Wartung Und Instandhaltung; Wartung; Instandhaltung - Grundfos Conlift1 Installation And Operating Instructions Manual

Hide thumbs Also See for Conlift1:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 8

10. Wartung und Instandhaltung

Warnung
Ausführung von Wartungs- und Repa-
raturarbeiten nur durch geschultes
Fachpersonal!
Um einen sicheren und zuverlässigen
Betrieb zu gewährleisten, dürfen nur
Originalersatzteile von Grundfos ver-
wendet werden.
Warnung
Ein defektes Netzkabel darf nur vom
Hersteller, einer von ihm autorisierten
Reparaturwerkstatt oder von autorisier-
tem Fachpersonal mit entsprechender
Qualifikation ausgetauscht werden.

10.1 Wartung

Die Conlift erfordert keine besondere Wartung.
Es wird jedoch empfohlen, die Funktion und die
Rohrleitungsanschlüsse mindestens einmal im Jahr
zu überprüfen und den Sammelbehälter bei Bedarf
zu reinigen.
Conlift2 pH+
Der Zustand des Granulats ist regelmäßig zu prüfen.
Der Säuregrad im Kondensat ist mit Hilfe des mit-
gelieferten pH-Wert-Anzeigers zweimal im Jahr zu
prüfen.
Siehe Abschnitt 10.2 Instandhaltung.

10.2 Instandhaltung

Die servicefreundliche Bauweise der Conlift erleich-
tert die Reparaturarbeiten bei Fehlfunktion oder
blockierter Pumpe.
Warnung
Ausführung von Reparaturarbeiten nur
durch geschultes Fachpersonal!
Warnung
Vor Beginn irgendwelcher Reparatur-
arbeiten an der Conlift ist die Siche-
rung auszuschalten/zu entfernen, der
Stecker zu ziehen oder die Spannungs-
versorgung anderweitig zu unterbre-
chen. Zudem muss sichergestellt sein,
dass die Spannungsversorgung nicht
versehentlich wieder eingeschaltet
werden kann.
Alle Rotationsbauteile dürfen sich
nicht mehr drehen.
44
10.2.1 Conlift1 und Conlift2
Siehe die Abbildungen auf Seite 222.
Es sind die nachfolgend beschriebenen Über-
prüfungen vorzunehmen und der Sammelbehälter
bei Bedarf zu reinigen.
1. Die Spannungsversorgung unterbrechen.
2. Den Kondensatzulauf aus dem Brennwertkessel
oder anderen Anwendungen absperren oder den
Kondensatzufluss zur Conlift anderweitig unter-
binden.
3. Die Schlauchleitungen auf sichtbare mechani-
sche und chemische Beschädigungen prüfen.
4. Den Druckschlauch durch Drehen des Bajonett-
verschlusses entfernen und den O-Ring auf
Beschädigungen prüfen. Dank des Rückflussver-
hinderes verbleibt das Kondensat im Schlauch.
5. Tritt das Kondensat aus dem Schlauch aus, ist
der Rückflussverhinderer zu prüfen und zu
reinigen.
6. Auf die Verriegelungsvorrichtung an der Seite
drücken und die Motorhalterung abheben.
Die Motorhalterung aufrecht hinstellen.
7. Ablagerungen, Verschmutzungen, Algen und
Verkrustungen unter laufendem Wasser
entfernen.
10.2.2 Conlift2 pH+
Warnung
Kondensat aus Brennwertkesseln ist
säurehaltig und somit aggressiv.
Bei Reparaturarbeiten Schutzhand-
schuhe und Schutzbrille tragen.
Neutralisationseinheit
Siehe die Abbildungen auf Seite 223.
Die Schublade der Neutralisationseinheit regelmäßig
prüfen und reinigen.
Es sind die nachfolgend beschriebenen Überprüfun-
gen vorzunehmen, der pH-Wert zu messen und der
Sammelbehälter bei Bedarf zu reinigen.
1. Die Spannungsversorgung unterbrechen.
2. Den Kondensatzulauf aus dem Brennwertkessel
oder anderen Anwendungen absperren oder den
Kondensatzufluss zur Conlift anderweitig
unterbinden.
3. Den pH-Wert des Granulats im Schubfach mit
Hilfe des mitgelieferten pH-Wert-Anzeigers
prüfen.
4. Ist das Schubfach leer oder zeigt der
pH-Wert-Anzeiger einen Säuregrad unter 5 an,
ist das Schubfach mit Neutralisationsgranulat
(ca. 1,5 kg) aufzufüllen.
5. Die Schlauchleitungen auf sichtbare mechani-
sche und chemische Beschädigungen prüfen.
6. Den Druckschlauch durch Drehen des Bajonett-
verschlusses entfernen und den O-Ring auf
Beschädigungen prüfen. Dank des Rückflussver-
hinderes verbleibt das Kondensat im Schlauch.
7. Tritt das Kondensat aus dem Schlauch aus, ist
der Rückflussverhinderer zu prüfen und zu
reinigen.

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Conlift2Conlift2 ph+

Table of Contents