BOMANN KG 7334 Instruction Manual page 11

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Gut verpackte Speisereste oder Eingemachtes
brauchen kaum Kühlung. Sie sind im oberen
Kühlraum bei etwa 6-8 Grad gut aufgehoben.
 Die Kühlraumtür ist einer der wärmsten Standor-
te. In den oberen Abstellfächern sind Lebensmit-
tel gut aufgehoben, die eine gemäßigte Kühlung
benötigen wie Butter und Eier. Im unteren Abstel-
ler der Tür ist Platz für Getränke.
 Die Gemüseschale (Modellabhängig) ist geeignet
für Obst und Gemüse bei einer Temperatur um
8 Grad, je nach Kühlraumtemperatur.
Damit sich gerade empfindliches Obst und Ge-
müse wohlfühlen, hält eine Glasablage die herab-
fallende Kälte zurück.
Obst-/Gemüseschale mit Schieberegler
Die richtige Luftfeuchtigkeit ist entscheidend für lan-
ge frisch bleibendes Obst und Gemüse. Mit Hilfe
eines Schiebreglers können Sie die Luftfeuchtigkeit
im Inneren der Obst-/Gemüseschale regulieren.
Schiebereglerstellung:
Feuchtigkeit niedrig, empfohlen für Obst
Feuchtigkeit hoch, empfohlen für Gemüse
Dies ermöglicht ideale Lagerbedingungen für Obst
und Gemüse.
Frischehalteschubfach mit Schieberegler
Die Kaltluftzufuhr des Frischehalteschub-
fachs kann mit Hilfe eines Schiebereglers
je nach Art der Lebensmittellagerung regu-
liert werden.
→ erhöhte Kaltluftzufuhr
Geeignet für die kurzzeitige Lagerung von frischen
Lebensmitteln wie Fisch, Fleisch und Meeresfrüchten
bei einer Temperatur um 1~2℃ niedriger als im Kühl-
raum. Empfohlen wird bei dieser Art von Lagerung
die Kühlraumtemperatur auf 4°C zu stellen.
→ reduzierte Kaltluftzufuhr
Geeignet für die Lagerung von kälteunempfindlichen
Obst- und Gemüsesorten.
Gefrierraum
Der Vier-Sterne-Gefrierraum ermöglicht Ihnen Ge-
friergut bei einer Temperatur von -18°C oder kälter
über mehrere Monate zu lagern, Eiswürfel zu berei-
ten und frische Lebensmittel einzufrieren.
Einfrieren
 Frische Lebensmittel sollten möglichst schnell bis
auf den Kern durchgefroren werden. Während
des Gefriervorgangs sollte die Temperatur von
frischen Lebensmitteln daher so schnell wie mög-
lich reduziert werden, damit die Bildung von Eis-
kristallen geringgehalten wird und die Lebensmit-
telstruktur nicht beschädigt wird.
 Das Gefriergut sollte wenn möglich, immer in
direktem Kontakt mit dem Gefrierfachboden gela-
gert werden.
 Lassen Sie einen Zwischenraum zwischen den
einzelnen Gefriergütern, damit die kalte Luft zirku-
lieren kann.
Tiefkühllagern
 Abgepacktes Handelsgefriergut sollte gemäß den
Herstellerangaben gelagert werden. Achten Sie
darauf, dass die Waren nach dem Einkauf nicht
auftauen; lagern Sie sie so schnell wie möglich
wieder im Gefrierraum.
 Sie haben die Möglichkeit einer langfristigen Auf-
bewahrung. Die Zeitspanne kann variieren, be-
achten Sie daher die empfohlenen Lagerungszei-
ten auf der Verpackung des Handelsgefrierguts.
11

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents