Vor Dem Erstgebrauch - TZS First AUSTRIA FA-5459-4 Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
BENUTZERHANDBUCH
KAFFEEMASCHINE
WICHTIGE
SICHERHEITSANWEISUNGEN
Um das Brandrisiko, die Stromschlaggefahr
und/oder Verletzungen an Personen bei
der Verwendung von elektrischen Geräten
zu verringern, sollten immer grundsätzliche
Sicherheitsvorkehrungen befolgt werden,
einschließlich:
DIESE ANWEISUNGEN LESEN UND
AUFBEWAHREN
1. Stellen Sie sicher, dass die auf dem Gerät
angegebene Spannung mit der Spannung in
Ihrem Haushalt übereinstimmt, bevor Sie das
Gerät einstecken.
2. Das Kabel nie über die Ecke eines Tisches
oder einer Arbeitsplatte hängen lassen und
sicherstellen, dass es mit keinen heißen
Oberflächen in Berührung kommt.
3. Das Gerät nicht auf oder in der Nähe von
heißen Oberflächen, Heizkörpern oder offenen
Flammen betreiben.
4. Das Gerät vor der Reinigung ausstecken. Für
die Reinigung des Gehäuses nie scheuernde
Reinigungsmittel verwenden, da dies zu
Kratzern oder Schäden führen könnte.
5. Aus Sicherheitsgründen sollten Kinder dieses
Gerät nicht betreiben.
6. Das Gerät nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten eintauchen.
7. Das Gerät nie einschalten, wenn kein Wasser
im Wassertank ist.
8. Das Gerät nicht verwenden wenn das Kabel
oder der Stecker beschädigt sind, das Gerät
nicht richtig funktioniert, zu Boden gefallen
oder sonst wie beschädigt ist. Das Gerät bei
eventuell notwendigen Reparaturen zurück
zum Händler bringen.
9. Nicht im Freien verwenden.
10. Das Gerät nicht auf oder in der Nähe von
heißen Oberflächen, Heizkörpern oder offenen
Flammen betreiben.
11. Den Wassertank nie überfüllen. Wenn zu viel
Wasser im Tank ist, kann kochendes Wasser
überlaufen.
12. Reinigen Sie den Behälter nicht mit
Reinigungsmitteln, Stahlwolle oder anderen
scheuernden Materialien.
13. Stellen Sie die Kaffeemaschine nicht auf eine
heiße Oberfläche oder neben brennende
Flammen, um Schäden am Gerät zu
vermeiden.
14. Achten Sie darauf, sich nicht am heißen Dampf
zu verbrennen.
15. Schalten Sie die Kaffeemaschine nicht ohne
Wasser ein.
16. Verwenden Sie keine Behälter, die eingerissen
sind oder deren Griff locker oder instabil ist.
17. Einige Teile werden während des Betriebs
heiß; nicht berühren. Fassen Sie das Gerät nur
an den Griffen und Tasten an.
18. Lassen Sie die leere Kanne nicht auf der
Warmhalteplatte stehen, anderenfalls könnte
sie zerspringen.
19. Stellen Sie heiße Behälter nicht auf einen
heißen oder kalten Untergrund.
20. Dieses Gerät ist nicht für die Benutzung
durch Personen (einschließlich Kinder) mit
verminderten physischen, sensorischen und
geistigen Fähigkeiten oder unzureichender
Erfahrung und Kenntnis geeignet, es sei denn,
es wurden Anleitungen betreffs der Benutzung
des Geräts durch eine verantwortliche
Aufsichtsperson erteilt.
21. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie
nicht mit dem Gerät spielen.
NUR FÜR HAUSHALTE GEEIGNET
BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN
SORGFÄLTIG AUF.
WENN DAS GERÄT AUS IRGENDEINEM
GRUND NICHT RICHTIG FUNKTIONIERT,
BRINGEN SIE ES ZU DEM HÄNDLER ZURÜCK,
BEI DEM SIE DAS GERÄT GEKAUFT HABEN.
BESCHREIBUNG
1. Filtereinsatz
2. Tropfschutzventil
3. Bedienfeld
4. Kaffeekanne
5. Oberer Deckel
6. Wassertank
7. Hauptgehäuse
8. Warmhalteplatte
4
BEDIENFELD

VOR DEM ERSTGEBRAUCH

Auf Vollständigkeit des Zubehörs und
unbeschädigtes Gerät prüfen. Die maximale
Wassermenge in den Wassertank geben und das
Wasser mehrmals (ohne Kaffeepulver) durchlaufen
lassen und danach entsorgen. Alle abnehmbaren
Teile gründlich mit warmem Wasser reinigen.
ANWENDUNG DER KAFFEEMASCHINE
1. Den Deckel des Wassertanks öffnen und
den Wassertank mit kaltem Trinkwasser
befüllen. Der Wasserstand sollte den auf der
Wasserstandsanzeige markierten MAXIMALEN
Füllstand nicht überschreiten.
2. Den Filtereinsatz in den Filterhalter einsetzen
und sicherstellen, dass er richtig montiert
ist. Danach Filterpapier in den Filtereinsatz
einlegen.
3. Die entsprechende Menge Kaffeepulver in das
Filterpapier geben. In der Regel benötigt eine
Tasse Kaffee einen Löffel Kaffeepulver, jedoch
kann die Menge dem persönlichen Geschmack
angepasst werden.
4. Stellen Sie die Kaffeekanne auf die
Warmhalteplatte.
5. Stecken Sie das Stromkabel in eine Steckdose.
Auf dem LCD-Display erscheint „12:00" und
der Doppelpunkt blinkt, die Tastenbeleuchtung
ist jedoch aus.
6. Die Taste „AN/AUS" drücken und die Anzeige
von „RUN" (Brühen) leuchtet rot. Das Gerät
beginnt zu arbeiten.
Hinweis: Das Gerät verfügt über eine Funktion zur
Anpassung der Brühstärke. Wenn Sie die Stärke
des Kaffees erhöhen möchten, halten Sie die Taste
„AN/AUS" für 4 Sekunden gedrückt, um mit dem
Brühvorgang zu beginnen. Die Anzeige blinkt, bis
das Brühen des Kaffees abgeschlossen ist.
7. Der Brühvorgang kann durch zweimaliges
Drücken der Taste AN/AUS unterbrochen
werden und die Anzeige von „RUN" (Brühen)
erlischt. Das Gerät setzt den Brühvorgang fort,
wenn AN/AUS erneut gedrückt wird.
Hinweis: Sie können die Kaffeekanne jederzeit
herausnehmen, um Kaffee zu entnehmen. Das
Gerät unterbricht den Tropfvorgang automatisch.
Die Zeit darf jedoch 30 Sekunden nicht
überschreiten.
8. Nach Abschluss des Brühvorgangs (ungefähr
eine Minute nachdem kein Kaffee mehr aus
dem Filter tropft) können Sie die Kaffeekanne
zur Entnahme von Kaffee entfernen.
Hinweis: Die Menge des gebrühten Kaffees ist
geringer als die eingefüllte Wassermenge, da
etwas Wasser vom Kaffeepulver aufgenommen
wird.
9. Wenn der Brühvorgang abgeschlossen ist,
Sie jedoch nicht sofort servieren möchten,
können Sie den Kaffee warmhalten, indem
Sie die Kaffeekanne auf der Warmhalteplatte
des eingeschalteten Gerätes belassen. Die
Kaffeemaschine schaltet sich automatisch
nach zwei Stunden aus, wenn sie nicht zuvor
nach Abschluss des Brühvorgangs manuell
abgeschaltet wird. Servieren Sie den Kaffee
direkt nach dem Brühen, um den besten
Kaffeegeschmack zu erhalten.
10. Die Kaffeemaschine ausschalten und von
der Stromversorgung trennen, wenn sie nicht
verwendet wird.
Hinweis: Frisch gebrühter Kaffee ist sehr heiß,
seien Sie daher beim Eingießen von Kaffee
vorsichtig.
AUTOMATISCHE STARTFUNKTION
Wenn die Kaffeemaschine nicht sofort mit dem
Brühvorgang beginnen soll, z. B. es ist 17:10 Uhr
und Sie möchten, dass die Kaffeemaschine den
Brühvorgang automatisch um 20:15 Uhr beginnt,
führen Sie erst die oben genannten Schritte 1
bis 5 aus und stellen dann die automatische
Startfunktion wie folgt ein:
1. Drücken Sie die Taste „PROG" einmal und das
Wort „CLOCK" (Uhr) wird in der oberen rechten
Ecke des Displays angezeigt.
2. Drücken Sie die Tasten „HOUR" (Stunde)
und „MIN" (Minute) kontinuierlich, um die
aktuelle Zeit (in unserem Beispiel 17:10 Uhr)
einzustellen (Siehe Abb. 1).
Hinweis: Der Zeitzyklus beträgt 24 Stunden.
3. Drücken Sie die Taste „PROG" erneut und das
Wort „TIMER" erscheint in der oberen linken
Ecke des Displays.
4. Stellen Sie die gewünschte Startzeit (in
unserem Beispiel 20:15 Uhr) mithilfe der
Tasten „HOUR" (Stunde) und „MIN" (Minute)
ein, indem diese wiederholt gedrückt werden
(Siehe Abb. 2).
5. Die Taste „AN/AUS" zweimal drücken und
die Anzeige von „AUTO" leuchtet auf. Auf
dem LCD-Display wird die aktuelle Uhrzeit
angezeigt. Sie können die automatische
Startzeit durch Drücken der Taste „PROG"
anzeigen.
Hinweis: Sie können die automatische
Startfunktion durch einmaliges Drücken der Taste
AN/AUS abbrechen. Zweimaliges Drücken der
Taste AN/AUS startet den Brühvorgang sofort.
Wenn Sie die automatische Startzeit ändern
5

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents