Wartung Und Pflege - STEINEL Professional Series Instructions Manual

Hide thumbs Also See for Professional Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 14
P4 Nightmatic-Programm
– Soft-Lichtstart, kein Grundlicht, keine Bewegungs-
auswertung
– 100 %-Einschalten bei unterschrittenem Helligkeits-
wert
Dämmerungseinstellung
Die gewünschte Ansprechschwelle kann stufenlos von
ca. 2 bis 1000 Lux eingestellt werden.
– Einstellregler auf
(helligkeitsunabhängig)
– Einstellregler auf
gestellt = Dämmerungs-
betrieb (ca. 2 Lux)
Zur Einstellung des Erfassungsbereiches bei Tageslicht-
betrieb ist der Einstellregler auf
zu stellen.
(Regler 6.2/E)
Zeiteinstellung
Die gewünschte Leuchtdauer der Leuchte kann stufen-
los von ca. 5 Sekunden bis max. 15 Minuten eingestellt
werden. Durch jede erfasste Bewegung vor Ablauf
dieser Zeit wird die Zeituhr erneut gestartet.
Dauerlichtfunktion
Wird ein Netzschalter in die Netzzuleitung montiert,
sind neben dem einfachen Ein- und Ausschalten
folgende Funktionen möglich:
Sensorbetrieb
1) Licht einschalten (wenn Leuchte AUS):
Schalter 1 × AUS und AN.
Leuchte bleibt für die eingestellte Zeit an.
2) Licht ausschalten (wenn Leuchte AN):
Schalter 1 × AUS und AN.
Leuchte geht aus bzw. in den Sensorbetrieb über.
(Abb. 6.4
Dauerlichtbetrieb
1) Dauerlicht einschalten:
Schalter 2 × AUS und AN. Die Leuchte wird für
4 Stunden auf Dauerlicht gestellt (rote LED leuchtet
hinter der Linse). Anschließend geht sie automatisch
wieder in den Sensorbetrieb über (rote LED aus).
2) Dauerlicht ausschalten:
Schalter 1 × AUS und AN. Leuchte geht aus bzw. in
den Sensorbetrieb über.
Wichtig:
Die Schaltvorgänge müssen im Bereich von 0,2 bis
1 Sekunde durchgeführt werden.
(Regler 6.2/G)
gestellt = Tageslichtbetrieb
(Tageslichtbetrieb)
)
Justierung Erfassungsbereich
Je nach Bedarf kann der Erfassungsbereich einge-
schränkt werden. Die beiliegenden Abdeckblenden
dienen dazu, beliebig viele Linsensegmente abzu-
decken. Somit werden Fehlschaltungen durch z. B.
Autos, Passanten etc. ausgeschlossen oder Gefahren-
stellen gezielt überwacht. Die Abdeckblenden können
entlang der vorgenuteten Einteilungen in der Senkrech-
ten getrennt werden. Danach werden sie einfach auf
die Linse gesteckt.
Die Leuchte lässt sich auch ohne Sensor betreiben.
Tauschen Sie dazu einfach die Sensoreinheit mit dem
(Abb. 6.3
Dichtstopfen.
Die Leuchte lässt sich mit einem Netzschalter in der
Netzzuleitung an- und ausschalten.

7. Wartung und Pflege

Das Produkt ist wartungsfrei.
Die Leuchte kann bei Verschmutzung mit einem feuch-
ten Tuch (ohne Reinigungsmittel) gesäubert werden.
Wichtig: Das Betriebsgerät ist nicht austauschbar.
8. Entsorgung
Elektrogeräte, Zubehör und Verpackungen sollen einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht in den
Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der geltenden Europäischen Richtlinie über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umsetzung
in nationales Recht müssen nicht mehr gebrauchs-
fähige Elektrogeräte getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden.
– 10 –
(Abb. 6.5-6.9)
)

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

L 330 sL 331 s40078410530934007841053079

Table of Contents