Dantherm HCV 400 P1 Service Manual page 69

Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 1
Benutzereingriff, Fortsetzung
Bedienfeld,
Taste
Betriebsarten,
Fortsetzung
Fan speed level indicator
LAN-Schnittstelle
Das HCV 400 wird mit einem Ethernet-Anschluss geliefert, über den der Gerätebetrieb via
(Ethernet)
BMS-System überprüft werden kann . Jedes Gerät muss eine eigene IP-Adresse im Computer-
netzwerk haben, um identifiziert werden zu können .
Zuweisungsstatus
IP-Adresse
Dynamische Zuwei-
sung
Statische Zuweisung Mit dem PC-Tool kann dem Gerät eine statische IP-Adresse zugewie-
Betriebs-
Beschreibung
art
Filter- oder
Diese Taste dient zur Rückstellung eines Alarms . Wenn die Leucht-
Fehleran-
diode orange leuchtet, ist das eine Warnung, dass der Filter ausge-
zeige
tauscht werden muss . Siehe Seite 70 für weitere Informationen
Alarm reset:
• Clean/ replace filter (orange)
zum Austauschen der Filter .
• alarms (red)
• Drücken Sie die Taste einmal, um den Filteralarm zurückzuset-
Main mode:
• Week program
zen .
• Demand mode
• Halten Sie die Taste 10 Sekunden lang gedrückt, um den
Filter-Timer zurückzustellen, selbst wenn der Timer noch nicht
abgelaufen ist .
Wenn die Leuchtdiode Rot leuchtet, befindet sich das Gerät im
Alarmzustand . Dieser Zustand muss behoben werden, um das
Gerät wieder betriebsbereit zu machen .
Die Fehlercodes können auf der eventuell angeschlossenen Fern-
steuerung oder aber im Dantherm PC-Tool abgelesen werden .
Beschreibung
Wenn das Gerät mit einem Router mit integriertem DHCP-Server
verbunden ist, ruft dieser die IP-Adresse ab, wenn das Gerät in Betrieb
genommen wird .
sen werden; diese wird beispielsweise benötigt, um das HCV 400 mit
einer Smartphone-App zu überprüfen, wenn der LAN-Bereich über-
schritten wird . Dafür ist es notwendig, die WAN-Adresse des Hauses
einzurichten und am Router einen Anschluss zuzuweisen .
69

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Hcv 400 p2Hcv 400 e1

Table of Contents