Ansteuerung Der Schalt- Und Anzeigeelemente - Control Of Leds, Volume-Pot And Relays - T+A Elektroakustik P 1230 R Service Manual

Table of Contents

Advertisement

Die P/PA und Receiver sind R-Link „Master"-Geräte.
D.h. sie empfangen die Befehle und steuern alle ande-
ren Geräte einer T Anlage (Quellgeräte, Decoder,
externe Endstufen etc.) Die Steuerung erfolgt dabei
über die RC-Leitung der R-Link Ausgangsbuchse. Die
Steuerdaten werden parallel an alle angeschlossenen
Geräte übermittelt. Die R-Link Kommandos werden
vom Master jeweils mit einer Adresse versehen und
vom angesprochenen Gerät bei korrektem Empfang
auf der ACK Leitung mit einen 512us langen Low-Puls
quittiert.
Protokoll und Einzelheiten der R-Link Steuerung sind
der gesonderten R-Link Spezifikation zu entnehmen.

1.3Ansteuerung der Schalt- und Anzeigeelemente - Control of LEDs, Volume-Pot and relays

LED und Relais
Die
Anzeige-LEDs
werden
(IC600/IC604) angesteuert. Über Ausgänge dieser
Schieberegister
werden
LOUDness-Relais im Vorverstärker und das Kopfhörer-
Relais K600 gesteuert. Die Eingangsumschaltung
geschieht über seriell angesteuerte Schalter-ICs auf
der Eingangsplatine. Die Lautsprecher-Relais auf der
Ausgangsplatine werden vom Prozessor direkt über die
Leitungen SP_A / SP_B gesteuert.
Motorpoti
Der Motor des Lautstärkestellers wird über eine Ge-
gentakt-Brückenschaltung mit IC602 gesteuert. Die
+Eingänge der Brücken-OPs liegen über den Span-
nungsteiler R627/R629 auf halber Betriebsspannung
(2,8 Volt), die Steuerleitung VOL_UP/DN vom Prozes-
sor ist normalerweise hochohmig. In diesem Zustand
stellen sich die Ausgänge beider OPs ebenfalls auf
halbe Betriebsspannung ein, der Motor steht. Soll der
Motor anlaufen, geht die Steuerleitung auf High-
Potential (5,6V). Der Ausgang von IC602-A geht dann
auf 0V, der Ausgang von IC602B auf volle Betriebs-
spannung (+5,6V). Der Motor läuft. Um die Drehrich-
tung umzukehren, geht die Steuerleitung auf Low-
Potential (0V) derAusgang von IC602A geht darufhin
auf +5,6V, der von IC602B auf 0V, der Motor dreht in
die andere Richtung. Zur Verhinderung parasitärer
Schwingungen des Brücken-ICs dient Kondensator
C617.
über
Schieberegister
auch
die
FLAT
und
External T devices can be controlled by the ampli-
fier/receiver device via the serial T „R-Link" bus. The
amplifier/receiver is the so called master device which
receives the IR-remote control commands and passes
the commands to the slave devices (source devices,
external pwr-amps or surround decoders).
The R-Link is a bi-directional 3-wire bus (MTX, STX,
ground). Data from the master to the slaves is trans-
mitted on the MTX line, data from the slaves to the
master is transmitted on the STX line. The data trans-
mission is asynchronous half duplex. During operation
the idle state of the MTX and STX lines is logical high.
To switch the whole system OFF, the master drives the
MTX line low. After approx. 2 seconds all connected
slave devices will switch off.
For details of the R-Link see the T R-Link Specifica-
tion.
LED control
Signal LEDs are driven by shift registers (IC600/IC604).
These shift registers also control the FLAT + LOUD-
ness relays on the pre-amp board and the phones relay
on the front panel.
Motor-potentiometer
The VOLUME potentiometer is driven by a bridge cir-
cuit
(IC602).
When
(VOL_UP/DN) of the processor is in high-impedance
state. To start the motor, the control line will go low
(0V) or high (+5V). This causes the bridge to deliver a
positive or negative voltage across the motor.
9
idle
the
control
output

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Pa 1230 rR 1230 rPa 1530 r

Table of Contents