Potenzialausgleich; Kabeleinführungen; Kabelspezifikationen Verbindungskabel; Elektrische Anschlüsse - Endress+Hauser Proline Prosonic Flow 92F Series Safety Instructions

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Proline Prosonic Flow 92F

Potenzialausgleich

Kabeleinführungen
Kabelspezifikationen
Verbindungskabel
Elektrische Anschlüsse
Endress+Hauser
"
Achtung!
• Entlang der Stromkreise (innerhalb und außerhalb des explosionsgefährdeten Bereichs) muss
Potenzialausgleich bestehen.
• Der Messumformer ist über die Schraubklemme (c) außen am Messumformergehäuse oder über die
entsprechende Erdungsklemme im Anschlussraum (f) sicher in den Potenzialausgleich einzubeziehen.
• Alternativ kann der Messaufnehmer und der Messumformer (Kompaktausführung) bzw. das
Anschlussgehäuse des Messaufnehmers über die Rohrleitung in den Potenzialausgleich einbezogen werden,
wenn eine vorschriftsmäßig ausgeführte Erdverbindung sichergestellt ist.
Wahlweise Gewinde für Kabeleinführung M20x1,5 oder ½"-NPT oder G ½".
Die Sensorkabelverbindung zwischen Messaufnehmer und Messumformer wird in der Zündschutzart EEx ia
ausgeführt.
Der maximale Kapazitätsbelag der Kabelverbindung beträgt 1
Die maximale Induktivität des Kabels beträgt 1 mH/km.
Diese Werte werden durch das von Endress+Hauser gelieferte Kabel (max. 30 m) erfüllt.
Anschlussklemmen- /Elektronikraumdeckel (Klemmenbelegung siehe Tabellen unten)
4...20 mA HART
(Anschluss mit einem Kabel)
f
g
+
+
1 2
3 4
e
Abb. 3
A0004027
PROFIBUS PA
f
g
+
1 2
e
Abb. 6
A0004030
e
Servicestecker (siehe auch Seite 11)
f
Erdungsklemme:
HART: Wird der Potenzialausgleich über das Kabel geführt und werden zwei Kabel verwendet, so sind beide an den
Potenzialausgleich anzuschließen, falls außen nicht bereits ein Anschluss besteht.
PROFIBUS PA und FOUNDATION Fieldbus: Der Kabelschirm darf, zwischen dem abisolierten Feldbus-Kabel und der
Erdungsklemme, eine Länge von 5 mm nicht überschreiten
g
HART (Abb. 3): Kabel für Versorgungsspannung und/oder Impulsausgang
HART (Abb. 4): Kabel für Versorgungsspannung
PFM (Abb. 5): optionaler Impuls-/Frequenzausgang, auch als Statusausgang betreibbar
(nicht für PROFIBUS PA und FOUNDATION Fieldbus )
PROFIBUS PA (Abb. 6): Kabel der Ein-/Ausgangskreise
FOUNDATION Fieldbus (Abb. 7): Kabel der Ein-/Ausgangskreise
!
Hinweis!
PFM-Ausgang (Puls-/Frequenzmodulation): Anschluss wie in Abb. 5 dargestellt
(nur gemeinsam mit Durchflussrechner RMC oder RMS 621).
F/km.
μ
4...20 mA HART
(Anschluss mit zwei Kabel)
f
g
h
+
+
1 2
3 4
e
Abb. 4
A0004028
FOUNDATION Fieldbus
f
g
+
1 2
e
Abb. 7
A0004030
0
ATEX II3G
4...20 mA HART
(PFM-Anschluss)
f
g
+
+
1 2
3 4
e
Abb. 5
A0004029
9

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents