Wartung - Galvamet Exclusive THEOREMA Maintenance Instructions Manual

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 7
P5 Intensiv-Stufe – MAX. GESCHWINDIGKEIT DER ABZUGSHAUBE FÜR 5 MINUTEN bei blinkender Taste und dann Wechsel auf die dritte
Geschwindigkeitsstufe
P6 zum Ein- und Ausschalten des Luftwechsels – Die Abzugshaube bleibt maximal 24 Stunden zyklisch 5 Minuten alle 25 Minuten auf der
ersten Geschwindigkeitsstufe. Während der Absaugphase blinkt die Taste, während ansonsten die Leuchte durchgehend eingeschaltet
bleibt. Die Funktion kann jederzeit deaktiviert werden, indem P2 gewählt wird (die Taste P6 muss deaktiviert und das entsprechende
Symbol ausgeschaltet werden. Um die Funktion wieder zu aktivieren, erneut P6 betätigen).
Ein Pfeifton bestätigt den Empfang des Befehls bei jedem Tastendruck. Ist P2 ausgeschaltet, darf beim Betätigen der Tasten P3, P4 oder P5
kein Pfeifton ertönen.
Aktivierung Nachlauf-Automatik
Während die Abzugshaube in Betrieb ist, die gewünschte Geschwindigkeit auswählen und dann die Taste der gewünschten Nachlaufzeit
so lange gedrückt halten, bis sie aufleuchtet. Dabei gilt:
P2 entspricht 5 Minuten
P3 entspricht 10 Minuten
P4 entspricht 15 Minuten
Während des Betriebs mit Selbstausschaltung kann die eingegebene Geschwindigkeit geändert werden. SOLLTE DIE INTENSIV-STUFE
GEWÄHLT
WERDEN, WECHSELT DIESE
SELBSTAUSSCHALTUNG ERFOLGT AUF DER DRITTEN GESCHWINDIGKEITSSTUFE. Entspricht die gewählte Ausschaltgeschwindigkeit der
eingegebenen Geschwindigkeit, blinkt die Led der Geschwindigkeit. Wurde eine andere Wahl getroffen, bleibt die Led ausgeschaltet.
Hinweise zur Filterwartung
Alle 30 Betriebsstunden der Abzugshaube leuchten bei ihrem Ausschalten alle Leds der Tasten (P1, P2, P3, P4 P5, P6) 30 s lang
durchgehend auf, um darauf hinzuweisen, dass der Aluminium-Fettfilter gereinigt werden muss. Um den Timer auf null zu stellen, bei
ausgeschalteter Abzugshabe die Taste P2 betätigen, bis das Signal ertönt, da sonst beim nächsten Ausschalten der Abzugshaube erneut
der Alarm ausgelöst wird.
Alle 60 Betriebsstunden der Abzugshaube leuchten bei ihrem Ausschalten alle Leds der Tasten (P1, P2, P3, P4, P5, P6) 30 s lang
durchgehend auf, um darauf hinzuweisen, dass der Aktivkohlefilter regeneriert/gewaschen und der Aluminium-Fettfilter gereinigt werden
muss. Um den Timer auf null zu stellen, bei ausgeschalteter Abzugshaube die Taste P2 betätigen, bis das Signal ertönt, da sonst beim
nächsten Ausschalten der Abzugshaube erneut der Alarm ausgelöst wird.
Alle 480 Betriebsstunden schalten sich beim Ausschalten der Abzugshaube alle Leds der Tasten (P1, P2, P3, P4, P5, P6) intermittierend 30 s
lang ein (zwei Blinkzeichen und eine Pause), um an das Ersetzen des Aktivkohlefilters und die Reinigung des Aluminium-Fettfilters zu
erinnern. Um den Timer auf null zu stellen, bei ausgeschalteter Abzugshaube die Taste P2 betätigen, bis das Signal ertönt, da sonst beim
nächsten Ausschalten der Abzugshaube erneut der Alarm ausgelöst wird.
Vor Reinigungs- und Wartungseingriffen die Stromzufuhr unterbrechen.
Die Metall-Fettfilter bedürfen einer besonderen Pflege weil sie ja zur Aufgabe haben die im Kochdunst enthaltenen Fettpartikeln aufzuhalten. Die
Metall-Fettfilter müssen monatlich in warmem Wasser, unter Zusatz eines milden Reinigungsmittels, ausgewaschen werden. ACHTUNG: das in den
Metall-Filtern sich angesammelte Fett ist entzündbar. Die Filter sollten deshalb regelmäßig wie oben beschrieben gereinigt werden. Aktivkohlefilter
fungieren als Geruchsfilter und befreien somit die Küchendünste von den üblen Geruchsstoffen. Die Luft wird also gereinigt wieder in die Küche
zurückgeführt. Die Aktivkohlefilter befinden sich hinter dem Fettfilter. Den Metallrahmen einschließlich Aktivkohlefilter und Fettfilter
herausnehmen. Die Kohlefilter können bei hohen Temperaturen im Geschirrspüler gereinigt werden. KEIN Geschirrspülmittel verwenden! Es ist ratsam,
