Steuerung / Bedienplatine - Front Panel And Control; Gerätetastatur - Keyboard; Fernbedienung, R-Link - Remote Control, R-Link - T+A Elektroakustik P 1230 R Service Manual

Table of Contents

Advertisement

1

Steuerung / Bedienplatine - Front panel and control

Die gesamte Steuerung des Gerätes ist auf der Be-
dienplatine direkt hinter der Frontblende untergebracht.
Sie
erfolgt
durch
den
ST62T25 (IC601). Die Steuerung kann manuell über
die Gerätetasten oder über einen extern angeschlos-
senen Fernbedienungsempfänger (E2000) vorgenom-
men werden.
1.1Gerätetastatur - Keyboard
Die Gerätetastatur ist als sog. „analoges" Keyboard
realisiert: Zwei Spannungsteiler (R600, R605) erzeu-
gen dabei eine Reihe analoger Spannungen. Die Ab-
griffe der Teiler sind über Tasten an zwei Prozessor-
ports angeschlossen. Je nach gedrückter Taste liegt
ein ganz bestimmter Spannungswert am Prozessor an.
Dieser Spannungswert wird mit dem internen A/D
Wandler des Prozessors ausgewertet. Bei nicht ge-
drückter Taste liegt am Prozessor das Ruhepotential
+5V an.

1.2Fernbedienung, R-Link - Remote Control, R-Link

Die Fernbedienungssignale eines externen Infraro-
tempfängers E2000 werden von der RC Eingangs-
buchse an der Geräterückseite (P1230 auf Netzteil,
andere Geräte auf RC-MUX Platine) entgegengenom-
men und über die Leitung „RC_IN" an den Port PA0
des Bedienprozessors geleitet. Die Spannungsversor-
gung (+5V) des Empfängers erfolgt über Kontakt 2 der
RC-Buchse. Die Decodierung und Fehlerkorrektur der
Daten erfolgt prozessorintern.
RC-Steuerung von Quellgeräten
Um ältere T Geräte mit RC Steuereingang fernbe-
dienen zu können stehen drei Ausgangsbuchsen
(TUNER/AUX, CD und TAPE) zur Verfügung. Ist eines
dieser Geräte als Hörquelle gewählt, werden die IR-
Steuersignale vom Multiplexer (74HC138) an den ent-
sprechenden Ausgang durchgeschleift.
RC-Steuerung von externen Endstufen (nur P1230R)
Der P1230R verfügt über eine „CTRL" Ausgangsbuch-
se. Sie befindet sich auf dem Netzteil und dient der
Steuerung von Endstufen. Auf dieser Buchse werden
die vom IR-Empfänger E2000 empfangenen Signale
zur Endstufe durchgeschleift. Über eine Schaltspan-
nung auf Pin 2 der CTRL-Buchse wird die Endstufe ein-
und
ausgeschaltet.
Die
PWR_ON) wird vom Steuerprozessor geliefert. Dabei
schaltet ein Low-potential (oV) die externe Endstufe ab.
Achtung: Die Fernein-/Ausschaltung funktioniert nicht
mit älteren T Endstufen (A1200, A1210, A1500,
A1510, A3000). Diese Modelle müssen für die Fernein-
schaltung entsprechend modifiziert werden.
R-Link Steuerung – R-Link Control
zentralen
Mikroprozessor
Schaltspannung
(Leitung
Ebenfalls auf der Bedienplatine untergebracht ist der
Kopfhörerverstärker um IC603.
The complete amplifier is controlled by a micro-
controller ST62T25 (IC601) located on the front panel.
This controller reads the keyboard and decodes the
remote control signals. The FM tuner of the R1230R
receivers have their own control processor for all tuner
functions. Control signals from the main processor are
passed to the tuner processor by a serial bus (R-Link).
The keyboard is constructed as an „analog keyboard".
Different voltage levels are generated by resistor divid-
ers (R600, R605). When a keyboard key is pressed,
one of these voltages is passed to the micro-processor
and is read by its internal A/D converter. If no key is
pressed the voltage at the processor input should be
+5V.
Remote-control signals are received by an external IR-
receiver (T E2000) connected to the RC-IN socket
on the rear panel. The external IR-receiver receives its
supply voltage (+5V) via pin 2 of the RC socket. The IR
receivers delivers a demodulated (32 kHz IR carrier
filtered out) bi-phase signal. These signals are passed
to port PA0 (pin 27) of the processor. The idle state of
the line is logical high.
8

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

Pa 1230 rR 1230 rPa 1530 r

Table of Contents