Nützliche Hinweise - Telwin T-CHARGE 20 BOOST 12-24V Instruction Manual

Table of Contents

Advertisement

Überprüfen Sie, ob die Netzspannung gleich der
Betriebsspannung ist.
- Die Netzleitung muß mit Schutzvorrichtungen wie
Sicherungen oder automatische Schaltern ausgestattet
sein, welche die Höchstaufnahme des Gerätes
aushalten.
- Der Netzanschluß muß mit dem passenden Kabel
vorgenommen werden.
- Verlängerungen des Anschlußkabels müssen einen
passenden Querschnitt haben, auf keinen Fall dürfen
sie aber einen Querschnitt haben, der geringer ist als
der des beiliegenden Kabels.
5. BETRIEB
VORBEREITUNG AUF DAS LADEN
Bevor Sie zum Laden übergehen, überprüfen Sie, ob
die Kapazität der Batterie (Ah) nicht unter den Werten
liegt, die auf dem Typenschild (Cmin) angegeben
sind.
Folgen Sie strikt der Reihenfolge der untenstehenden
Anweisung.
- Nehmen Sie die Deckel der Batterie ab, wenn
vorgesehen, damit die Gase, die während des Ladens
entstehen, entweichen können.
- Kontrollieren Sie, ob die Elektrolytflüssigkeit die
Batterieplatten bedeckt.; Falls diese freiliegen sollten,
geben Sie etwas destilliertes Wasser nach, bis sie
5÷10 mm. untergetaucht sind.
ACHTUNG:
ÄUSSERSTE VORSICHT ANGEBRACHT, DA
ES SICH BEI DER ELEKTROLYTFLÜSSIGKEIT
UM EINE ÄTZENDE SÄURE HANDELT.
- Prüfen Sie, ob das Batterieladegerät vom Netz getrennt
ist.
- Prüfen Sie die Polarität der Batterieklemmen: Das
Symbol + steht für positive, das Symbol - für negative
Polung.
ANMERKUNG: Wenn man die Symbole nicht erkennen
kann, behelfen Sie sich mit dem Gedanken, daß die
Plusklemme nicht mit dem Fahrzeuggestell verbunden
wird.
- Verbinden Sie die rote Ladeklemme mit dem Pluspol
der Batterie (Zeichen +).
- Verbinden Sie die schwarze Ladeklemme mit dem
Fahrzeuggestell, möglichst weit von der Batterie und
der Treibstoffleitung entfernt.
ANMERKUNG: Wenn die Batterie sich nicht im
Fahrzeug befindet, schließen Sie die schwarze Klemme
direkt an den Minuspol der Batterie an (Zeichen -).
LADEN
- Das
Batterieladegerät
Versorgungskabels in die Netzdose speisen.
- Mit der Taste (siehe Abb. A-5) die Batterieart auswählen
(und, aber nur für das Modell T-CHARGE 20, die
Ladespannung).
- Mit der Taste aus Abb. A-1 den Ladestrom einstellen.
Während dieser Phase arbeitet das Batterieladegerät
mit konstantem Ladestrom.
ENDE DES LADEVORGANGES
- Durch das Aufleuchten der grünen Led "FULL" (Abb.
A-3) signalisiert das Ladegerät, dass der Ladevorgang
beendet ist.
- Die
Speisung
des
Abziehen des Versorgungskabels aus der Netzdose
unterbrechen.
- Lösen
Sie
die
Fahrzeuggestell oder dem Minuspol der Batterie
(Zeichen -).
- Lösen Sie die rote Ladeklemme vom Pluspol der
Batterie (Zeichen +).
BEI
DIESER
ARBEIT
durch
Einführen
Batterieladegerätes
schwarze
Ladeklemme
- Stellen Sie das Ladegerät an einem trockenen Ort ab.
- Verschließen Sie die Batteriezellen wieder mit den
entsprechenden Stopfen (falls vorhanden).
6. SCHUTZEINRICHTUNGEN DES
BATTERIELADEGERÄTES
Das Batterieladegerät schützt sich in den folgenden
Fällen selbst:
- Überladung (zuviel Strom wird auf die Batterie
übertragen).
- Kurzschluss
untereinander).
- Falschpolung der Batterieklemmen.
- Das Gerät ist intern elektronisch gegen Überlast,
Kurzschluss und vertauschte Polarität gesichert.
7. NÜTZLICHE HINWEISE
- Saubern Sie die Plus- und Minusklemmen von
möglichen Oxidationsablagerungen, damit immer ein
guter Kontakt mit den Masseklemmen herrscht.
- Wenn die Batterie, mit der man das Ladegerät
betreiben will, ständig an ein Fahrzeug angeschlossen
ist,
beachten
Wartungsanleitung des Fahrzeugs, besonders die
Punkte "ELEKTRISCHE ANLAGE" oder "WARTUNG".
Vor dem Laden entfernen Sie möglichst das Pluskabel,
das zur elektrischen Anlage des Fahrzeugs gehört.
IST
des
durch
vom
- 9 -
(Ladeklemmen
haben
Sie
auch
die
Betriebs-
Kontakt
und

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Te-807563

Table of Contents