Bestimmung Eines Schmelzpunktes - kruss M5000 Instruction Manual

Melting point meter
Hide thumbs Also See for M5000:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

5. Bestimmung eines Schmelzpunktes

Mit dem Gerät können Sie Schmelzpunkte von pulvrigen Substanzen bis zu einer
Höchsttemperatur von 400 °C bestimmen.
► Netzschalter an der Geräterückseite einschalten.
Im Display wird die aktuelle Ofentemperatur angezeigt und ein Signalton ertönt.
► Wählen Sie mit der Pfeiltaste die gewünschte Starttemperatur (ca. 3 °C unter dem zu
erwartenden Schmelzpunkt). Drücken Sie die Starttaste.
Beim Erreichen der vorgewählten Temperatur ertönt ein Signalton.
► Nach Erreichen der vorgewählten Starttemperatur stecken Sie eine gefüllte Kapillare
(ca. 4 mm Füllung) vorsichtig mit der Öffnung nach oben in die Bohrung des
Führungskopfes bis die Kapillare fühlbar anstößt.
Das Gerät heizt sich nun automatisch mit 1°C/min bis zum Erreichen des Schmelzpunk-
tes auf. Nach Erreichen des Schmelzpunktes kühlt das Gerät wieder auf die vorgewählte
Temperatur ab und ein Signalton ertönt. Der Schmelzpunkt wird angezeigt und kann nun
über die Druckertaste ausgedruckt werden.
► Während des Abkühlens bis zur Starttemperatur blinkt im Display „auto/warten".
Erlischt die Anzeige „warten" kann die gleiche Messung erneut durchgeführt werden.
► Wird innerhalb von 5 min keine erneute Messung durchgeführt, kühlt das Gerät
automatisch (Lüfter) bis 30 °C ab.
► Das Gerät sollte erst bei 30 °C abgeschaltet werden, da mit dem Abschalten die
Lüfterkühlung ebenfalls abgeschaltet wird.
► Möchten Sie eine Messung durchführen während die Kühlung in Betrieb ist, können
Sie direkt mit den Pfeiltasten die Temperatur anwählen.
Die Kühlung schaltet dann ab.
► Liegt die gewünschte Starttemperatur unter der aktuellen Temperatur, muss abge-
wartet werden, bis die Kühlung die Temperatur unterschritten hat.
► Schutzhaube erst nach dem Abkühlen überziehen.
5. Bestimmung eines Schmelzpunktes
9

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents