Sicherheitsmaßnahmen; Auspacken Und Inbetriebnahme; Bestimmung Eines Schmelzpunktes - kruss M5000 User Manual

Melting point meter
Hide thumbs Also See for M5000:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

2. Sicherheitsmaßnahmen / 3. Auspacken und Inbetriebnahme
2. Sicherheitsmaßnahmen
• Lüftungsschlitze nicht abdecken.
• Keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze stecken.
• Es darf keine Feuchtigkeit in das Gerät gelangen.
• Bei der Schmelzpunktbestimmung erwärmt sich der Messkopf, besonders im Bereich
der Lüftungsschlitze sehr stark. Berühren Sie den Messkopf in diesem Bereich nicht.
• Für die Schmelzpunktbestimmung nur die passenden Kapillaren mit 1.4 mm Außen-
durchmesser verwenden.
• Beim Umgang mit Chemikalien die entsprechenden Sicherheitsbestimmungen
beachten.
• Bei allen Wartungsarbeiten am Gerät (z.B. Auswechseln der Sicherung, Reinigen mit
trockenem oder wenig feuchten Tuch, etc.) immer durch Ziehen des Netzsteckers
das Gerät vom Stromnetz trennen.
• Arbeiten und Serviceleistungen am Gerät dürfen nur von autorisierten Fachkräften
bzw. vom Hersteller durchgeführt werden.

3. Auspacken und Inbetriebnahme

• Packen Sie das Gerät vorsichtig aus.
• Sollte ein Transportschaden entstanden sein, melden sie diesen unverzüglich.
Suchen Sie einen geeigneten Standort für das Gerät. Vermeiden Sie starke Sonnenein-
strahlung sowie die unmittelbare Nähe von Heizquellen.
Netzstecker an 230 V 50 Hz Wechselstrom anschließen. Vor der ersten Messung sollte
das Gerät ca. 15 min eingeschaltet werden um die optimale Betriebstemperatur zu
erreichen.
6

4. Bestimmung eines Schmelzpunktes

Mit dem Gerät können Sie Schmelzpunkte von pulvrigen Substanzen bis zu einer
Höchsttemperatur von 400 °C bestimmen.
► Netzschalter an der Geräterückseite einschalten.
Im Display wird die aktuelle Ofentemperatur angezeigt und ein Signalton ertönt.
► Wählen Sie mit der Pfeiltaste die gewünschte Starttemperatur (ca. 3 °C unter dem zu
erwartenden Schmelzpunkt). Drücken Sie die Starttaste.
Beim Erreichen der vorgewählten Temperatur ertönt ein Signalton.
► Nach Erreichen der vorgewählten Starttemperatur stecken Sie eine gefüllte Kapillare
(ca. 4 mm Füllung) vorsichtig mit der Öffnung nach oben in die Bohrung des
Führungskopfes bis die Kapillare fühlbar anstößt.
Das Gerät heizt sich nun automatisch mit 1 °C/min bis zum Erreichen des Schmelzpunk-
tes auf. Nach Erreichen des Schmelzpunktes kühlt das Gerät wieder auf die vorgewählte
Temperatur ab und ein Signalton ertönt. Der Schmelzpunkt wird angezeigt und kann nun
über die Druckertaste ausgedruckt werden.
► Während des Abkühlens bis zur Starttemperatur blinkt im Display „auto/warten".
Erlischt die Anzeige „warten" kann die gleiche Messung erneut durchgeführt werden.
► Wird innerhalb von 5 min keine erneute Messung durchgeführt, kühlt das Gerät
automatisch (Lüfter) bis 30 °C ab.
► Das Gerät sollte erst bei 30 °C abgeschaltet werden, da mit dem Abschalten die
Lüfterkühlung ebenfalls abgeschaltet wird.
► Möchten Sie eine Messung durchführen während die Kühlung in Betrieb ist, können
Sie direkt mit den Pfeiltasten die Temperatur anwählen.
Die Kühlung schaltet dann ab.
► Liegt die gewünschte Starttemperatur unter der aktuellen Temperatur, muss abge-
wartet werden, bis die Kühlung die Temperatur unterschritten hat.
► Schutzhaube erst nach dem Abkühlen überziehen.
4. Bestimmung eines Schmelzpunktes
7

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents