Montage - HBM RTN/M2 Series Mounting Instructions

Weighing modules
Hide thumbs Also See for RTN/M2 Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

34
3

Montage

 Bei der Montage des Behälters ist darauf zu achten, dass z.B. beim Ab-
senken auf die Lagerpunkte keine Stoßbelastungen auf das Modul einwir-
ken. Auch kurzzeitige Belastungen, welche die Grenzwerte der Wägezelle
überschreiten, können zu deren Beschädigung führen.
 Bei schweren Behältern oder ungünstigen Einbaubedingungen ist die Ver-
wendung von geeigneten Montagehilfen (Hilfsstützen, Anhebevorrichtun-
gen) erforderlich.
 Untere Modulplatte und obere Modulplatte sind fest mit Fundament bzw.
Behälteranschluss zu verbinden.
 Die Wägemodule müssen so montiert werden, dass sie im Ausgangszu-
stand querkraftfrei sind. Bei Ausführung mit Pendellager muss das einge-
baute Pendellager möglichst genau senkrecht ausgerichtet sein. Dies ist
dann der Fall, wenn Fundament und Behälteranschluss waagrecht sind
und die Befestigungsbohrungen an Fundament und Behälteranschluss
fluchten. Langlöcher in den Modulplatten erleichtern das Ausrichten.
 Zum Schutz vor Schweißströmen, welche die elektronischen Teile des Auf-
nehmers zerstören können, dient das montierte Erdungskabel EEK4.
 Insbesondere bei statisch unbestimmter Lagerung kann sich eine ungleich-
mäßige Belastung der Module durch nicht ausreichende Höhenjustage ein-
stellen. Diese Ungleichmäßigkeit ist an den einzelnen Wägezellen durch
Anlegen einer Speisespannung und den Vergleich der Ausgangsspannun-
gen zu überprüfen. Größere Ungleichmäßigkeiten sind zur Vermeidung
von Überlastungen durch Einfügen von Unterlegblechen an den am ge-
ringsten belasteten Lagern auszugleichen.
Montage der Wägezelle
Zum Einbau der Wägezelle in das Wägemodul muss der bereits vorhandene
Dummy demontiert werden.
HBM
RTN/M2
A1867-2.0 en/de/fr/es

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents