GBC SureBind System One Instruction Manual page 14

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 4
Binden
Die Lochleiste mit der Strukturseite nach unten in den
Lochleistenkanal vor dem Papieranschlag legen. Das kleine
Loch der Lochleiste muss über dem Positionsstift
liegen. Der Positionsstift befindet sich auf der linken Seite
vor dem Papieranschlag. Der Positionsstift passt in das
kleine Loch in der Kunststoff-Lochleiste. Die Lochleiste
liegt dann richtig über dem Positionsstift, wenn sie sich
nur schwer nach rechts schieben lässt. Eine falsche
Ausrichtung der Lochleiste kann zu Geräteschäden
führen.
Auf die Lochleiste den hinteren Einbanddeckel mit der
Außenseite nach unten, dann die gestanzten Blätter (letzte
Seite unten) und den vorderen Einbanddeckel mit der
Außenseite nach oben auflegen.
Die erforderliche Bindekammgröße ermitteln. Hierfür die
Dokumentstärke an der Skala am Papieranschlag ablesen,
um die erforderlich Pinlänge zu bestimmen. Für Dokumente
einer Stärke von bis zu 12,7 mm (.5") einen Bindekamm
mit einer Pinlänge von 25 mm (1") verwenden. Bei diesem
Gerätemodell keine Bindekämme mit Pinlängen über 25 mm
verwenden. Die Pins durch die Lochstanzung und die
Löcher der Lochleiste führen.
Zum Binden die Andruckleiste nach vorn ziehen und nach
unten auf das Dokument absenken. Die Anzeigelampe
leuchtet auf. Den Griff gleichmäßig nach unten ziehen
und in dieser Position lassen. (Keinen Druck ausüben.
Der Griff bleibt so lange unten, bis er angehoben wird.)
Der Bindevorgang dauert ca. 8–10 Sekunden. Wenn die
Anzeigelampe erlischt, Griff und Andruckleiste anheben und
das Dokument entnehmen.
Öffnen einer Bindung
Das Öffnen der Bindung von Dokumenten ist mit einem
Spezialwerkzeug möglich. Ein kostenloses Spezialwerkzeug
ist im Lieferumfang aller SureBind-Geräte enthalten. Das
Werkzeug und Austauschklingen können nachbestellt werden.
Öffnen einer Bindung mit
dem Spezialwerkzeug
Das Dokument mit der Vorderseite nach unten auf eine flache
Oberfläche legen. Der Bindestreifen muss rechts liegen, die
Niete müssen nach oben weisen.
Das Dokument mit der linken Hand festhalten und mit der
rechten Hand die Klinge des Spezialwerkzeugs zwischen
Bindestreifen und Einbanddeckel schieben. Sicherstellen,
dass das Werkzeug fest am rechten Dokumentrand anliegt,
um eine Schneidkraft zu erzielen. Das Werkzeug nach unten
ziehen, bis es das erste Niet erreicht.
Das Werkzeug fest an der rechten Dokumentseite anliegend
weiterziehen und dabei nach rechts drehen. Dadurch wird das
erste Niet durchgeschnitten.
Das Werkzeug zum nächsten Niet ziehen, zum Schneiden
drehen, zum nächsten Niet ziehen, drehen und so weiter. Zum
schnellen Öffnen der Bindung kann das Werkzeug nach dem
Durchschneiden des ersten Niets in einer kontinuierlichen
Bewegung nach unten gezogen werden. Dabei äußerst
vorsichtig vorgehen!
Die Plastikstreifen abnehmen. Die Bindung ist nun vollständig
geöffnet.
Die Klinge des Spezialwerkzeugs austauschen, sobald sie
stumpf wird.
14
Elektro- und Elektronik-Altgeräte
2
3
Nach Ablauf der Nutzungsdauer Ihres Produkts gilt dieses als
Elektro- und Elektronik-Altgerät. Für solche Geräte gilt:
Elektro- und Elektronik-Altgeräte dürfen nicht als unsortierter
Siedlungsabfall entsorgt werden. Sie sind getrennt zu
sammeln, sodass sie demontiert und die Komponenten und
Materialien recycelt, wiederverwendet oder verwertet (d. h. zur
Energierückgewinnung als Kraftstoff bei der Stromerzeugung
verwendet) werden können.
Elektro- und Elektronik-Altgeräte können kostenlos bei
öffentlichen Rücknahmestellen abgegeben werden.
Geben Sie Ihr Elektro- und Elektronik-Altgerät bei der
nächstgelegenen öffentlichen Rücknahmestelle ab.
Lässt sich keine Rücknahmestelle finden, sollte der Händler, bei
dem das Produkt erworben wurde, das Altgerät zurücknehmen.
Besteht zu dem Händler kein Kontakt mehr, wenden Sie sich für
Hilfe in dieser Sache an ACCO.
Das Recycling von Elektro- und Elektronik-Altgeräten dient dem
Umwelt- und Gesundheitsschutz, dem Erhalt von Rohstoffen,
einer besseren nachhaltigen Entwicklung und einer besseren
Versorgung mit Rohstoffen in der Europäischen Union. Dies
wird durch Rückgewinnung wertvoller Sekundärrohstoffe und
Abfallvermeidung erreicht. Sie können durch die Rückgabe des
Altgeräts bei einer Rücknahmestelle Ihren Beitrag zu diesen
Zielen leisten.
Das Produkt ist mit dem Symbol für Elektro- und Elektronik-
Altgeräte (durchgestrichene Abfalltonne) gekennzeichnet.
Das Symbol bedeutet, dass das Altgerät nicht als unsortierter
Siedlungsabfall entsorgt werden darf.
Garantie
Der Betrieb des Geräts ist bei normaler Verwendung
für 2 Jahre ab Kaufdatum gewährleistet. Innerhalb des
Gewährleistungszeitraums wird ACCO Brands Europe nach
eigenem Ermessen das defekte Gerät entweder kostenlos
instandsetzen oder ersetzen. Die Garantie deckt keine Mängel
aufgrund missbräuchlicher oder unsachgemäßer Verwendung
ab. Ein Nachweis des Kaufdatums muss vorgelegt werden.
Instandsetzungen oder Änderungen, die von nicht von
ACCO Brands Europe autorisierten Personen vorgenommen
werden, setzen die Gewährleistung außer Kraft. Es ist unser
4
5
Ziel, sicherzustellen, dass die Leistung unserer Produkte
den angegebenen technischen Daten entspricht. Diese
Garantie stellt keine Einschränkung der nach dem geltenden
Kaufvertragsrecht gültigen Rechte des Verbrauchers dar.
Bei Auftreten eines technischen Fehlers an dem Gerät
während des Gewährleistungszeitraums wenden Sie sich
an die zuständige ACCO-Kundendienststelle. Je nach
diagnostiziertem Fehler und Gerätemodell wird entweder ein
Kundendiensttechniker entsandt oder eine Rücksendung des
Geräts an ACCO organisiert. Bei Rücksendung des Geräts
wird dieses von ACCO nach eigenem Ermessen und gemäß
gesetzlicher Bestimmungen entweder (I) unter Verwendung
neuer oder generalüberholter Komponenten repariert oder (II)
durch ein neues oder generalüberholtes äquivalentes Gerät
ersetzt.
Online-Registrierung dieses Produkts unter www.gbceurope.com

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents