BFT HYDRA Installation And User Manual page 25

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 12
entfernen.
KARTE LUX-PHEBE
Bei den Antriebsmodellen PHEBE-SQ ist die Steuerkarte LUX-PHEBE für
die Steuerung von Motor, Endtastern und Hilfsbeleuchtung vorinstalliert
(Abb. 3c).
JP1
1-2
Steuerung Motor PHEBE-SQ von Karte HYDRA:
Klemme 1 Motor (BLAU)
Hydra
Klemme 2 Motor (BRAUN) verbinden mit Klemme 17 Karte
Hydra
3-4
Motor PHEBE-SQ :
Klemme 3 Motor (BLAU)
Klemme 4 Motor (BLAU)
5
nicht belegt
6-7
Steuerung Hilfsbeleuchtung PHEBE-SQ von Karte HYDRA
6 zur Klemme 5 Karte Hydra
7 zur Klemme 18 Karte Hydra
8
nicht belegt
9-10-11 Steuerung Endtaster PHEBE-SQ von Karte HYDRA
(nur zu verwenden bei Anlagen mit 2 PHEBE-SQ und
wandhängender Steuerung HYDRA)
9 common zur Klemme 13 Karte Hydra
10 Endtaster Öffnung zur Klemme 14 Karte Hydra
11 Endtaster Schließung zur Klemme 15 Karte Hydra
12
nicht belegt
13-14-15 Anschluß Endtaster PHEBE-SQ
13 common (Kontakt com Endtaster)
14 Endtaster Öffnung
15 Endtaster Schließung
16
nicht belegt
ANMERKUNG:
Bei Anlagen mit zwei Antrieben dürfen nur die Öffnungs- und
Schließungsendtaster eines Antriebs angeschlossen werden.
5) STEUERPARAMETER MOTORBEWEGUNG
Die Betriebsparameter können am Programmierteil mit integriertem Display
oder mit Hilfe von UNIPRO geändert werden. Nachstehend wird die
Bedeutung der einzelnen Optionen erläutert und die jeweilige
Vorgehensweise für die Einstellung beschrieben.
Bedeutung der Einstellungen:
-
Zeit Schließautomatik: Regelt bei geöffnetem Tor die Pausendauer, nach
deren Ablauf sich das Tor automatisch schließt, wenn die Funktion TCA
aktiviert ist.
-
Drehmoment (Schubkraft) Motoren: Regelt elektronisch die während der
Öffnung und Schließung aufgewendete Schubkraft.
ACHTUNG: Überprüfen, daß der Wert der Aufschlagkraft, der an
den von der Norm EN 12445 vorgesehenen Stellen gemessen
wurde, niedriger als der in der Bestimmung EN 12453 angegebene ist.
Eine falsche Einstellung der Empfindlichkeit kann zu Personen-
und Sachschäden führen.
-
3-Schritt- oder 4-Schritt-Betriebslogik: Der Startbefehl führt zu einer
Änderung des Torzustandes, je nachdem, ob die 3-Schritt- oder die 4-
Schritt-Logik aktiviert wurde. Angezeigt wird auch der Status der
Kontrollampe
TORSTATUS
4-SCHRITT
tor zu
šffnung
torhalt und
beim šffnung-
einschalten tca (falls
svorgang
vorher aktiviert)
tor offen
schliessung
beim schlies-
torhalt und kein
sungsvorgang
einschalten tca
nach
šffnung
stopbefehl
-
Impulssperre: Während der Toröffnung ist ein Startbefehl gesperrt, der
vom Startknopf oder der Fernsteuerung aus erteilt wird.
-
Lichtschranke bei Öffnung: Wurde diese Funktion aktiviert, ist die
Lichtschranke während der Öffnung gesperrt, ihre Ansteuerung während
der Öffnung wird also ignoriert. Das Ansprechen der Lichtschranke während
der Schließung führt zum Anhalten und zum erneuten Öffnen des Tores.
Ist diese Funktion deaktiviert, so hält das Tor bei Ansprechen der
Lichtschranke während der Öffnung an und fährt mit der Öffnung fort,
MONTAGEANLEITUNG
verbinden mit Klemme 16 Karte
KONTROLLAMPE
3-SCHRITT
TOR OFFEN
šffnung
aus
torhalt und einschalten
tca
an
(falls vorher aktiviert)
schliessung
an
halt und šffnung
blinken
des tores
šffnung
an
sobald das Hindernis beseitigt ist
-
Kontrollampe „Tor offen" oder 2. Funkkanal: Falls aktiviert, läßt sich eine
mit 24 V
betriebene Kontrollampe anschließen (siehe Abbildung). In
diesem Fall zeigt die Lampe die Torposition an, wie aus der obigen Tabelle
hervorgeht. Falls nicht aktiviert, ist der Ausgang zu den Klemmen 21,22
ein spannungsfreier Arbeitskontakt, der nur bei Betätigung von Taste 2
der zugeordneten Fernsteuerung für 2 Sekunden aktiviert wird. Die Taste
1 ist für den Startbefehl reserviert.
-
Test Lichtschranken: Werden sie deaktiviert (OFF), ist die Prüffunktion
der Lichtschranken gesperrt: Dann lassen sich Vorrichtungen anschließen,
die keinen zusätzlichen Prüfkontakt haben. Die Verbindung mit Klemme
26 ist deshalb nicht erforderlich (Abb.3d).
6) PROGRAMMIERUNG
6.1) Programmierung über Display
ACHTUNG! Zur Modifizierung der Konfiguration muß die Drahtbrücke
J1 geschlossen werden.
Das kartenintegrierte Programmierteil mit Display gestattet die Einstellung
sämtlicher Funktionen der Platine HYDRA.
Siehe hierzu Fig. A und B.
In eckigen Klammern wird der werkseitig eingestellte Parameter angegeben [0]
In eckigen Klammern steht der Text, der auf dem Display erscheint.
Drücken Sie die Taste OK, daraufhin erscheint ein Präsentationsmenü,
zweimal ok drücken, um diese Präsentation zu umgehen. Nun wird ein
Menü aufgerufen, das aus folgenden Untermenüs besteht: Parameter,
Logiken, Funk, Sprache, Werkseinstellung und Autotuning. Innerhalb der
4 erstgenannten Menüs kann man sich mit den Pfeiltasten auf/ab bewegen,
in die Untermenüs eintreten und die eingestellten Werte mit OK bestätigen.
Im Menü WERKSEINSTELLUNG läßt sich die Steuerung durch Drücken
von OK wieder auf die fabrikseitigen Einstellungen zurücksetzen.
Um zurückzukehren und den Programmiermodus zu verlassen, drücken
Sie mehrmals gleichzeitig die Tasten auf/ab.
Nach erfolgter Konfigurierung die Drahtbrücke J1 öffnen.
6.2) Programmierung mit UNIPRO
Verbinden Sie das Programmierterminal UNIPRO über das Hilfszubehör
UNIDA mit der Steuerung (Siehe Fig. 4). Die Steuerung HYDRA ist nicht in der
Lage, das Programmierterminal UNIPRO selbsttätig zu speisen. Dieses
benötigt also ein eigenes Netzteil.
Menü Parameter
-
Zeit Schließautomatik (TCA) [ 10s ]
Hier wird die Zeit für die Schließautomatik mit einem numerischen
Wert von 3 bis 60 Sekunden vorgegeben.
Drehmoment Motoren Öffnung (drehmom AUF) [ 50% ]
-
Hier wird das Drehmoment der Motoren mit einem numerischen Wert
zwischen 1% und 99% eingestellt.
Drehmoment Motoren Schließung (drehmom ZU) [ 50% ]
-
Hier wird das Drehmoment der Motoren mit einem numerischen Wert
zwischen 1% und 99% eingestellt.
-
Zone (zone) [ 1 ]
(UNIPRO ⇒ Fortgeschrittene Parameter ⇒ Adresse 1)
Stellen Sie als Zonennummer mindestens die 0, maximal die 127 ein.
Siehe Abschnitt "Serieller Anschluß".
Menü Betriebslogiken
-
TCA (TCA) [ ON ]
ON
Aktivierung der Schließautomatik
OFF Ausschalten der Schließautomatik.
3 Schritt/3 Schritt (3 schritt) [ OFF ]
-
ON
Aktivierung der logischen 3-Schritt-Schaltung.
OFF Aktivierung der logischen 4-Schritt-Schaltung.
-
Impulssperre (iMPulslb) [ OFF ]
ON
Ein Startimpuls während der Öffnungsphase hat keine Wirkung
OFF Ein Startimpuls während der Öffnung hat Wirkung
Fotozellen bei Öffnung (fotoz. AUF) [ OFF ]
-
ON:
nur in Zu Aktiv
OFF: In beiden Richtungen Aktiv
Test Lichtschranken (test phot) [ OFF ]
-
(Fortgeschrittene Logiken - Hinweis 14)
ON
Aktiviert die Prüffunktion der Sicherheitsvorrichtungen(Abb.3b ).
OFF Deaktiviert die Prüffunktion der Sicherheitsvorrichtungen(Abb.3d).
Werden sie deaktiviert (OFF), ist die Prüffunktion der Lichtschranken
gesperrt: Dann lassen sich Vorrichtungen anschließen, die keinen
zusätzlichen Prüfkontakt haben.
Kontrollampe "Tor offen" oder 2 Funkkanal (SCA 2CH) [ OFF]
-
ON
Der Ausgang zwischen den Klemmkontakten 21-22 wird als
Kontrollampe zur Anzeige der Toröffnung konfiguriert.
OFF Der Ausgang zwischen den Klemmkontakten 21-22 wird als 2.
Funkkanal konfiguriert
-
Aufrechterhaltung Sperre (drucstabil) [ OFF ]
ON
Durch Aktivierung dieser Funktion wird der Flügel gegen den
DEUTSCH
25
HYDRA - Ver. 07 -

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents