HBM WE2107 Series Quick Start Manual

HBM WE2107 Series Quick Start Manual

Hide thumbs Also See for WE2107 Series:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

A2087-1.3 en/de
Quick Start Guide
Kurzanleitung
Weighing indicator
Wägeindikator
WE2107...

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading

Summary of Contents for HBM WE2107 Series

  • Page 1 Quick Start Guide Kurzanleitung Weighing indicator Wägeindikator WE2107... A2087-1.3 en/de...
  • Page 2 English ..........Page 3 - 37 Deutsch .
  • Page 3: Table Of Contents

    WE2107 Contents Page English Safety instructions ..........Introduction and appropriate use .
  • Page 4 WE2107 Error messages ..........Mechanical dimensions and mounting information .
  • Page 5: Safety Instructions

    Any modification shall exclude all liability on our part for any damage resulting therefrom. Repair is specifically forbidden. Repairs must only be carried out by HBM. All the factory defaults are stored at the factory so that they are safe from power failure and cannot be deleted or overwritten.
  • Page 6: Introduction And Appropriate Use

    WE2107 D Shielded cables must be used for all connections apart from the supply voltage (see note below). The shield must be connected extensively to ground on both sides. D The use of unshielded cables for the voltage supply is only permissible for cables with a maximum length of 30 m, laid inside buildings.
  • Page 7: Maintenance And Cleaning

    WE2107 Maintenance and cleaning Before starting up the WE2107 / WE2107M, please insert the enclosed new battery. The WE2107 contains a battery (type: CR2032, lithium, not rechargeable), to back up the integrated real‐time clock. The battery will last for about 3 years at ambient temperatures of -10 to +40 °C and must be replaced at each subsequent verification.
  • Page 8: Electrical Connections

    35 V is not exceeded. Only high‐quality, flexible cables with a shield must be used to connect the load cells. HBM recommends using these cables for all the WE2107 connec­ tions. For a connection that meets EMC requirements (EMC = electromagnetic compatibility), the cable shield contact of all the cables to the device ground must be low‐resistance;...
  • Page 9: Cable Inlet Gland

    The PG glands are used purely for sealing and strain relief. So the cable shielding does not have to come into contact with the PG gland (as it does for other HBM devices), but with the screw clamps in front of the connection ter­ minals.
  • Page 10: Load Cell Connection

    Sense line - Up to six load cells, each of 350 Ω (= 58 Ω loading) can be connected to the WE2107. HBM provides type VKK... junction boxes for connecting cables and for corner load adjustment for scales with several load cells.
  • Page 11: Process Outputs

    WE2107 with 6 in each case. If the load cell connection is incorrect or the sense lines are left open (terminals 1 and 2) the message Er 68 will appear on the display. 3.5 Process outputs Connection Board Function Connection example imprint Process output 4 ! OUT4...
  • Page 12: Rs232 Interfaces We2107

    WE2107 Process input assignment: Switch Analog output assignment: Ω Load < 500 3.8 RS232 interfaces WE2107 Connection Board Function Standard assignment of imprint external device RS232, DB9 Receiver COM1 Pin 3 Transmitter COM1 Pin 2 Ground COM1 Pin 5 Rx2 / DTR ! Receiver COM2 Pin 3 / Pin 4...
  • Page 13: Displays And Control Functions

    WE2107 Displays and control functions Battery display Display of set scale type Units of (when supply voltage and parameter settings measure too low) ment On display of net value, simultaneously with Net Hold function activated Measured value lies in range of +1/4 d When the net Saved manual tare value is used...
  • Page 14: We2107_Panel

    WE2107 MENU function activation: D Press the “ENTER” + “UP” keys simultaneously D Hidden pushbutton for access to the Adjustment menu. 4.1 WE2107_Panel Many of the parameters described below can also be entered via the PC inter­ face (RS232 / RS485). The CD‐ROM available as an accessory under Order No.
  • Page 15: Parameter Menu And Display Functions

    WE2107 Parameter menu and display functions 5.1 Calling the parameter menu There are two ways to activate the parameter menu: D Press the “G/N” and “>T<” keys simultaneously D Press the hidden pushbutton The difference is the access to the legal / scale adjustment parameters: Pressing the hidden pushbutton gives access to the legal parameters of the first menu level (”ScALE”, “AdJ”...
  • Page 16: Navigation In The Parameter Menu

    WE2107 The parameter menu contains the following items: Access Main menu Explanation Legal for trade level level parameter! “InFo” Information “Print” Printing “SEtPt” Limit values / filling parameters “SEtuP” Filters / manual tare value / counting scale “UArt1” COM1 for the PC interface “UArt2”...
  • Page 17 WE2107 Fig. 5.1: Example of navigation in levels 1 and 2 There are four types of parameter access: D / S / M / I. The menu descriptions below explain each type. Parameter or information display only (D = display): Button Explanation No change ³...
  • Page 18 WE2107 Stores new value ³ Next parameter “ENTER” No change ³ Next parameter “CE” Measuring mode Call parameter menu Menu level 1 NEXT NEXT ENTER Menu level 2 Input ENTER Menu level 3 Scroll digit NEXT NEXT ENTER Next digit NEXT NEXT Save...
  • Page 19: Basic Scale Function, Menu Access Selection And Legal-For-Trade Operation

    WE2107 5.4.2 Basic scale function, menu access selection and legal‐for‐trade operation This function can only be executed when the hidden pushbutton (for calling the parameter menu) is pressed. Access Main Second Third Type Sub‐menu explanation level menu menu menu level level level (flashing) = parameter input /...
  • Page 20: Setting And Adjusting The Scale

    WE2107 LEGAL parameter: LEGAL setting Display, lower limit value Display, upper limit value Not legal‐for‐trade -160 % 160 % OIML -20 d CAP + 9 d NTEP -2 % 105 % LEGAL setting Tare range, lower limit Tare range, upper limit Not legal‐for‐trade -100 % 100 %...
  • Page 21 WE2107 Access Main Second Third Type Sub‐menu explanation level menu menu menu level level level 1 2 ( flashing) = parameter input / selection rAnG2” Changeover point for three‐range scale: 0…99999 of nominal (rated) value, 0 = one/two‐range balance SEtUP ³ CAL”...
  • Page 22: Restore The Factory Settings

    WE2107 NOTE The WE2107 does not check whether the settings made are valid under OIML R76 or NTEP! The adjustment of the scale and the multi‐range display are described in Chapter 10 of the Operating Manual (Part 1). Taking gravitational acceleration into account is described in Chapter 19 of the Operating Manual (Part 1).
  • Page 23: Switch Off The Device

    WE2107 Factory settings Parameters Default value Explanation Limit values 1...4 switched off Dosing time parameters switched off Filter mode Standard filter Filter 2 Hz Manual tare value switched off Reference number of pieces Counting scale deactivated COM1, address 9600 COM1, baud rate even COM1, parity bit COM2, function...
  • Page 24: Scale Adjustment

    WE2107 Scale adjustment The scale is adjusted by setting the user characteristic curve on the WE2107, that is to say, the weighing electronics adapt to the actual output signals that the load cell supplies when the scale is not loaded or at nominal weight. Calib­ ration weights are usually required for this, although the alternative is to input the measured values, if these are known.
  • Page 25: Partial Load Adjustment With The Calibration Weight

    WE2107 4. Zero value: - Leave the scale unloaded - Call up sub‐menu “ZEro” - The current measured value is displayed. The value is displayed in mV/V (2.0000 = 2 mV/V) - Wait for a steady measurement display - Press the “ENTER” key to store the value 5.
  • Page 26: Adjustment Without A Calibration Weight (Mv/V Adjustment)

    WE2107 Calibration is carried out as follows: 1. Call the “AdJ” menu 2. Set the calibration weight (CAL) 3. Go to the “MEAS” (measurement) sub‐menu 4. Zero value: - Leave the scale unloaded - Call up sub‐menu “ZEro” - The current measured value is displayed. The value is displayed in mV/V (2.0000 = 2 mV/V) - Wait for a steady measurement display...
  • Page 27 WE2107 using the known nominal value of the load cells. The zero value is defined by automatic measurement, but the nominal (rated) value is defined by manual entry. 1. Measuring the zero value of the characteristic curve when the scale is not loaded: Call the “AdJ”...
  • Page 28: Multi-Range Scale

    WE2107 - Input the zero value (mw0) at ZEro - Input the nominal value (mw1) at SPAn Scales with several load cells supply the nominal output signal (2 mV/V), if the weight that applied is the sum of all the maximum load cell capacities. 4 load cells connected in parallel, each at 20 t, sensitivity 2 mV/V.
  • Page 29: Setting The Date And Time

    WE2107 Setting the date and time The internal clock of the WE2107 is used to output the date and time when printing and has no significance for the remaining device functions. The set­ tings are made in the “Prt_s” menu. The clock continues to work when the device is switched off (battery backup).
  • Page 30 WE2107 Error messages The error code is subdivided into different sections: D Hardware errors D Load cell errors D Parameter errors D Communication errors Hardware errors: Error code Description Recovery Several hardware errors simultaneously ³ Repair Internal EEPROM ³ Repair External EEPROM ³...
  • Page 31 WE2107 Error code Description Recovery Dosing time exceeded Check flow of material when dosing Dosing start weight too high Empty scale beforehand Tank filling too low (not enough material for Top up with material next batch) Cumulative weight overflow Use print function to clear sum (Prt4 or 6, see Chapter 15.5, OM, Part 1) Incorrect multi‐range parameter...
  • Page 32 WE2107 Mechanical dimensions and mounting information 9.1 WE2107 View X ENTER 12° MENU NEXT WE 2107 12° 9.2 WE2107M Detail X ENTER MENU NEXT Detail X ∅ 8 ∅ 4 A2087-1.3 en/de...
  • Page 33 WE2107 9.3 Wall‐mounting, WE2107 Wall Right Left Left + Right Two bolts are required (countersunk head bolts included among the items supplied) with an 86 mm gap. With this type of assembly, the bolts are locked in place to secure the housing and prevent the forces that occur in everyday use from lifting it off.
  • Page 34 WE2107 9.4 Mounting on a stand, WE2107 Opening for cables Take the following steps to mount the device: 1. Remove the mounting base from the back of the device by loosening the two bolts. 2. Attach the mounting base to the stand plate with the four M4 bolts. 3.
  • Page 35 WE2107 9.5 Sealing / legal‐for‐trade capability The weighing electronics must be labeled and sealed in accordance with the scale application. Different labeling strips are included for use as a Class III and IIII non‐automatic scale. The labeling strip must contain at least the following data: Maximum scale loading Minimum scale loading Increments...
  • Page 36 WE2107 WE2107 - Complete menu structure Main menu 2nd level 3rd level Sub‐menu explanation InFo CALC Legal for trade counter tArE Current tare value ZEro Zero value totAL Total weight FILL Filling result Sv_nb Software version (7x, x = 0...9) F_nb WE2107 production number Error...
  • Page 37 WE2107 Main menu 2nd level 3rd level Sub‐menu explanation Prt_S timE Print protocol settings: xx:xx (real‐time clock Hours : Minutes) modE Time mode selection: 24 h / 12 h am / 12 h pm dAtE Day: xx month Month: xx YEAr Year: xx Init...
  • Page 38 WE2107 A2087-1.3 en/de...
  • Page 39 WE2107 Inhalt Seite Deutsch Sicherheitshinweise ..........Einleitung und bestimmungsgemäße Verwendung .
  • Page 40 WE2107 Fehlermeldungen ..........Mechanische Abmessungen und Montagehinweise .
  • Page 41: Sicherheitshinweise

    Jede Veränderung schließt eine Haftung unsererseits für daraus resultierende Schäden aus. Insbesondere sind jegliche Reparaturen untersagt. Reparaturen dürfen nur von HBM durchgeführt werden. Die komplette Werkseinstellung wird im Werk netzausfallsicher und nicht lösch‐ oder überschreibbar gespeichert und kann mit dem Befehl TDD0 jederzeit wieder eingestellt werden.
  • Page 42: Einleitung Und Bestimmungsgemäße Verwendung

    WE2107 D Für alle Verbindungen, außer der Versorgungsspannung (siehe folgenden Hinweis), sind geschirmte Leitungen zu verwenden. Der Schirm ist beidsei­ tig flächig mit Masse zu verbinden. D Die Verwendung von ungeschirmten Leitungen für die Spannungsversor­ gung ist nur zulässig für Leitungen von max. 30 m Länge, die innerhalb eines Gebäudes verlegt sind.
  • Page 43: Wartung Und Reinigung

    WE2107 Wartung und Reinigung Bitte setzen Sie vor der Inbetriebnahme die neue beiliegende Batterie in die WE2107 / WE2107M ein. Der WE2107 enthält eine Batterie (Typ: CR2032, Lithium, nicht wieder lad­ bar), die die integrierte Echtzeituhr puffert. Die Batterie hält für ca. 3 Jahre bei Umgebungstemperaturen von -10...+40 °C und ist bei jeder Nacheichung zu erneuern.
  • Page 44: Elektrische Anschlüsse

    Dies kann entfallen, wenn eine Potentialdifferenz von 35 V nicht über­ schritten wird. Zum Anschluss der Wägezellen sind nur hochwertige, flexible Leitungen mit Schirm zu verwenden. HBM empfiehlt die Verwendung dieser Leitungen für alle Anschlüsse des WE2107. Für einen EMV‐gerechten Anschluss (EMV = Elektromagnetische Verträglichkeit) muss der Kabelschirm aller Leitungen einen niederohmigen Kontakt zur Gerätemasse haben, dazu muss...
  • Page 45: Kabeleinführung

    Verwendung von Rundleitungen mit einem Durchmesser von 5 bis 7 mm. Die PG‐Verschraubungen dienen allein der Abdichtung und Zugentlastung. Die Abschirmung der Leitung ist deshalb nicht (wie bei anderen HBM‐Geräten) an der PG‐Verschraubung zu kontaktieren, sondern an den Schraubschellen vor den Anschlussklemmen.
  • Page 46: Wägezellenanschluss

    An den WE2107 können bis zu sechs Wägezellen à 350 Ω (= 58 Ω Belas­ tung) angeschlossen werden. Zur Verschaltung der Leitungen sowie zum Eckenlastabgleich bei Waagen mit mehreren Wägezellen bietet HBM Klemmenkästen vom Typ VKK... an. Der WE2107 ist für Sechsleiter‐Anschluss der Wägezelle konzipiert. Bei Anschluss von Vierleiter‐Wägezellen sind jeweils die Klemmen 1 mit 5 und 2...
  • Page 47: Prozessausgänge

    WE2107 mit 6 über Kabelbrücken zu verbinden. Bei fehlerhaftem Wägezellenan­ schluss oder Offenlassen der Fühlerleitungen (Klemme 1 und 2) erscheint die Meldung Er 68 auf dem Display. 3.5 Prozessausgänge Anschluss Platinen‐ Funktion Anschluss‐Beispiel Aufdruck Prozessausgang 4 ! OUT4 OUTi Prozessausgang 3 ! OUT3 Prozessausgang 2 ! Last...
  • Page 48: Rs-232-Schnittstellen We2107

    WE2107 Beschaltung analoger Ausgang: Ω Last < 500 3.8 RS‐232‐Schnittstellen WE2107 Anschluss Platinen‐ Funktion Standard‐Belegung externes Aufdruck Gerät RS‐232, DB9 Empfänger COM1 Pin 3 Sender COM1 Pin 2 Masse COM1 Pin 5 Rx2 / DTR ! Empfänger COM2 Pin3 / Pin 4 Sender COM2 Pin 2...
  • Page 49: Anzeigen- Und Bedienfunktionen

    WE2107 Anzeigen‐ und Bedienfunktionen Batterieanzeige Anzeige des eingestellten Waagentyps (wenn Versorgungs­ und Parametereinstellung Maßeinheiten spannung zu niedrig) Bei Anzeige des Nettowertes, gleichzeitig mit Net Halte‐ funktion aktiviert Messwert liegt im Bereich von +1/4 d Bei Anzeige gespeicherter Hand‐Tarawert wird verwendet des Nettowertes Anzeigefenster mit 5‐stelliger Ziffernanzeige und Sondersymbolen...
  • Page 50: We2107_Panel

    WE2107 Aktivieren der Funktionen MENU: D Gleichzeitiges Drücken der Tasten „ENTER“ + „UP“ D Verdeckter Taster für den Zugang zum Abgleichmenü. 4.1 WE2107_Panel Ein Großteil der nachfolgend beschriebenen Parameter kann auch über die PC‐Schnittstelle (RS‐232 / RS‐485) eingegeben werden. Die als Zubehör erhältliche CD‐ROM mit der Bestell‐Nr.
  • Page 51: Parametermenü- Und Anzeigenfunktionen

    WE2107 Parametermenü‐ und Anzeigenfunktionen 5.1 Aufruf des Parametermenüs Es gibt zwei Möglichkeiten zur Aktivierung des Parametermenüs: D Gleichzeitiges Drücken der Tasten „G/N“ und „>T<“ oder D Drücken des verdeckten Tasters Der Unterschied besteht im Zugang zu den Eich‐ / Waagenabgleichparame­ tern: Wenn der verdeckte Taster gedrückt wird, ermöglicht dies den Zugriff auf die Eichparameter der ersten Menüebene („ScALE“, „AdJ“...
  • Page 52: Navigation Im Parametermenü

    WE2107 ein verdeckter Taster betätigt werden, der nur bei entfernter Eichmarke zugänglich ist. Das Parametermenü besteht aus den folgenden Punkten: Zugriffs‐ Hauptmenü‐ Erklärung Eichpflichtige Parameter ! ebene ebene „InFo“ Information „Print“ Drucken „SEtPt“ Grenzwerte / Abfüllparameter „SEtuP“ Filter / Hand‐Tarawert / Zählwaage „UArt1“...
  • Page 53 WE2107 Messbetrieb Parameter‐Menü aufrufen Menüebene 2 Menüebene 3 Abb. 5.1: Beispiel für die Navigation in Ebene 1 und 2 Es gibt 4 Arten des Parameterzugriffs: D / S / M / I. In den nachfolgenden Menübeschreibungen ist der jeweilige Typ angegeben. Nur Anzeige eines Parameters oder Information (D = display): Taste Erklärung...
  • Page 54 WE2107 Messbetrieb Parameter‐Menü aufrufen Menüebene 2 Menüebene 3 Auswahl Speichern Abb. 5.2: Beispiel - Auswählen eines Parameters Messfunktion (M = measure): Taste Erklärung Speichern des neuen Wertes ³ nächster Parameter „ENTER“ Keine Änderung ³ nächster Parameter „CE“ Diese Messfunktion ist nur im Menü Abgleich („AdJ ³ MEAS“) implementiert. Parametereingabe (I = input): Taste Erklärung...
  • Page 55 WE2107 Messbetrieb Parameter‐Menü aufrufen Menüebene 1 NEXT NEXT ENTER Menüebene 2 Eingabe ENTER Menüebene 3 Scrollen Digit NEXT NEXT ENTER nächstes Digit NEXT NEXT Speichern ENTER Menüebene 1 Menüebene 2 Abb. 5.3: Beispiel - Eingabe eines Parameters (aktuelle Eingabestelle blinkt) A2087-1.3 en/de...
  • Page 56: Grundfunktion Der Waagen, Auswahl Menüzugriff Und Eichfähiger Betrieb

    WE2107 5.4.2 Grundfunktion der Waagen, Auswahl Menüzugriff und eichfähiger Betrieb Diese Funktion kann nur ausgeführt werden, wenn der verdeckte Taster (für den Aufruf des Parametermenüs) gedrückt wird. Zugriffs­ Haupt­ Zweite Dritt Erklärung Untermenü ebene menü­ Menü­ Menü­ ebene ebene ebene (blinkend) = Eingabe / Auswahl eines Parameters Grundfunktionen des Waagenbe­...
  • Page 57: Einstellung Und Abgleich Der Waage

    WE2107 Parameter ACCES Zugriffsebenen nur 0 0 und 1 0 bis 2 0 bis 3 alle (Werkseinstellung) Parameter LEGAL: Einstellung LEGAL Anzeige, unterer Grenzwert Anzeige, oberer Grenzwert not legal for trade -160 % 160 % OIML -20 d CAP + 9 d NTEP -2 % 105 %...
  • Page 58 WE2107 Zugriffs‐ Haupt­ Zweite Dritte Erklärung Untermenü ebene menü­ Menü­ Menü­ ebene ebene ebene 1 2 ( blinkend) = Eingabe / Auswahl eines Parameters Point“ Dezimalzeichen: 0 = xxxxx. 1 = xxxx.x 2 = xxx.xx 3 = xx.xxx 4 = x.xxxx CAP"...
  • Page 59: Rücksetzen Auf Die Werkseinstellungen

    WE2107 Zugriffs‐ Haupt­ Zweite Dritte Erklärung Untermenü ebene menü­ Menü­ Menü­ ebene ebene ebene 1 2 ( blinkend) = Eingabe / Auswahl eines Parameters VAL1“ Messwert 1 für diSP1, (0 < VAL1 < VAL2) diSP2“ Anzeigewert 2, Bedingung: diSP1 < diSP2 < Nennauflösung (CAP) VAL2“...
  • Page 60: Gerät Ausschalten

    WE2107 Werkseinstellungen Parameter Defaultwert Erklärung Grenzwerte 1...4 ausgeschaltet Zeitparameter Dosieren ausgeschaltet Filtermodus Standardfilter Filter 2 Hz Hand‐Tarawert ausgeschaltet Referenzstückzahl Zählwaage ausgeschaltet COM1, Adresse 9600 COM1, Baudrate even COM1, Paritätsbit COM2, Funktion ausgeschaltet COM2, Baudrate 9600 COM2 Paritätsbit even Druck, ESC‐Sequenzen ausgeschaltet digitale Eingänge IN1/2 keine Funktion...
  • Page 61: Abgleich Einer Waage

    WE2107 Abgleich einer Waage Durch das Einstellen der Anwenderkennlinie an den WE2107 wird die Waage abgeglichen, d.h. die Waagenelektronik wird an die tatsächlichen Ausgangssi­ gnale angepasst, die die Wägezelle bei unbelasteter Waage bzw. bei Nennge­ wicht liefert. Hierzu sind i. d. R. Kalibriergewichte erforderlich, alternativ ist die Eingabe der Messwerte möglich, wenn diese bekannt sind.
  • Page 62: Teillastabgleich Mit Kalibriergewicht

    WE2107 9. Null‐Wert: - Die Waage unbelastet lassen - Das Untermenü „ZEro“ aufrufen - Der aktuelle Messwert wird angezeigt. Der Wert wird in mV/V angezeigt (2.0000 = 2 mV/V). - Warten auf eine ruhige Messwertanzeige - Taste „ENTER“ drücken, um den Wert zu speichern. 10.
  • Page 63: Abgleich Ohne Kalibriergewicht (Mv/V Abgleich)

    WE2107 Die Kalibrierung wird wie folgt durchgeführt: 1. Menü „AdJ“ aufrufen 2. Kalibriergewicht einstellen (CAL) 3. In das Untermenü „MEAS“ (Messung) gehen 4. Null‐Wert: - Die Waage unbelastet lassen - Das Untermenü „ZEro“ aufrufen - Der aktuelle Messwert wird angezeigt. Der Wert wird in mV/V angezeigt (2.0000 = 2 mV/V).
  • Page 64 WE2107 1. Messung des Nullwertes der Kennlinie bei unbelasteter Waage: Menü „AdJ“ aufrufen. In das Untermenü „MEAS“ (Messung) gehen. Null‐Wert: - Die Waage unbelastet lassen. - Das Untermenü „ZEro“ aufrufen. - Der aktuelle Messwert wird angezeigt. Der Wert wird in mV/V angezeigt (2.0000 = 2 mV/V).
  • Page 65: Mehrbereichswaage

    WE2107 Parallelschaltung von 4 Wägezellen à 20 t, Kennwert 2 mV/V. Nennlast der Waage 60 t. ³ Wägezellen‐Nennlast := 4 ∗ 20t = 80 t ³ Wägebereich := 2 mV/V ∗ 60t / 80 t = 1,5 mV/V Der Abgleich in mV/V erreicht nicht die Genauigkeit wie beim Abgleich mit Kalibriergewichten und ist deshalb nur bei nicht eichpflichtigen Anwendungen geringerer Genauigkeit anwendbar.
  • Page 66: Einstellen Von Datum Und Uhrzeit

    WE2107 Einstellen von Datum und Uhrzeit Die interne Uhr des WE2107 dient der Ausgabe von Datum und Uhrzeit beim Druck und ist für die übrigen Gerätefunktionen ohne Bedeutung. Die Einstel­ lung erfolgt im Menü „Prt_s“. Bei ausgeschaltetem Gerät läuft die Uhr weiter (Batterie gepuffert).
  • Page 67 WE2107 Fehlermeldungen Der Fehlercode ist in unterschiedliche Abschnitte unterteilt: D Hardware‐Fehler D Wägezellen‐Fehler D Parameter‐Fehler D Kommunikations‐Fehler Hardware Fehler: Fehlercode Beschreibung Behebung mehrere Hardwarefehler gleichzeitig ³ Reparatur Interner EEPROM ³ Reparatur Externer EEPROM ³ Reparatur ADU overflow ³ Reparatur ADU underflow externe Versorgungsspannung zu niedrig externe Spannungsversor­...
  • Page 68 WE2107 Fehlercode Beschreibung Behebung Nullstellen fehlerhaft Messwertruhe überprüfen (evtl. höheres Filter ein­ stellen), neuer Waagenab­ gleich Tarierung fehlerhaft Messwertruhe überprüfen (evtl. höheres Filter ein­ stellen), Dosierzeitüberschreitung Materialfluss beim Dosieren überprüfen Startgewicht Dosieren zu groß Waage vorher entleeren Tankfüllung zu gering (nicht genug Material Material nachfüllen für nächste Dosierung) Summengewicht overflow...
  • Page 69 WE2107 Mechanische Abmessungen und Montagehinweise 9.1 WE2107 Ansicht X ENTER 12° MENU NEXT WE 2107 12° 9.2 WE2107M Detail X ENTER MENU NEXT Detail X ∅ 8 ∅ 4 A2087-1.3 en/de...
  • Page 70 WE2107 9.3 Wandmontage, WE2107 oder Wand rechts link links + rechts Benötigt werden zwei Schrauben (Senkkopfschrauben im Lieferumfang) im Abstand von 86 mm. Bei dieser Montageart ist das Gehäuse durch Einrasten der Schrauben gegen Abheben durch im täglichen Gebrauch auftretende Kräfte gesichert.
  • Page 71 WE2107 9.4 Montage auf Stativ, WE2107 Öffnung für Leitungen Die Montage des Gerätes geschieht in folgenden Schritten: 1. Abnehmen des Montagefußes vom Gehäuserückteil nach Lösen von zwei Schrauben. 2. Befestigen des Montagefußes an der Stativplatte mit vier Schrauben M4. 3. Leitungen durch die PG‐Verschraubungen führen und an die Elektronik anschließen.
  • Page 72 WE2107 9.5 Versiegelung / Eichfähigkeit Je nach Waagen‐Anwendung ist die Waagenelektronik zu beschriften und zu versiegeln. Für den Einsatz als nichtselbsttätige Waage der Klasse III und IIII liegen verschiedene Beschriftungsstreifen bei. Auf dem Beschriftungsstreifen sind mindestens die folgenden Daten anzugeben: Höchstlast der Waage Mindestlast der Waage Ziffernschritt...
  • Page 73 WE2107 WE2107 - Komplette Menüstruktur Hauptmenü 2. Ebene 3. Ebene Erklärung Untermenü InFo CALC Eichzähler tArE aktueller Tarawert ZEro Null-Wert totAL Gesamtgewicht FILL Füllergebnis Sv_nb Softwareversion (7x, x = 0...9) F_nb Fertigungs-Nummer der WE2107 Error ADC-Overflow-Zähler SEnS Sensor-Overflow-Zähler Error Zuletzt aufgetretener Fehlercode: Er xxx Print rESLt Druckprotokoll Prt_1...9 (wenn UArt2 = P_...angewählt), Bed.‐Anl.
  • Page 74 WE2107 Hauptmenü 2. Ebene 3. Ebene Erklärung Untermenü Prt_S timE Einst. Druckprotokoll: xx:xx (Echtzeituhr Stunden : Minuten) modE Auswählen des Zeitmodus: 24 h / 12 h am / 12 h pm dAtE Tag: xx month Monat: xx YEAr Jahr: xx Init ESC11 ESC-Sequenz 1, Byte 1: 0...255 (0=AUS)
  • Page 75 For further information please refer to Data sheets, Operating instructions and the complete documentation on CD: 1‐WE2107‐DOC. You may also download the WE2107 Panel Software from www.hbm.com -> Sup­ port -> Software/Firmware Downloads -> Digital Load Cells and Weighing Electronics.
  • Page 76 Form. Sie stellen keine Beschaffenheits- oder Haltbarkeits- garantie im Sinne des §443 BGB dar und begründen keine Haftung. Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH Im Tiefen See 45 S 64293 Darmstadt S Germany Tel. +49 6151 803-0 S Fax: +49 6151 803-9100 Email: info@hbm.com www.hbm.com...

This manual is also suitable for:

We2107We2107m

Table of Contents