Montage; Wartung - Stanley FATMAX FMCW210 Original Instructions Manual

Hide thumbs Also See for FATMAX FMCW210:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
DEUTSCH
Verzögerung heißer/kalter Akku
Wenn das Ladegerät erkennt, dass ein Akku zu heiß oder
zu kalt ist, startet es automatisch eine „Verzögerung heißer/
kalter Akku", bis der Akku eine angemessene Temperatur
erreicht hat. Das Ladegerät schaltet dann automatisch in den
Lademodus. Diese Funktion gewährleistet eine maximale
Lebensdauer des Akkus. Ein kalter Akku wird mit einer
geringeren Geschwindigkeit geladen als ein warmer Akku.
Der Akku wird während des gesamten Ladevorgangs mit
der geringeren Geschwindigkeit geladen, die sich auch nicht
erhöht, wenn der Akku wärmer wird.
Anbringen und Entfernen des Akkus
Anbringen des Akkus (Abb. C)
Setzen Sie den Akku (4) in das Unterteil des Werkzeugs
u
ein, bis ein Klicken zu hören ist (Abbildung C).
Stellen Sie sicher, dass der Akku vollständig eingesetzt
u
und eingerastet ist.
Entfernen des Akkus (Abb. D)
Drücken Sie den Akku-Löseknopf (4a) wie in Abbildung D
u
gezeigt und ziehen Sie den Akku (4) aus dem Unterteil
des Werkzeugs.

Montage

Warnung! Vergewissern Sie sich vor der Montage, dass das
Gerät ausgeschaltet ist und der Akku entfernt wurde.
Anbringen der Schleifgitter (Abb. E)
Halten Sie das Gerät so, dass die Schleifplatte nach oben
u
weist.
Setzen Sie das Schleifgitter (6) auf die Schleifplatte auf.
u
Achten Sie dabei darauf, dass die Löcher im Schleifgitter
mit den Löchern in der Schleifplatte übereinstimmen.
Anbringen der Schleifblätter (Abb. F – optionales
Zubehör)
Trennen Sie die beiden zusätzlichen rautenförmigen
u
Spitzen (8) vom Schleifblatt (7) ab.
Die rautenförmige Spitze (8) kann bei Verschleiß umgedreht
oder ausgetauscht werden.
Trennen Sie die Schleifspitze (8) vom Schleifblatt, wenn
u
der Vorderteil der Schleifspitze verschlissen ist, drehen
Sie sie um, und drücken Sie sie wieder an die Schleif-
platte an.
Ist die gesamte Spitze verschlissen, so nehmen Sie sie
u
von der Schleifplatte ab, und bringen Sie eine neue Spitze
an.
Verwenden Sie die richtige Schleifpapierart, um eine optimale
Reinigungswirkung zu erzielen.
14
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
Ersetzen der rautenförmigen Spitze (Abb. G)
Ersetzen Sie die rautenförmige Spitze (9).
u
Bringen Sie die Schraube (10) wieder an und ziehen Sie
u
diese fest.
Anbringen und Entfernen der Staubfangkassette
(Abb. H)
Schieben Sie die Staubfangkassette (2) auf das Verbind-
u
ungsstück (2a), und prüfen Sie, ob sie sicher befestigt ist.
Ziehen Sie die Staubfangkassette zum Entfernen zurück
u
und dann vom hinteren Ende des Werkzeugs ab.
Verwendung
Warnung! Beschleunigen Sie den Arbeitsvorgang nicht mit
Gewalt. Vermeiden Sie eine Überlastung.
Ein- und Ausschalten
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (1) nach vorne in Stel-
u
lung I, um das Gerät einzuschalten.
Drücken Sie den Ein-/Ausschalter (1) nach hinten in Stel-
u
lung O, um das Gerät auszuschalten.

Wartung

Ihr Gerät wurde im Hinblick auf eine lange Lebensdauer
und einen möglichst geringen Wartungsaufwand entwickelt.
Ein kontinuierlicher, zufriedenstellender Betrieb hängt von
der richtigen Pflege des Gerätes und seiner regelmäßigen
Reinigung ab.
Warnung! Schalten Sie das Gerät vor der Durchführung von
Pflege-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten aus und entfernen
Sie den Akku.
Reinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze des Geräts
u
mit Hilfe einer weichen Bürste oder eines trockenen
Tuchs.
Reinigen Sie das Motorgehäuse regelmäßig mit einem
u
feuchten Tuch. Verwenden Sie keine scheuernden Reini-
gungsmittel oder Reinigungsmittel auf Lösungsmittelbasis.
Umweltschutz
Getrennte Entsorgung. Produkte und Akkus mit
diesem Symbol dürfen nicht mit dem normalen
Hausmüll entsorgt werden.
Produkte und Akkus enthalten Materialien, die wiederverwertet
werden können, um den Bedarf an Rohstoffen zu verringern.
Bitte recyceln Sie elektrische Produkte und Akkus gemäß den
örtlichen Bestimmungen. Weitere Informationen finden Sie auf
www.2helpU.com

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents