Steuerung CECC
Kurzbeschreibung
Original: de
Steuerung CECC
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vorsicht
Geräteschaden durch elektrischen Strom und elektrostatische Entladungen.
• Schalten Sie vor der Montage/Demontage des Geräts die Spannungsversor-
gung ab.
• Berühren Sie keine Bauelemente. Beachten Sie die Handhabungsvorschriften
für elektrostatisch gefährdete Bauelemente.
• Verwenden Sie ausschließlich Stromquellen, die eine sichere elektrische
Trennung der Betriebsspannung nach IEC/EN 60204-1 gewährleisten.
Berücksichtigen Sie zusätzlich die allgemeinen Anforderungen an PELV-Strom-
kreise gemäß IEC/EN 60204-1.
Hinweis
Vor Inbetriebnahme des Gerätes
• Lesen Sie die ausführliche Beschreibung.
Diese finden Sie im Internet www.festo.com/sp.
5
4
3
2
1
1
Ethernet-Schnittstelle
2
USB-Schnittstelle
3
Funktionserde
'
4
CECC-LK: Einspeisung Lastspan-
nungsversorgung für IO-Link,
CECC-S: Einspeisung Lastspan-
nungsversorgung für IO-Link und
Spannungsversorgung Encoder
5
Status-LEDs
Fig. 1 CECC-LK (Beispiel)
1
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist vorgesehen für
– den Einsatz im Industriebereich
– den Einbau in einen Schaltschrank
• Beachten Sie die weiteren Hinweise zur bestimmungsgemäßen Verwendung in
der ausführlichen Beschreibung www.festo.com/sp.
2
Lieferumfang
– 1 Steuerung CECC (Variante D, LK oder S)
– 1 Stecker, 4-polig
– 1 Kurzbeschreibung
Software für das Gerät finden Sie im Internet www.festo.com/sp.
Festo AG & Co. KG
Postfach
73726 Esslingen
Deutschland
+49 711 347-0
www.festo.com
8031102
1305a
[8031103]
Deutsch
6
7
8
9
aJ
6
Kommunikationsschnittstellen:
CECC-LK: IO-Link
CECC-S: ENC, RS232, RS422,
RS485 und IO-Link
7
CANopen-Schnittstelle
8
Einspeisung Spannungsversor-
gung E/A
9
E/A-Schnittstellen
aJ
Spannungsversorgung Gerät
3
Zubehör
Bitte wählen Sie das entsprechende Zubehör aus unserem Katalog
www.festo.com/catalogue.
4
Das Gerät kann auf einer Hutschiene oder an einer Wand montiert werden.
Vorsicht
Geräteschaden durch elektrischen Strom.
• Schalten Sie vor der Montage/Demontage des Geräts die Spannungsversor-
gung ab und lösen Sie die Kabelverbindungen.
• Montieren Sie das Gerät so, dass ausreichend Raum zur Wärmeabfuhr bleibt.
Beachten Sie die Grenzwerte der Temperaturen ( 9 Technische Daten).
81
aA
aB
aA
Befestigungslasche
Fig. 2
4.1 Hutschienenmontage
1. Setzen Sie das Gerät in die Hutschiene ein.
2. Drücken Sie das Gerät in Pfeilrichtung, bis es hörbar einrastet.
4.2 Hutschienendemontage
1. Entriegeln Sie das Gerät über die Befestigungslasche (Fig. 2 aA ).
Verwenden Sie dazu ein passendes Werkzeug, z. B. einen Schraubendreher.
2. Nehmen Sie das Gerät von der Hutschiene ab.
4.3 Wandmontage
Hinweis
Geräteschaden durch Montage auf unebenen bzw. biegsamen Flächen.
• Montieren sie das Gerät nur auf ebenen, verwindungssteifen Flächen.
1. Achten Sie auf genügend Freiraum für die Versorgungsleitungen.
2. Bohren Sie zwei Montagebohrungen aB mit Durchmesser 4,5 mm in die Befesti-
gungsfläche (Abstand Fig. 2 Lochbild).
3. Befestigen Sie das Gerät mit zwei Schrauben M4 an der Befestigungsfläche
(Max. Anziehdrehmoment: 0,8 Nm, Max. Schraubenkopfdurchmesser: 7 mm).
4.4 Wanddemontage
1. Lösen Sie die zwei Schrauben M4.
2. Nehmen Sie das Gerät von der Befestigungsfläche ab.
5
Inbetriebnahme
Informationen zur Inbetriebnahme stehen in der ausführlichen Beschreibung
www.festo.com/sp.
6
Status-LEDs
Das Gerät besitzt folgende Status-LEDs Fig. 1 5:
Status-LED
Bedeutung
Run
Status der Applikation
Error
Fehler
Fig. 3
7
Spannungsversorgung
7.1 Spannungsversorgung Gerät
Pin
Signal
X1.1
24
X1.2
0
X1.3
'
X1.4
n.c.
Fig. 4
7.2 Spannungsversorgung E/A
Pin
Signal
X5.1
24
X5.2
0
Fig. 5
122,2
aB
Montagebohrungen
Status-LED
Bedeutung
Net
Gerät erkannt
Mod
Reserviert
Kommentar
U+ Elektronik
U– Masse
Funktionserde
nicht angeschlossen
Kommentar
U+ E/A-Versorgung
U– Masse
aB
Need help?
Do you have a question about the CECC Series and is the answer not in the manual?
Questions and answers