den Aktivkohlefilter allein, ohne weitere Gegenstände, im Geschirrspüler zu waschen. Dadurch bleiben die Filter sauber. Die Filter im Ofen 10 Minuten
lang bei 100°C regenerieren. Die Filter können beim Hersteller nachgefragt werden. Zum Auswechseln der Kohlefi zunächst das aufklappbare
Glasfenster öffnen und die Metallfi herausnehmen (Abb. 3). Die Druckknöpfe (H) drücken, um die Schutzblechteile herauszulösen und zu
entnehmen (Abb. 4-I). Nun ist es möglich, an die Kohlefi heranzukommen; diese wie in Abb. 4 angegeben bis zur Loslösung von der
Absaugvorrichtung drehen und mit neuen auswechseln. Die Schutzblechteile (I) dann wieder richtig positionieren und durch Betätigung der
Druckknöpfe (H) befestigen. Die Abzugshaube muss regelmäßig außen und innen gereinigt werden (mindestens 1 Mal im Monat) Ansammeln von
Schmutz, außen oder innen an der Abzugshaube, sollte vermieden werden.
Zur Pflege des äußeren Gehäuses müssen alkaline oder säurehaltige Produkte oder Scheuerschwämme vermieden werden.
Die Abzugshaube mit warmem Wasser, unter spärlichem Zusatz von Neutralseife (z.B. Geschirrspülmittel) und mit weichem Schwamm reinigen, um
eventuelle Fettablagerungen zu beseitigen.
Mit einem feuchten Lappen sorgfältig, der Satinierrichtung der Stahloberflläche folgend, nachwischen, um sämtliche Reinigungsmittelreste zu
entfernen. Gut trocknen, besonders wenn zum Reinigen sehr hartes Wasser benutzt wird, das Kalkspuren hinterlassen könnte.
Dieses Büchlein ist integrierender Bestandteil der Abzugshaube, es muss darum sorgfältig aufbewahrt werden und sie IMMER begleiten, auch
wenn sie den Besitzer oder Benutzer wechselt oder wo anders installiert wird. Die auf dem Typenschild, innen am Gerät, eingetragenen Werte für
Spannung (V) und Frequenz (Hz) müssen mit den am Installationsort zur Verfügung stehenden Werten übereinstimmen. Sollten zur Installation der
Abzugshaube Eingriffe an der Elektroanlage notwendig sein, müssen
nicht kompetentes Personal, könnten Schäden verursachen. Wenden
müssen. Wenn das Gerät nicht gebraucht wird, alle elektrischen Komponenten ausschalten (Lampen, Absaugung) Bei Gewitter den Hauptschalter
auf „spento" (Aus) stellen. Dieses Gerät ist ausschliesslich für den Einsatz in privaten Haushalten entwickelt und nicht für gewerbliche Küchen
einsetzbar. Für Schäden an Personen, Tieren oder Sachen, durch Fehler bei Installation oder Wartung oder durch unzweckmäßigen Gebrauch,
kann der Hersteller nicht verantwortlich gemacht werden.
Wir erinnern Sie daran, dass beim Gebrauch von elektrischen Geräten besondere Vorsicht geboten ist:
• Dieses Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) benutzt werden, die beschränkt geistig und körperlich fähig sind, weder
Kenntnisse noch Erfahrungen besitzen, es sei denn sie werden durch Personen, die für Ihre Sicherheit zuständig sind beaufsichtigt und
zweckmäßig angewiesen. Besonders sollten die Kinder beaufsichtigt werden, um zu vermeiden, dass sie das Gerät zum Spielen benutzen.
• Bevor man mit den Reinigungsarbeiten beginnt, muss das Gerät ausgeschaltet werden, indem man den Hauptschalter auf „spento" (Aus)
stellt. Es besteht Brandgefahr, sollten die Pflageanweisungen nicht genauestens befolgt werden.
• Es ist verboten die Kabel am Gerät zu ziehen oder zu verbiegen, auch wenn diese ausgesteckt sind.
• Es ist verboten das Gerät mit Wasser zu besprühen oder zu beschütten.
• Es dürfen keine spitzen Giegenstände in die Absauggitter oder Luftauslässe eingeführt werden.
• Bevor die Filter entfernt werden, um die Innenwände des Gerätes zu erreichen, muss der Hauptschalter auf „spento"(Aus) gestellt werden.
• Es ist verboten unter der Abzugshaube offene Flammen zu benutzen. Beim Backen in heißem Öl ständig dabei sein, weil Öl sich entzünden könnte.
NACH 5
MINUTEN AUTOMATISCH

WARTUNG

SICHERHEITSHINWEISE
diese durch kompetentes Personal erledigt werden. Reparaturen durch
AUF DIE DRITTE
Sie sich an vertragliche Kundendienststellen, wenn Teile ersetzt werden
GESCHWINDIGKEITSSTUFE
UND
DIE
8

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents