Ingersoll-Rand LA158 Instructions Manual page 9

Automotive impact wrench
Hide thumbs Also See for LA158:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
KRAFTFAHRZEUG- -SCHLAGSCHRAUBER
Schlagschrauber Modell LA158 werden eingesetzt für größere Reparatur- - und Wartungsarbeiten an
Bremsen, am Auspuffsystem und Motor von Kraftfahrzeugen.
NACHFOLGEND WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE - - DIESE ANWEISUNGEN
ES FÄLLT IN IHREN VERANTWORTUNGSBEREICH, DIESE SICHERHEITSINFORMATIONEN
ANDEREN BENUTZERN DES PRODUKTS ZUGÄNGLICH ZU MACHEN.
DIE NICHTEINHALTUNG DIESER WARNHINWEISE KANN ZU VERLETZUNGEN FÜHREN.
Dieses Produkt stets in Übereinstimmung mit örtlich
und landesweit geltenden Normen und gesetzlichen
Bestimmungen installieren, betreiben, prüfen und
instandhalten.
Stets reine, trockene Druckluft mit 6,2 bar (620
kPa/90 psig) Höchstdruck am Einlaß verwenden. Bei
höheren Drücken können Gefahrensituationen
auftreten - - u.a. überhöhte Werkzeugdrehzahl, Riß
von Druckluftverbindungen, falsches
Abgabedrehmoment, falsche Abgabeleistung.
Darauf achten, daß alle Schläuche und Anschlüsse die
passende Größe haben und korrekt befestigt sind. In
Zeichnung TPD905- -2 ist eine typische
Rohrleitungsanordnung abgebildet.
Sicherstellen, daß in der
Druckluft- -Versorgungsleitung ein zugänglich
angeordnetes Notaus- - Absperrventil vorgesehen ist,
und dessen Lage anderen mitteilen.
Beim Betreiben oder Warten dieses Werkzeuges stets
Augenschutz tragen.
Beim Betreiben dieses Werkzeuges stets Gehörschutz
tragen.
Stets persönliche Schutzausrüstung tragen, die auf
das verwendete Werkzeug und den bearbeiteten
Werkstoff abgestimmt ist. Hierzu können
Staubschutzmasken oder andere Atemschutzgeräte
gehören, Schutzbrillen, Gehörschutz, Handschuhe,
Schürzen, Sicherheitsschuhe, Schutzhelme und
andere Schutzausrüstungen.
Dieses Werkzeug nicht in explosionsgefährdeten
Umgebungen einsetzen, einschließlich solcher
Bedingungen, die in Anwesenheit von Rauch, Stäuben
oder möglicherweise brennbaren Materialien
geschaffen werden.
Vermeiden Sie, sich den Schadstoffen auszusetzen und
die Schadstoffe einzuatmen, die bei Verwendung von
Elektro- - und Druckluftwerkzeugen freigesetzt
werden:
Bei der Nutzung von Maschinen zum Schleifen,
Sägen, Trennschleifen, Bohren und weiteren
Tätigkeiten auf dem Bausektor entstehen Stäube,
die ihrerseits Chemikalien enthalten, die
bekanntermaßen Krebs, Schädigungen der
Nachkommen oder andere Schädigungen des
menschlichen Reproduktionssystems
verursachen. Zu Beispielen für diese Chemikalien
zählen:
- - Blei, freigesetzt aus bleihaltigen
Anstrichstoffen,
- - Kristallines Silikat, abgegeben von Ziegeln
und Zement sowie weiteren Baustoffen und
- - Arsen und Chrom, freigesetzt aus chemisch
behandelten Hölzern.
Wenden Sie sich bei Rückfragen an Ihre nächste Ingersoll--- Rand---
Niederlassung oder den autorisierten Fachhandel
Ingersoll ---Rand Company 2002
Printed in Taiwan, R.O.C.
GEBRAUCHSANWEISUNG FÜR
DER BAUREIHE LA158
HINWEIS
ACHTUNG
SIND SORGFÄLTIG AUFZUBEWAHREN.
DIESE ANLEITUNG VOR INBETRIEBNAHME DES
PRODUKTS UNBEDINGT GRÜNDLICH DURCHLESEN.
INBETRIEBNAHME DES WERKZEUGES
WERKZEUGEINSATZ
04578233
Keine beschädigten, durchgescheuerten oder
abgenutzten Luftschläuche und Anschlüsse
verwenden.
Von gelösten, schlagenden Druckluftschläuchen
fernhalten. Vor Annäherung an einen schlagenden
Druckluftschlauch Druckluftversorgung abschalten.
Vor Montage, Demontage oder Verstellung von
Aufsetzteilen bzw. Wartungsarbeiten dieses
Werkzeugs die Druckluftversorgung allseitig
abschalten und Druckluftschlauch abschließen.
Werkzeuge nicht mit brennbaren oder flüchtigen
Flüssigkeiten wie Kerosin und Diesel schmieren. Nur
empfohlene Schmierstoffe verwenden.
Arbeitsbereich sauber und aufgeräumt halten und für
ausreichende Belüftung und gute Beleuchtung sorgen.
Keine Aufkleber entfernen. Beschädigte
Aufkleberaustauschen.
Die durch solche Aussetzungen bedingten Risiken
für die Gesundheit unterscheiden sich je nach der
Häufigkeit, mit der solche Tätigkeiten
durchgeführt werden. Um die Aussetzung zu
diesen chemischen Stoffen herabzusetzen, sind
folgende Maßnahmen zu ergreifen: Alle Arbeiten
sind in gut belüfteten Bereichen durchzuführen
und bei allen Arbeiten sind zugelassene
persönliche Schutzausrüstungen zu tragen.
Hierzu gehören beispielsweise
Atemschutzmasken, die spezifisch auf das
Herausfiltern mikroskopisch kleiner Partikel
ausgelegt sind.
Dieses Werkzeug ist nicht gegen elektrischen Schlag
isoliert.
Auf nicht direkt erkennbare Gefährdungen am
eigenen Arbeitsplatz achten. Nicht mit Leitungen,
Führungen, Rohren oder Schläuchen, die elektrische
Kabel, flammbare Gase oder schädliche Flüssigkeiten
führen können, in Kontakt kommen oder diese
beschädigen.
Dritte in sicherer Entfernung vom eigenen
Arbeitsbereich halten oder sicherstellen, daß sie
angemessene persönliche Schutzausrüstung tragen.
Hände, lose Bekleidungsstücke, lange Haare und
Schmuckstücke vom beweglichen Ende des
Werkzeuges fernhalten.
Elektro- - und Druckluftwerkzeuge können während
des Betriebs vibrieren. Vibrationen, häufige
gleichförmige Bewegungen oder unbequeme
Positionen können schädlich für Hände und Arme
sein. Bei Unbehagen, Kribbeln oder Schmerzen
Werkzeuge nicht weiterbenutzen. Vor dem erneuten
Arbeiten mit dem Werkzeug ärztlichen Rat einholen.
Form- -Nr. P7544
Ausgabe 3
D
Juli, 2002

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents