern Sie sich, dass die Schweißräume im-
•
mer gut durchlüftet werden, sodass die Bildung von
schädlichem Rauch und Giftgasen vermieden wird.
•
Nicht in feuchten Räumen ohne zweckmäßige Vor-
sichtsmaßnahmen gegen elektrische Entladungen
schweißen.
Nach dem Schweißen muss die Elektrode von der
•
Elektrodenzange entfernt werden, sodass die un-
gewünschte Lichtbogen-Bildung vermieden wird.
•
Wenn das Gerät in Betrieb ist, darf die Elektroden-
zange nicht auf die Schweißmaschine und auch
nicht auf andere elektrische Geräte gelegt werden,
da die Sicherheitsvorrichtung bei Erdung beschä-
digt oder unterbrochen werden kann.
Weder die Elektrode noch irgendein anderer metal-
•
lener Gegenstand - der mit der Elektrode in Kontakt
ist, darf vor Ende des Schweißens berührt werden.
Prüfen Sie, dass keine unbezogenen Kabel, (hier be-
•
sonders die Kontakte des Versorgungskabels), vorhan-
den sind. Die Kabel, die eine ungenügende Isolierung
aufweisen, müssen umgehend durch vorschriftsmäßi-
ge Kabel der gleichen Größe ersetzt werden.
•
Bei Nichtgebrauch des Gerätes bitte die Stromver-
sorgung unterbrechen.
Das Gerät kann je nach Netzcharakteristiken am
•
Versorgungspunkt Auswirkungen auf die Versor-
gung anderer Teilnehmer verursachen. Im Zwei-
felsfall bitte Rat bei der zuständigen Stelle für elek-
trische Energie einholen
•
Es dürfen nur die im Lieferumfang enthaltenen
Schweißleitungen verwendet werden (Ø 10 mm
Gummischweißleitung).
Das Gerät sollte während der Funktionsdauer nicht
•
eingeengt oder direkt an der Wand stehen, damit
immer genügend Luft durch die Öffnungsschlitze
aufgenommen werden kann. Vergewissern Sie
sich, dass das Gerät richtig an das Netz ange-
schlossen ist. Vermeiden Sie jede Zugbeanspru-
chung des Netzkabels. Stecken Sie das Gerät aus,
bevor Sie es andernorts aufstellen wollen.
Achten Sie auf den Zustand der Schweißkabel, der
•
Elektrodenzange sowie der Masseklemmen, Abnüt-
zung an der Isolierung und an den stromführenden
Teilen können eine gefährliche Situation hervorru-
fen und die Qualität der Schweißarbeit mindern.
2
Need help?
Do you have a question about the WSE850 and is the answer not in the manual?
Questions and answers