Download Print this page

GEV LBU 1237 Manual page 3

Recessed-mounted motion detector

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 4
Unterputz-Bewegungsmelder LBU 1237 (Triac), Unterputz-Bewegungsmelder LBU 1244 (Relais)
Funktion
Der Unterputz-Bewegungsmelder 195° ist für die Wandmontage
geeignet und wird anstelle eines herkömmlichen Lichtschalters in einer
Unterputzdose eingebaut. Der Bewegungsmelder arbeitet nach dem
Prinzip der Passiv-Infrarot-Technik. Sich bewegende Wärmequellen
werden in dem Erfassungsbereich von 195° von dem PIR-Sensor
wahrgenommen. Die Schaltzeit und die Dämmerungsfunktion sind
stufenlos einstellbar.
Sicherheitshinweise
Die Montage darf nur von einem Fachmann unter Berücksichtigung
der landesüblichen Installationsvorschriften ausgeführt werden.
Es darf nur in spannungsfreiem Zustand gearbeitet werden, dazu
unbedingt die Stromkreissicherung abschalten.
Überprüfen Sie, ob die Anschlussleitung spannungsfrei ist!
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungs-anleitung
verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden
übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden,
die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachtung der
Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch. Aus
Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Gerätes nicht gestattet.
Montageort
Der Unterputz-Bewegungsmelder 195° reagiert auf Wärmequellen.
Um Fehlschaltungen zu vermeiden sollte er nicht oberhalb von
Heizungen oder dem direkten Sonnenlicht ausgesetzt werden (Abb. B).
Um optimale Funktionalität des Gerätes zu ermöglichen, beachten
Sie bitte folgende Hinweise:
Reichweite höher
Reichweite kleiner
Montagehöhe
> 120 cm
< 80 cm
Umgebungstemperatur
< 18 °C
> 18 °C
Ausrichtung des
Bewegung parallel
Bewegung frontal
Erfassungsbereiches
Installation
Lösen Sie den Rahmen und den Sensor. Die Verdrahtung des
Gerätes kann jetzt (typbezogen LBU 1237, LBU 1244) nach
gewünschtem Schaltschema vorgenommen werden (Abb. A).
Führen Sie die Versorgungseinheit in die Unterputzdose und
ziehen Sie die Befestigungskrallen links und rechts an
(Abb. C2). Setzen Sie das Sensorteil auf, verschrauben es mit der
Versorgungseinheit und stecken den Abdeckrahmen auf. Jetzt kann
die Stromkreissicherung wieder eingeschaltet werden.
Einstellung
Um in den Testbetrieb zu gelangen, stellen Sie bitte die Taster wie
in der (Abb. D) ein.
Mit Hilfe des Meter-, Time- und Lux-Tasters können individuelle
Einstellungen vorgenommen werden (Abb. D).
Durch den Schiebeschalter (Abb. E1) sind weitere Funktionen möglich:
0 = AUS: Bei Wechsel eines Leuchtmittels den Schalter immer in
diese Position bringen.
A = Automatikbetrieb: Der Bewegungsmelder schaltet das Licht
bei Erfassung einer Bewegung ein und nach der vorgewählten
2
Zeit - wenn keine weitere Bewegung erfasst wurde - wieder aus.
1 = Dauerlicht:
Um die unerwünschten Erfassungsbereiche auszublenden nutzen
Sie das beiliegende Abdeckband (Abb. F).
Fehleranalyse – Praktische Tipps
Störung
Ursache
Störung Bewegungsmelder schaltet zu spät
• Bewegung frontal
Maximale Reichweite wird nicht erreicht
• Bewegungsmelder zu niedrig angebracht
• Temperaturdiff erenz von Umgebung zur
Wärmequelle ist zu gering
Lampe leuchtet ständig oder unerwünschtes
• Ständige Wärmebewegung: Anbringung des Bewegungsmelder über einer Wärmequelle, z. B.
Schalten der Leuchte
Kein Schalten von Licht
• Sicherung defekt
• Mind. Last von 40 W beachten
Technische Daten
Erfassungsbereich
195°
Netzspannung
230 V ~, 50 Hz
Reichweite
bis ca. 8 m
Zeiteinstellung
ca. 6 Sek. - 12 Min.
stufenlos einstellbar
Umgebungstemperatur
ca. -15 °C bis +45 °C
Schutzklasse
II
Empfohlene Montagehöhe ca. 0,8 - 1,2 m
Gutkes GmbH
Rehkamp 13
Fax: +49 (0)511/95 85 805
30853 Langenhagen
www.gev.de
Deutschland
service@gev.de
Recycling-Hinweise
Dieses Gerät darf nicht mit dem unsortierten Hausmüll
entsorgt werden. Besitzer von Altgeräten sind gesetzlich
dazu verpfl ichtet, dieses Gerät fachgerecht zu entsorgen.
Informationen erhalten Sie von Ihrer Stadt- bzw.
Gemeindeverwaltung.
Abhilfe
Höher montieren. Reichweitenregler auf „max." stellen
Höher montieren
Reichweitenregler auf „max." stellen
Heizkörper oder Beeinfl ussung durch Sonneneinstrahlung, direkt/indirekt
• Leuchtmittel defekt
Sicherung wechseln
Unterputz-Bewegungsmelder LBU 1237, OS-470 (AX)
Sicherung
3,15 A, 5 x 20 mm
Schaltleistung
Glühlampen 40 - 400 W, Halogenlampen 40 - 150 W
12 V Niedervolt-Halogen 40 - 150 VA
(elektronischer Transformator)
Unterputz-Bewegungsmelder LBU 1244, OS-470A (AX)
Sicherung
10 A, 5 x 20 mm
Schaltleistung max. Glühlampen 1600 W, Halogenlampen
1000 W, 12 V Niedervolt-Halogen 400 VA
Energiesparlampen/LEDs 400 VA
μ = Kontaktöff nungsweite < 1,2 mm
Technische und optische Änderungen ohne Ankündigung vorbehalten.
3

Advertisement

loading

This manual is also suitable for:

Lbu 1244Os-470Os-470a