Kruger AIRSEC 3000 Manual page 5

Hide thumbs Also See for AIRSEC 3000:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

fer-Schlangen und tropft als Wasser in das
Sammelgefäss ab. Vor dem Austritt wird die
Luft durch den Kondensator wieder auf die
Eingangstemperatur erwärmt.
Anleitung
Transport/Lagerung
Das Gerät sollte, wenn immer möglich, auf-
recht transportiert werden. Nach einem
liegenden Transport muss das Gerät min-
destens zwei Stunden aufrecht hingestellt
werden, bevor es angeschlossen und in Be-
trieb genommen werden darf.
Sollte das Gerät längere Zeit nicht in Ge-
brauch sein, so muss vor der Einlagerung der
Wassereimer und das Gehäuse mit einem
feuchten Lappen gereinigt und trockengerie-
ben werden. Das Gerät sollte dann verpackt
werden (Originalkarton).
Aufstellung
Gerät auf ebenen Grund stellen.
Luftzirkulation innerhalb des Raumes
gewährleisten.
Ansaug- und Ausblasö nungen nicht
verdecken.
Sicherheitsabstand von cm zu brenn-
baren Teilen einhalten.
Mindestabstand von
und Mobiliar.
Maximale Raumgrösse bis
Betriebstemperaturen:
minimal +
°C / maximal +
Inbetriebnahme
Fenster und Türen schliessen.
Netzstecker einstecken – Betriebs lampe
( ) brennt.
Luft-Austrittsklappe oben am Gerät ö nen
– ACHTUNG: Gerät darf nicht mit geschlos-
sener Klappe in Betrieb genommen werden
cm zu Wänden
m be achten
°C.
Korrekte Platzierung des Wasser eimers ( )
kontrollieren.
Hygrostatrad ( ) auf gewünschten Wert
einstellen (in der Regel Position «B»).
Das Gerät arbeitet automatisch, d.h. sobald der
eingestellte Trockengrad erreicht ist, schaltet
der Entfeuchter ab und beginnt erst bei Wie-
deranstieg der Feuchtigkeit zu arbeiten. Es
empfiehlt sich, im Raum einen Hygrometer
aufzuhängen, um die Feuchtigkeitswerte zu
kontrollieren. Bei zu hoher Feuchtigkeit ist
der Hygrostatschalter des Gerätes auf einen
tieferen, bei zu tiefer Feuchtigkeit auf einen
höheren Wert einzustellen. Wird der Hygro-
statschalter auf «C» gestellt, so arbeitet das
Gerät im Dauerbetrieb.
Während der Abtauphase – Defrost-Lampe
( ) brennt – stellt der Kompressor ab, der Ven-
tilator läuft jedoch weiter.
Unterhalt
Bei vollem Wassereimer ( ) schaltet der Ap-
parat automatisch ab. Dieser Stillstand wird
durch das Aufleuchten der mittleren Kon-
trollampe ( ) gekennzeichnet.
Eimer links und rechts an den Gri rillen
fassen und sorgfältig rausziehen.
Eimer leeren.
Eimer wieder korrekt platzieren.

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

349.02

Table of Contents