Kontrollen Und Einstellungen - RIB KIT IDRO C 27/1B Manual

Hide thumbs Also See for KIT IDRO C 27/1B:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

D
Soweit erforderlich, Stromkabel (E5 Pos. 5) mit Schutzmantel versehen.
Vorsicht
Der Austritt eines Tropfens Hydrauliköls aus der Öffnung nach der Abnahme der Schraube
ist normal (E5 Pos. 4).
Informationen
Nach Beenden der Installation muß das Tor mit dem entsprechenden Warnzeichen
versehen werden.
3.5.5 Entlüftung
!
Achtung
Vor Beginn der Einstellung des Antriebs muss dieser entlüftet werden.
Den Antrieb einschalten und nach Überprüfen der Einstellung des Druckbegrenzungsventils
auf Öffnungs- oder Schließungsanschlag bringen. Mit Hilfe des Schlüssels (siehe Abschnitt 5)
den Antrieb etwa zehn Mal sperren und entriegeln.
4.

KONTROLLEN UND EINSTELLUNGEN

4.0
KONTROLLE UND EINSTELLUNG DER SCHUBKRAFT
Bei bewegendem Flügel ist mittels Dynamometer die Schubkraft (E6 Pos. 1) am Flügelende
zu kontrollieren.
Die Schubkraft darf niemals höher als 15 kg (147 N) sein.
Andernfalls den Betriebsdruck des Antriebs nachstellen.
Einstellventile mittels Schraubenzieher mit breitem, flachem Schnabel drehen. Durch Drehen
im und gegen den Uhrzeigersinn wird der Druck erhöht beziehungsweise vermindert.
Das Druckeinstellventil sowohl im Öffnungsvorgang (Silber - E7 Pos. 2) als auch im
Schließvorgang (Gold - E7 Pos. 1) einstellen.
Vorsicht
Den Öffnungsdruck des Flügels etwas höher als den Schließdruck kalibrieren.
Nach abgeschlossener Einstellung mit Dynamometer nachprüfen, ob die Schubkraft
dem vorgegebenen Wert entspricht. Andersfalls die Schubkraft erneut nachstellen.
Sollte die Flügelbewegung einen übermäßig hohen Druck benötigen, so sind die
Mechanik, die Lotung und die Reibungen des Flügels sorgfältig nachzuprüfen.
5.0
NOTSTEUERUNG
ENTRIEGELUNG
Bei Stromausfall muss der Antrieb entsperrt werden, um das Tor von Hand öffnen zu können.
Für den Zugang zum Freigabeventil braucht nur die Schraube (E8 Pos. 2) gelockert und die
Klappe (E8 Pos.3) unter Drehen geöffnet zu werden.
Den Antrieb durch Drehen des mitgelieferten Dreiecksschlüssels (E8 Pos. 1) gegen den
Uhrzeigersinn entsperren.
Am Ende des Vorgangs den Antrieb durch Drehen des Schlüssels im Uhrzeigersinn wieder
sperren.
!
Achtung
Nach Beenden der Sperrungs- oder Entriegelungsoperationen muss die Klappe erneut
geschlossen werden.
-
BENUTZUNG DER MANUELLEN
E5
E6
E7
1
2
E8
1
2
50
3

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Kit idro c 27/1b wi-fiAd00752Ad00754

Table of Contents