Download Print this page

Dawicontrol DC-154 RAID Manual page 10

4-channel serial ata controller windows 98/windows 2000/windows nt/windows me/windows xp

Advertisement

Available languages

Available languages

- 10 -
3.
Erstellung eines „Stripe Set":
Hier müssen zunächst die Anzahl der
Laufwerke sowie die Blockgröße festgelegt
werden. Die optimale Einstellung der Block-
größe richtet sich nach der Nutzung Ihres
Computers. Wird er z.B. als Datenbank- Server
genutzt empfliehlt sich eine kleine, für Video-
schnitt PCs empfiehlt sich hingegen eine große Blockgröße, Bei Standardan-
wendungen ist eine mittlere Einstellung optimal. Anschließend wählen Sie aus
den verfügbaren Laufwerken das „Source" (Quell) und die weiteren Laufwerke
aus, die das „Stripe Set" bilden sollen.
Nun wählen Sie aus, ob die Daten vom „Source" Laufwerk auf das RAID Set
kopiert und damit die vorhandene Daten der übrigen Laufwerke gelöscht werden
sollen, oder ob das „Stripe Set" neu initialisiert und damit die Daten aller
beteiligten Laufwerke gelöscht werden soll.
Nachdem Sie die Auswahl getroffen
haben, werden Sie letztmalig mittels
einer „Yes" / „No" Abfrage zu einer Bestä-
tigung aufgefordert. Erst jetzt wird das
RAID-Set mit den gewählten Einstel-
lungen angelegt oder der Vorgang abge-
brochen.
4. Erstellung eines „Mirror-Stripe Set":
Diese RAID Variante besteht aus der Kombinati-
on eines Mirror und eines Stripe Sets mit jeweils 2
Laufwerken, also insgesamt 4 Laufwerke. Dabei bilden
die Laufwerke #0 und #1 und die Laufwerke #2 und #3
jeweils ein Stripe-Set. Diese Stripes sind durch die
Spiegelung der Laufwerke #0 auf #2 und #1 auf #3 zu
einem „Mirror-Stripe Set" verbunden.
Handbuch

Advertisement

loading