Montage - STEINEL HF 360-2 IP Manual

Hide thumbs Also See for HF 360-2 IP:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

5. Montage

• Alle Bauteile auf Beschädigungen
prüfen.
• Bei Schäden das Produkt nicht in
Betrieb nehmen.
• Geeigneten Montageort auswählen
unter Berücksichtigung der Reich-
weite und Bewegungserfassung.
(Abb. 3.19/3.20/3.21)
• Geeigneten Ausrichtung auswählen.
Hallway IP (Abb. 5.1)
Montageschritte
Montage Unterputz
• Steckverbindung anschließen.
(Abb. 5.2)
• Lastmodul auf Einbaudose fest-
schrauben. (Abb. 5.3)
• Magnetisches Sensormodul auf Rah-
men aufsetzen. (Abb. 5.4)
• Einstellungen vornehmen.
➜ „6. Funktion und Einstellungen"
Montage Aufputz
• Bohrlöcher einzeichnen und bohren.
(Abb. 5.5)
• Lastmodul festschrauben. (Abb. 5.6)
• Steckverbindung anschließen.
(Abb. 5.7)
• Montagelasche herausbrechen.
(Abb. 5.8)
• Aufputzadapter aufsetzen. (Abb. 5.8)
• Magnetisches Sensormodul
aufsetzen. (Abb. 5.9)
• Einstellungen vornehmen.
➜ „6. Funktion und Einstellungen"
6. Funktion und Einstellungen
Werkseinstellungen
Bei erstmaliger Inbetriebnahme des
Präsenzmelders sowie beim Reset
durch die App werden die Werkseinstel-
lungen aktiviert.
Folgende Werkseinstellungen sind
vorgesehen:
Einstellung Erfassung True Presence:
Höhe True Presence 2,6 m
Radius True Presence 3,5 m
Szenario True Presence :
Szenario 7
Einstellung Erfassung Hallway:
Reichweite S Hallway: 100 %
Reichweite L Hallway: 100 %
Sensitivität S Hallway: 100 %
Sensitivität L Hallway: 100 %
Einstellung Erfassung HF 360-2:
Reichweite: 100 %
Sensitivität: 100 %
Hinweis
Die Parameterbeschreibung finden Sie
auf: www.steinel.de
Smart Remote App
Für das Auslesen der Sensorwerte
mit Smartphone oder Tablet muss die
STEINEL Smart Remote App aus Ihrem
AppStore heruntergeladen werden. Es ist
ein Bluetooth-fähiges Smartphone oder
Tablet erforderlich.
Android
iOS
- 12 -
LED-Funktion
Initialisierung: LED blinkt blau
Normalbetrieb: LED aus
Bluetooth-Verbindung aktiv:
LED leuchtet blau
Fehler: LED leuchtet rot
LAN Verbindung zum Sensor
herstellen
• Webbrowser starten.
• LAN-Zugriff zum Sensor einrich-
ten (Werkseinstellung IP-Adresse
192.168.1.200).
Der Computer muss auf das gleiche
Subnetz (192.168.1.0/24) und die
voreingestellte Sensor-IP im Webbrow-
ser eingestellt sein. Eine individuelle IP
oder ein DHCP-Client kann über die
Web-Schnittstelle eingerichtet werden.
User Kennwort: updwd123
Administrator Kennwort: adm123
Einstellung Erfassung Hallway IP
Die Reichweite kann für beide Richtun-
gen separat über eingestellt werden. Das
Steinel-Logo auf dem Sensor gibt die
Richtung an. (Abb. 6.1)
a Die mit "S" gekennzeichnete Reich-
weite zeigt zu der Richtung in der das
S des Steinel-Logos zeigt.
b Die mit "L" gekennzeichnete Reich-
weite zeigt zu der Richtung in der das
L des Steinel-Logos zeigt.
• Reichweite einstellen über:
– Smart Remote App
– Webinterface
– IP Schnittstelle
Einstellung Erfassung HF 360-2 IP
Die Reichweite kann digital oder manuell
eingestellt werden.
• Reichweite einstellen über:
– Smart Remote App
– Webinterface
– IP Schnittstelle
• Reichweite über die Abdeckfolien
anpassen. (Abb. 6.2/6.3/6.4)
Einstellung Erfassung
True Presence IP
• Reichweite einstellen über:
– Smart Remote App
– Webinterface
– IP Schnittstelle
Erstinbetriebnahme True Presence
Bei der Erstinbetriebnahme erstellt der
Präsenzmelder ein Raumbild.
Dabei muss der Raum für 2 bis 2,5 Minu-
ten frei von Bewegung sein.
Der Vorgang ist abgeschlossen, wenn die
weiße LED erlischt.
Einstellung Erfassung True Presence
Die Reichweite kann über die Parameter
Montagehöhe, Radius und Szenario
eingestellt werden.
Szenario 9:
Kleines Büro, ruhiger Arbeitsplatz
– Dieses Szenario bietet die maximale
Empfindlichkeit. Um ungewünschte
Einschaltungen zu vermeiden, sollte
es eher für kleine Flächen verwendet
werden.
Szenario 8:
Großes Büro, ruhiger Arbeitsplatz
– Wie Szenario 9, aber mit etwas
reduzierter Empfindlichkeit. Auch für
große Flächen geeignet.
- 13 -
DE

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Hallway ipTrue presence ip

Table of Contents