Bauer LOGICM Installation Manual page 31

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 11
1.2 Sicherheitsleiste mit Selbstüberwachung SOFA1-SOFA2
Befehl
SAFETY TEST
SOFA1-SOFA2
1
0
41
24V=
SAFETY TEST
1
6
N.C.
SICHERHEIT BEI
ÖFFNUNG
1
7
N.C.
SICHERHEIT BEI
SCHLIESSUNG
1
8
N.C.
REVERSIERUNG BEI
ZULAUF
1.3 Ausgänge und Zubehör
Ausgang
1
+
24 V= / 0,5 A
0
-
24 V= / 3 W
1
11
(0,125 A)
24 V= / 3 W
1
12
(0,125 A)
24 V= / 3 W
1
13
(0,125 A)
24V= / 50 W
0
14
0
15
24V= / 1,2 A
0
15
12V~ / 15 W
U
W
V
230 V~ / 2,5 A
120 V~ [LOGICMJ]
M1
X
Z
Y
230 V~ / 2,5A
M2
120 V~ [LOGICMJ]
230 V~ / 100 W (0,4 A)
W
N
120 V~ [LOGICMJ]
230 V~ / 100 W (0,4 A)
X
L
120 V~ [LOGICMJ]
Funktion
Wert
Stromversorgung des Zubehörs. Ausgang für Stromversorgung der externen Zube-
hörgeräte einschließlich Statuslampen.
Lampe Antrieb geöffnet. Nur bei angeschlossenem Endschalter 0-11 (Ruhekontakt)
und in Betrieb mit einem Motor (Brücke OM=OFF) schaltet sich das Licht aus, wenn
der Antrieb geschlossen ist.
Lampe Antrieb geschlossen. Nur bei angeschlossenem Endschalter 0-12 (Ruhekon-
takt) und in Betrieb mit einem Motor (Brücke OM=OFF) schaltet sich das Licht aus,
wenn der Antrieb geöffnet ist.
Lampe Antrieb geöffnet. Schaltet eine Lampe ein, die sich nur bei geschlossenem
Antrieb ausschaltet.
Blinkend (LAMPH). Schaltet sich während der Öffnungs- und Schließmanöver ein.
(2 A)
Elektroschloss 24 V. Schaltet sich bei jedem Öffnungsbefehl ein.
Elektrobremse Motor 24 V. Mit JR6=OFF, OM=OFF, DIP5=ON ist der Ausgang für die
gesamte Dauer der Bewegung sowohl bei Öffnung als auch bei Schließung aktiv.
Elektroschloss 24 V. Mit EO=OFF ist der Ausgang bei geschlossenem Antrieb aktiv.
Elektroschloss 12 V. Den mitgelieferten Widerstand 8,2 Ω / 5 W in Reihe schalten. Er
schaltet sich bei jedem Öffnungsbefehl ein.
Motor 1 (M1). Die Klemme W muss an den gemeinsamen der Motorphasen angesch-
lossen werden. Der Kondensator muss zwischen den Phasen U und V angeschlossen
werden.
Anm.: Wenn die Drehung des Motors nicht der korrekten Laufrichtung entspricht, die
Phasen U und V umkehren.
Motor 2 (M2). Die Klemme Z muss an den gemeinsamen der Motorphasen angesch-
lossen werden. Der Kondensator muss zwischen den Phasen X und Y angeschlossen
werden.
Anm.: Wenn die Drehung des Motors nicht der korrekten Laufrichtung entspricht, die
Phasen X und Y umkehren.
Blinkleuchte (LAMP). Schaltet sich während der Öffnungs- und Schließmanöver ein.
Alarmlicht. Nur in der Betriebsart 1 Motor (Brücke OM=OFF) und bei eine Motor, der
nicht an die Klemmen X-Z-Y angeschlossen ist, kann ein Alarmlicht angeschlossen
werden, das sich 180 Sekunden lang bei Erhalt jedes Öffnungs- oder Schließbefehls
(vollständig oder teilweise) einschaltet.
Membrantastatur (PT3). Löst den Öffnungsvorgang aus.
Anm.: zum Auslösen des Schließvorgangs den Verbinder der Tastatur um 180° gedreht
an J7 anschließen.
Membrantastatur (PT3). Bewirkt das Stoppen der Bewegung.
Membrantastatur (PT3). Löst den Schließvorgang aus.
Anm.: zum Auslösen des Öffnungsvorgangs den Verbinder der Tastatur um 180° gedreht
an J7 anschließen.
Stecken Sie die elektronische platine SOFA1-SOFA2 auf die Steuerung
ein.
Durch die Klemme 41 wird ein Test der Sicherheitsleiste vor jedem
Manöver aktiviert. Wenn der Test misslingt, blinkt die LED SA und der
Test wird wiederholt.
Den Ausgangskontakt der Befehlseinrichtung SOFA1-SOFA2 an die
Klemmen 1-6 des Steuerung anschließen (in Reihe mit dem Ausgan-
gskontakt der Lichtschranke, wenn vorhanden).
Den Ausgangskontakt der Befehlseinrichtung SOFA1-SOFA2 an die
Klemmen 1-7 des Steuerung anschließen (in Reihe mit dem Ausgan-
gskontakt der Lichtschranke, wenn vorhanden).
Den Ausgangskontakt der Befehlseinrichtung SOFA1-SOFA2 an die
Klemmen 1-8 des Steuerung anschließen (in Reihe mit dem Ausgang-
skontakt der Lichtschranke, wenn vorhanden).
Achtung: um einen Schnelleingriff der Sicherheitsleiste zu erreichen, an
den Kontakt 1-6 oder 1-7 anschließen.
Beschreibung
31
Beschreibung
LOGICM - IP1854
D

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Logicmj

Table of Contents