Download Print this page

Blasgerät Komplettieren - Stihl BGE 61 Instruction Manual

Hide thumbs Also See for BGE 61:

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 16
3 Blasgerät komplettieren
Bei spürbaren Veränderungen im Laufverhalten
(z. B. höhere Vibrationen) Arbeit unterbrechen
und Ursachen für die Veränderungen beseitigen.
Falls das Gerät nicht bestimmungsgemäßer
Beanspruchung (z. B. Gewalteinwirkung durch
Schlag oder Sturz) ausgesetzt wurde, unbedingt
vor weiterem Betrieb auf betriebssicheren
Zustand prüfen – siehe auch "Vor dem Arbeiten".
Auch die Funktionstüchtigkeit der Sicherheitsein‐
richtungen prüfen. Nichtbetriebssicheres Gerät
auf keinen Fall weiter benutzen. Im Zweifelsfall
Fachhändler aufsuchen.
Falls das Gerät weiterläuft (sich nicht ausschal‐
tet), wenn der Schalthebel nicht mehr gedrückt
ist - Stecker aus der Steckdose ziehen und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen. Das Gerät ist
defekt.
Vor dem Verlassen des Gerätes: Gerät aus‐
schalten – Netzstecker ziehen.
2.10
Nach der Arbeit
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Netzstecker nicht durch Ziehen an der
Anschlussleitung aus der Steckdose ziehen, am
Netzstecker anfassen.
Gerät von Staub und Schmutz reinigen – keine
Fett lösenden Mittel verwenden.
2.11
Vibrationen
Längere Benutzungsdauer des Gerätes kann zu
vibrationsbedingten Durchblutungsstörungen der
Hände führen ("Weißfingerkrankheit").
Eine allgemein gültige Dauer für die Benutzung
kann nicht festgelegt werden, weil diese von
mehreren Einflussfaktoren abhängt.
Die Benutzungsdauer wird verlängert durch:
– Schutz der Hände (warme Handschuhe)
– Pausen
Die Benutzungsdauer wird verkürzt durch:
– besondere persönliche Veranlagung zu
schlechter Durchblutung (Merkmal: häufig
kalte Finger, Kribbeln)
– niedrige Außentemperaturen
– Größe der Greifkräfte (festes Zugreifen behin‐
dert die Durchblutung)
Bei regelmäßiger, langandauernder Benutzung
des Gerätes und bei wiederholtem Auftreten ent‐
sprechender Anzeichen (z. B. Fingerkribbeln)
wird eine medizinische Untersuchung empfohlen.
0458-290-9621-B
2.12
Wartung und Reparaturen
WARNUNG
Vor allen Arbeiten am Gerät: Netzste‐
cker aus der Steckdose ziehen.
– Nur hochwertige Ersatzteile verwenden.
Ansonsten kann die Gefahr von Unfällen oder
Schäden am Gerät bestehen. Bei Fragen dazu
an einen Fachhändler wenden.
– Arbeiten am Gerät (z. B. das Ersetzen einer
beschädigten Anschlussleitung) dürfen nur
von autorisierten Fachhändlern oder qualifi‐
zierten Elektro-Fachkräften ausgeführt wer‐
den, um Gefährdungen zu vermeiden.
Kunststoffteile mit einem Tuch reinigen. Scharfe
Reinigungsmittel können den Kunststoff beschä‐
digen.
Kühlluftschlitze im Motorgehäuse bei Bedarf rei‐
nigen.
Gerät regelmäßig warten. Nur Wartungsarbeiten
und Reparaturen ausführen, die in der
Gebrauchsanleitung beschrieben sind. Alle
anderen Arbeiten von einem Fachhändler aus‐
führen lassen.
STIHL empfiehlt STIHL Original Ersatzteile zu
verwenden. Diese sind in ihren Eigenschaften
optimal auf das Gerät und die Anforderungen
des Benutzers abgestimmt.
STIHL empfiehlt Wartungsarbeiten und Repara‐
turen nur beim STIHL Fachhändler durchführen
zu lassen. STIHL Fachhändlern werden regelmä‐
ßig Schulungen angeboten und technische Infor‐
mationen zur Verfügung gestellt.
3
Blasgerät komplettieren
► Netzstecker aus Steckdose ziehen
3.1
Blasrohr montieren
BGE 71, BGE 81:
Das Blasgerät kann nur eingeschaltet werden,
wenn das Blasrohr richtig montiert wurde. Die
Überwurfmutter betätigt einen Schalter, der den
Stromkreis zum Starten des Motors schließt.
deutsch
7

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Bge 71Bge 81She 71She 81