B Für Maschinen Mit Benzinmotor (Sps 42 B&S); C Für Maschinen Mit Kardanwellenantrieb (Sts 42 Gc); Inbetriebsetzung; A Für Maschinen Mit Elektromotor (Sps 42 T) - Bell STS 42 Manual For Use And Maintenance

Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

3.1.B - Für Maschinen mit Benzinmotor (SPS 42 B&S)
In trockenen Gebieten müssen die nötigen Vorsichtsmassnahmen gegen Brandausbruch getroffen werden.
Während des Betriebes und des Tankens nicht rauchen.
Vor dem Tanken ist der Holzspalter stets abzustellen. Brennstoff mit Vorsicht handhaben, Motor vor dem Tanken abschalten und auskühlen
lassen. Volltanken, aber nicht überlaufen lassen. Eventuelle Benzinspuren vor dem Starten trockenwischeb.
Zur Vermeidung von Brandwunden den Motor und das Auspuffrohr nie angreifen, solange sie heiß sind.
ACHTUNG
Motor nicht in geschlossenem Raum starten, die Abgase sind tödlich.
3.1.C - Für Maschinen mit Kardanwellenantrieb (STS 42 GC)
ACHTUNG
Benutzen Sie nur EG-Kardanwelle. Folgen Sie sorgfältig die Bedienungsanleitungen des Herstellers.
Vor dem Anschluß des Holzspalters den Schlepper stets abstellen.
Sicherstellen, daß der Holzspalter am Dreipunktgestänge (13 in Abb.1c und 1d, S.2) des Schleppers einwandfrei befestigt ist.
Den einwandfreien Anschluß der Kardanwelle an die Zapfwelle mit größter Aufmerksamkeit überprüfen und sich der perfekten Einrastung
vergewissern.
Die Kardanwelle nie bei laufendem Motor berühren.

4 - INBETRIEBSETZUNG

Der Holzspalter wird gemäß der Bestimmung EN 609-1 durch eine Zweihand-Steuerung betrieben: die Maschine arbeitet, nur wenn beide
Hebel zusammen betätigt werden (1 in Abb.1, Seite 2).
Die Maschine darf nie verwendet werden, wenn Sie sich in betriebswidrigem Zustand befindet oder wartungsbedürftig ist. Machen Sie sich
vor dem Gebrauch der Maschine mit den Bedienungs-und Sichereitselementen des Holzspalters (ZHB, Antriebknopf auf Maschinen mit
Elektromotor und Benzinmotor) und mit deren Funktion.
Vor dem Inbetriebsetzen den Hydraulikölstand im Tank überprüfen (Abb.3, S.3) und ggf. mit der auf Seite 30 empfohlenen Ölsorte nachfüllen.
Vor Arbeitsbeginn die Anlage starten und das Öl einige Minuten lang warmlaufen lassen.
Nach den ersten 200 Betriebsstunden den Ölfilter gemäß den Anleitungen auf Seite 35, Kap. 6.1 reinigen.
4.1.A - Für Maschinen mit Elektromotor (SPS 42 T)
Bei vorschriftswidriger Drehrichtung sind die zwei Pole des Stromsteckers untereinander auszutauschen. Nach Stromanschluß des Motors ist die
Drehrichtung zu überprüfen: sie muß der Pfeilanzeige am Motor entsprechen. Hierzu die Strombuchse vom Holzspalter abnehmen und einen
passenden Schraubenzieher in den Schlitz des Anschlußstutzens neben dem E-Motor (Abb. 4) stecken.
Behutsam drücken und gleichzeitig das weiße Rad um 180° drehen, wodurch die Pole des Wechselstrommotors untereinander versetzt werden.
An dieser Stelle überprüfen, ob der Motor nun in Pfeilrichtung dreht.
Das Schaltergehäuse und der Klemmenkasten am Motor dürfen nur im Bedarfsfall und nur von einem
Elektriker geöffnet werden.
Überbeanspruchung des Motors oder eine vorschriftswidrig ausgelegte elektriche Ausrüstung bewirken das Durchbrennen der Schmelzsicherungen
oder Ansprechen des Sicherheitsventils: in diesem Fall den Fachelektriker zu Hilfe ziehen.
4.1.B - Für Maschinen mit Benzinmotor (SPS 42 B&S)
Der Holzspalter darf erst nach genauem Lesen und Kenntnis der Betriebsanleitungen des eingebauten Benzinmotors in Betrieb gesetzt
werden. Wartungs- und Garantievorschriften lesen.
Ölstand im Motorblock überprüfen und ggf. auffüllen.
ACHTUNG: Betrieb bei Ölmangel bringt schwere Folgeschäden mit sich.
Ein neuer Motor muss beim starten wenigstens 20 Minuten lang leerlaufen. Nach solchem Einfahren hat man maximale Leistung und gutes
Funktionieren des ganzen Systems.
32
DEUTSCH
D22000135 - v.0 - UPD 290110

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Sps 421a - sts gc1b - sps t

Table of Contents