Fehlersuche - Hilti TE 6-A36 Operating Instructions Manual

Hide thumbs Also See for TE 6-A36:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 19
HINWEIS
Bei weiterem Betrieb wird die Entladung automatisch be-
endet, bevor es zu einer Schädigung der Zellen kommen
kann.
Laden Sie die Akkus mit den zugelassenen Ladegeräten
von Hilti für Li‑Ionen-Akkus auf.
HINWEIS
- Ein Auffrischen der Akkus wie bei NiCd- oder NiMH-
Akkus ist nicht nötig.
- Eine Unterbrechung des Ladevorgangs beeinträchtigt
die Lebensdauer der Akkus nicht.
- Der Ladevorgang kann jederzeit ohne Beeinträchtigung
auf die Lebensdauer gestartet werden. Einen Memory-
Effekt wie bei NiCd- oder NiMH-Akkus gibt es nicht.
- Die Akkus werden am besten im vollständig geladenen
Zustand möglichst kühl und trocken gelagert. Die La-
gerung der Akkus bei hohen Umgebungstemperaturen
(hinter Fensterscheiben) ist ungünstig, beeinträchtigt
die Lebensdauer der Akkus und erhöht die Selbstent-
laderate der Zellen.

9 Fehlersuche

Fehler
Gerät funktioniert nicht.
Gerät funktioniert nicht und 1
LED blinkt.
Gerät funktioniert nicht und alle
4 LEDs blinken.
Kein Schlag.
Steuerschalter lässt sich nicht
drücken bzw. ist blockiert.
Gerätespindel dreht nicht
- Wird der Akku nicht mehr vollständig geladen, hat er
8.5 Instandhaltung
WARNUNG
Reparaturen an elektrischen Teilen dürfen nur durch
eine Elektrofachkraft ausgeführt werden.
Prüfen Sie regelmässig alle aussenliegenden Teile des
Geräts auf Beschädigungen und alle Bedienungsele-
mente auf einwandfreie Funktion. Betreiben Sie das Gerät
nicht, wenn Teile beschädigt sind, oder Bedienelemente
nicht einwandfrei funktionieren. Lassen Sie das Gerät
vom Hilti Service reparieren.
8.6 Kontrolle nach Pflege- und
Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten ist zu prüfen,
ob alle Schutzeinrichtungen angebracht sind und fehler-
frei funktionieren.
Mögliche Ursache
Akku nicht komplett eingesteckt oder
Akku ist leer.
Elektrischer Fehler.
Akku zu heiss oder zu kalt.
Akku ist entladen.
Akku zu heiss oder zu kalt.
Gerät kurzzeitig überlastet.
Gerät ist zu kalt.
Funktionswahlschalter auf "Bohren
ohne Schlag".
Gerät ist auf Linkslauf geschaltet.
Rechts‑/Linkslaufumschalter in Mittel-
stellung (Transportstellung)
Zulässige Betriebstemperatur der
Elektronik des Gerätes überschritten.
Zulässige Betriebstemperatur des
Akkus überschritten.
Akku ist entladen.
durch Alterung oder Überbeanspruchung an Kapazi-
tät verloren. Ein Arbeiten mit diesem Akku ist noch
möglich. Sie sollten den Akku jedoch bald durch einen
neuen ersetzen.
Instandhaltungsarbeiten
Behebung
Akku muss mit hörbarem Doppel-
Klick einrasten bzw. Akku muss gela-
den werden.
Akku aus Gerät nehmen und Hilti Ser-
vice kontaktieren.
Akku auf empfohlene Arbeitstempera-
tur bringen.
Akku wechseln und leeren Akku la-
den.
Akku auf empfohlene Arbeitstempera-
tur bringen.
Steuerschalter loslassen und wieder
drücken.
Gerät auf Betriebstemperatur bringen
indem Sie es kurz auf den Untergrund
aufsetzen und im Leerlauf drehen las-
sen.
Funktionswahlschalter auf "Hammer-
bohren" umstellen.
Gerät auf Rechtslauf schalten.
Rechts‑/Linkslaufumschalter nach
links oder rechts drücken.
Gerät abkühlen lassen.
Akku auf empfohlene Arbeitstempera-
tur bringen.
Akku wechseln und leeren Akku la-
den.
de
11

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents