Nach Dem Gebrauch; Störungsbehebung - Kaiser K113-4BJCI Assembly Instructions Manual

4 burner gas bbq with side burner
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Den Nebenbrenner mit der elektronischen Zündvorrichtung (ohne Zündflamme) anzünden
1. Warten Sie 5 Minuten, nachdem alle Anschlüsse angeschlossen wurden, und vergewissern Sie sich, dass kein Gas unkontrolliert austritt
(→ Dichtigkeitsprüfung).
2. Drücken und drehen Sie den Drehregler gegen den Uhrzeigersinn von der Position „OFF" zur Position „HI". Wiederholen Sie dies bis zu 5 Mal, falls der
Brenner nicht zünden sollte.
3. Um die Hitze zu regulieren, stellen Sie den Drehregler auf eine Position zwischen HI und LO.
Den Hauptbrenner mit einem Streichholz anzünden.
1. Legen Sie ein langes Streichholz in den Streichholzhalter ein.
2. Zünden Sie das Streichholz an und bringen Sie es durch den Grillrost nah and den Brenner heran, den sie anzünden möchten. Drücken und drehen Sie den
Drehregler des jeweiligen Brenners auf die Position HI.
3. Um die Hitze zu regulieren, stellen Sie den Drehregler auf eine Position zwischen HI und LO.
4. Zünden sie weitere Brenner mittels deren jeweiligen Drehreglern, nachdem der erste Brenner gezündet hat. Drücken und drehen Sie den Drehregler auf die
Position HI, um den jeweiligen nächsten Brenner anzuzünden. Der erste Hauptbrenner entzündet den nächsten Hautbrenner von selbst.
Die Nebenbrenner mit einem Streichholz anzünden
1. Legen Sie ein langes Streichholz in den Streichholzhalter ein.
2. Zünden Sie das Streichholz an und bringen Sie es nah and den Brenner heran, den sie anzünden möchten Drücken und drehen Sie den Drehregler des
jeweiligen Brenners auf die Position HI.
3. Um die Hitze zu regulieren, stellen Sie den Drehregler auf eine Position zwischen HI und LO.
AUSSEHEN DER FLAMME
Die Flamme sollte blau und gleichmäßig sein . Es sollten keine gelben Funken, lauten Geräusche zu hören oder
Abstände zwischen der Unterseite der Flamme und der Düse zu sehen sein.
Eine gelbe Flamme weist auf eine unzureichende Sauerstoffzufuhr hin. Laute Geräusche und eine große
Entfernung zwischen Flamme und Düse weisen auf eine übermäßige Sauerstoffzufuhr hin.
Überprüfen Sie das Aussehen der Flamme bei jedem Gebrauch. Kontaktieren Sie eine Fachperson, um die
Einstellungen am Gerät zurückzusetzen, sollte das Aussehen der Flamme abweichen.
HINWEISE ZUM VERBRENNEN VON FETT
WARNUNG!
Schützen Sie sich und Ihre Hände vor Stoßflammen. Versuchen Sie niemals, Fettbrände mit Wasser zu löschen! Stellen Sie alle Regler auf die Aus-
Position OFF, sollte ein Fettfeuer ausbrechen. Schließen Sie das Ventil der Gasflasche oder des Druckreglers und warten Sie, bis das Feuer von
allein ausgeht.
F ett und Saft, die vom Fleisch auf das Heizelement tropfen, erzeugen kurze Stoßflammen, die ebenfalls den Geschmack des Grillguts beeinflussen.
Wenn zu viele Stoßflammen auftreten kann das Fleisch jedoch verbrennen.
Verwenden Sie nur Fleisch, das zum Grillen geeignet ist. Fleisch mit übermäßig viel Fett sollte nicht gegrillt werden.
Schneiden Sie vor dem Grillen von Fleisch so viel Fett wie möglich ab und verwenden Sie nicht zu viel Marinade, um ein Verbrennen des Fleischs zu
vermeiden.

NACH DEM GEBRAUCH

1. Schließen Sie das Ventil der Gasflasche oder des Druckreglers, und warten Sie, bis Flamme im Gerät vollständig ausgeht.
2. Stellen Sie die Regler nach jedem Gebrauch auf die Aus-Position OFF und lassen Sie das Produkt ungefähr 5 Minuten lang abkühlen. Während dieser Zeit
muss / müssen die Abdeckung(en) geöffnet sein.
3. Trennen Sie die Gasflasche(n) vom Gerät, entnehmen Sie die Gasflasche (→ Gasflasche befestigen / entnehmen), reinigen und lagern Sie das Gerät
(→ REINIGUNG, WARTUNG UND PFLEGE), falls Sie nicht vorhaben das Gerät bald wieder zu verwenden.
STÖRUNGSBEHEBUNG
Vermeintliche Fehlfunktionen, Störungen oder Schäden sind häufig auf Ursachen zurückzuführen, die vom Benutzer selbst behoben werden können. Überprüfen
Sie das Gerät deshalb vor dem Kontaktieren einer qualifizierten Fachkraft anhand der untenstehenden Tabelle. In den meisten Fällen lassen sich Störungen so
schnell beheben.
WARNUNG!
Führen Sie nur solche Arbeiten durch, die in dieser Bedienungsanleitung erklärt sind! Alle weiteren Inspektions-, Wartungs- und Reparaturarbeiten
müssen von einer autorisierten Kundendienststelle oder einer ähnlich qualifizierten Fachkraft durchgeführt werden!
Problem
Produkt lässt sich nicht sofort
anzünden.
Das Produkt lässt sich gar
nicht anzünden.
Es ist kein Zündgeräusch zu
hören.
Der Druckregler produziert
Geräusche
Mögliche Ursache und Lösung
Vergewissern Sie sich, dass die Gasventile geöffnet sind.
Überprüfen Sie, ob beim Zünden des Gerätes Funken entstehen.
Drücken Sie den Drehregler 5 Sekunden lang, bevor Sie versuchen zu zünden.
Vergewissern Sie sich, dass die Brenner sauber sind.
Überprüfen Sie, ob die Gasflasche nicht leer ist.
Der Metallstift der Elektrode ist nicht auf die Düse der Zündflamme ausgerichtet. Richten Sie den Metallstift der Elektrode
auf die Düse der Zündflamme. Justieren Sie den Metallstift der Elektrode so nach, dass die Distanz zur Düse der
Zündflamme 3-5 mm beträgt.
F alls Fremdkörper in den Brennern den Gasfluss behindern, reinigen Sie die Brenner.
Falls Fremdkörper in den Gasdüsen oder im Schlauch den Gasfluss behindern, reinigen Sie die Düsen und / oder den
Schlauch.
Der Draht zwischen Metallstift und Zündung hat sich gelöst. Stellen Sie diese Kabelverbindung wieder her.
Der Metallstift der Elektrode ist nicht auf die Düse der Zündflamme ausgerichtet. Richten Sie den Metallstift der Elektrode
auf die Düse der Zündflamme. Justieren Sie den Metallstift der Elektrode so nach, dass die Distanz zur Düse der
Zündflamme 3-5 mm beträgt.
Überprüfen Sie, ob die Belüftungsöffnung am Druckregler verstopft ist. Reinigen Sie die Öffnung und warten Sie
5 Minuten, bevor Sie das Gerät erneut starten.
Überprüfen Sie, ob die Belüftungsöffnungen blockiert oder verstopft sind. Überprüfen Sie das Erscheinungsbild der
Flammen und entfernen sie eventuelle Verstopfungen.
1
DE

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents