Bedienung - Intimus H200 VS CP4 Operating Instructions Manual

Hide thumbs Also See for H200 VS CP4:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 4
D
BEDIENUNGSELEMENTE (Abb. 1, 2 und 3):
1 = Hauptschalter (Not-Aus) (Abb. 1)
Mit diesem Schalter wird die Maschine ein-
bzw. ausgeschaltet (Stellung „1", bzw. „0").
2 = Vorwärtstaste (Abb. 2)
Bei Betätigung dieser Taste läuft die Ma-
schine an und kann beschickt werden.
3 = Stopp-Taste „S" (Abb. 2)
Bei Betätigung dieser Taste wird die Maschi-
ne abgeschaltet und steht.
4 = Rückwärtstaste (Abb. 2)
Bei Betätigung dieses Schalters läuft das
Schneidwerk rückwärts.
5 = Kontroll-Anzeige (Abb. 2)
a) „Betriebsbereit"
Leuchtet auf, wenn der Hauptschalter (1)
eingeschaltet ist.
b) „Motorüberlastung"
Blinkt auf, wenn der Motor überlastet
worden ist. Die Maschine kann während
der Abkühlphase des Motors nicht auf
„Vorwärtslauf" geschaltet werden.
6 = Kontroll-Anzeige „Papierstau" (Abb. 2)
Leuchtet auf, wenn dem Schneidwerk zuviel
Papier zugeführt wurde (siehe Beschreibung
unter „AUTOMATIK-SCHALTUNG BEI
ÜBERFÜTTERUNG").
7 = Kontroll-Anzeige (Abb. 2)
a) „Tür offen"/„Trichter zurückgeklappt"
Leuchtet auf, wenn die Tür offen steht
bzw. der Trichter zurückgeklappt ist.
Die Maschine wird hierbei automatisch
abgeschaltet und kann solange die Tür
auf ist bzw. der Trichter zurückgeklappt
ist, nicht wieder gestartet werden.
b) „Auffangbeutel voll"
Leuchtet auf, wenn der Auffangbeutel
gefüllt ist und geleert werden muss.
Gleichzeitig wird die Maschine automa-
tisch abgeschaltet.
8 = Plustaste Vario-Speed (Abb. 2)
Bei Betätigung dieser Taste wird individuell
stufenlos die Schnittgeschwindigkeit der
Maschine erhöht.
9 = Minustaste Vario-Speed (Abb. 2)
Bei Betätigung dieser Taste wird individu-
ell stufenlos die Schnittgeschwindigkeit
der Maschine zugunsten einer erhöhten
Schneidleistung reduziert.
10 = Geschwindigkeitsanzeige
Vario-Speed (Abb. 2)
zeigt bei laufendem Schneidwerk den
momentan manuell eingestellten Geschwin-
digkeitslevel an.
I
HAUPTSCHALTER
Abb. 1
11 = Lichtschranke (Vorwärtslauf) (Abb. 3)
Startet den Zerkleinerungsvorgang sobald
ein Blatt Papier in den Einlassschlitz einge-
führt wird.
EINSATZ DER MASCHINE:
Schalten Sie das Gerät am Hauptschalter (1)
(Abb. 1) ein.
Zum Zeichen der Betriebsbereitschaft leuchtet das
Lämpchen der Kontroll-Anzeige „Betriebsbereit"
(5) sowie das der roten Stopp-Taste „S" (3) auf
(Abb. 2).
Die Papierablage darf nicht als Tritt-
fläche oder Sitzgelegenheit verwendet
werden. Kippgefahr!
ZUFÜHRUNG VON GEKNÜLLTEM PAPIER:
1. Knüllpapier in den Trichter einfüllen.
Hinweis: Das geknüllte Papier kann direkt aus
dem Papierkorb heraus in den Einfülltrichter der
Maschine geleert werden. Die dem Schneid-
werk vorgeschalteten Dosierflügel sorgen
weitgehend für eine gleichmäßige Verteilung
des Papiers.
Achtung: Der Papierkorb darf kein Mülleimer
sein und sollte mit Bedacht in die Maschine
entleert werden, denn in keinem Fall schafft
sie Flaschen, Kugelschreiber, Bleistiftspitzer
etc.
2. Vorwärtstaste (2) (Abb. 2) betätigen. Das
Schneidwerk läuft an und beginnt mit der
Zerkleinerung des Papiers.
Hinweis: Warten Sie mit der Zuführung von
glattem Papier bis das Knüllpapier durchge-
laufen ist.
3. Zum Ausschalten die rote Stopp-Taste (3) (Abb.
2) drücken.
ZUFÜHRUNG VON GLATTEM PAPIER:
- Glattes Papier durch die Einlassöffnung am un-
teren Ende des Einfülltrichters dem Schneidwerk
zuführen.
- Die Maschine schaltet automatisch auf Vorwärts-
lauf und zieht das Papier ein.
- Nach dem Zerkleinerungsvorgang schaltet die
Maschine automatisch wieder ab.
Führen Sie dem Gerät niemals mehr als
die angegebene Höchstmenge Papier
(siehe „TECHNISCHE DATEN") zu!
Sollte trotzdem zuviel Papier in das
Schneidwerk gelangt sein, siehe unter
„AUTOMATIK-SCHALTUNG BEI ÜBER­
FÜTTERUNG".
1
4

BEDIENUNG

S
3
2
9
8
Abb. 2
3
H200 VS CP4 (852VS)
AUTOMATIK-SCHALTUNG
BEI „ÜBERFÜTTERUNG":
Sollte der Shredder einmal „überfüttert" werden, so
„regelt" dieser alles weitere automatisch wie folgt:
1. Das Schneidwerk blockiert. Die Kontroll-
Anzeige (6) (Abb. 2) leuchtet auf.
2. Schneidwerk läuft ein Stückweit rückwärts. Das
Zerkleinerungsgut wird frei.
3. Schneidwerk schaltet wieder auf Vorwärts-
lauf. Das Zerkleinerungsgut wird erneut dem
Schneidwerk zugeführt.
Dieser Bewegungsablauf wird von der Maschine
selbständig so lange wiederholt, bis das Zerklei-
nerungsgut rückstandslos durchgelaufen und
zerkleinert ist.
AUTOMATIK-FUNKTION VARIO-SPEED:
Vario-Speed ist eine Leistungsoptimierung:
- Bei geringer Blattzahl steigert Vario-Speed
automatisch die Arbeitsgeschwindigkeit um bis
zu 50%.
- Bei hoher Blattzahl, wenn große Schneidleistung
benötigt wird, wandelt Vario-Speed die Arbeits-
geschwindigkeit automatisch zugunsten einer
hohen Arbeitsleistung.
MANUELL-FUNKTION VARIO-SPEED:
Der Bediener hat zusätzlich zur Automatik-Funk-
tion die Möglichkeit, die Arbeitsgeschwindigkeit
individuell stufenlos zu variieren:
- Zur Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit drü-
cken Sie die Plustaste Vario-Speed (8) (Abb. 2).
- Zur Reduzierung der Arbeitsgeschwindigkeit
zugunsten einer höheren Arbeitsleistung drücken
Sie die Minustaste Vario-Speed (9) (Abb. 2).
Der aktuelle Geschwindigkeits-Level wird über
die Geschwindigkeitsanzeige Vario-Speed (10)
(Abb. 2) angezeigt.
ENTLEEREN DES AUFFANGBEUTELS:
Ist der Auffangbeutel gefüllt, schaltet die Maschine
ab. Die Kontroll-Anzeige „Auffangbeutel voll" (7)
(Abb. 2) leuchtet auf. Entleeren Sie wie folgt den
Auffangbeutel:
- Tür öffnen und den Schieberahmen mit Auffang-
beutel herausziehen.
- Gummiseil entfernen, den vollen Beutel entneh-
men und den Inhalt entsorgen.
- Leeren Beutel von unten durch den Schieber-
ahmen führen und den Rand des Beutels etwa
10 cm über den Rahmen nach außen stülpen.
- Auffangbeutel mit Hilfe des Gummiseils am
Schieberahmen festspannen.
- Schieberahmen mit Auffangbeutel einschieben
und Tür schließen.
Hinweis: Die Maschine läuft nur bei geschlos-
sener Tür!
10
5
6
7

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

852vs

Table of Contents