Beschreibung Des Gerätes; Technische Daten; Bedienung - Proxxon KT 150 Manual

Compound x - y table
Hide thumbs Also See for KT 150:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 6
PROXXON
Kreuztisch KT 150
Sehr geehrter Kunde!
Lesen und beachten Sie nachfolgende Sicher-
heitsvorschriften sorgfältig, bevor Sie das Gerät
benutzen. Sie schützen sich damit selbst und
Andere.
- Unordnung im Arbeitsbereich vermeiden.
- Wenn Sie dieses Gerät mit einer entspre-
chenden Maschine zum Bohren oder Fräsen
einsetzen sollten Sie keinen Schmuck,
Krawatten oder weite Kleidungsstücke tragen.
Lose Kleidungsstücke können von rotierenden
Teilen erfasst werden und schwere Verlet-
zungen verursachen. Schützen Sie längeres
Haar mit entsprechender Schutzkleidung.
- Verwenden Sie dieses Gerät nicht mit einer
Maschine, wenn Sie sich nicht wohl fühlen,
müde oder unkonzentriert sind, oder Alkohol
getrunken haben.
- Kinder vom Arbeitsbereich fernhalten.
- Werkstück sicher befestigen oder festspannen.
- Gerät vor der Benutzung auf Beschädigung
überprüfen, defekte Teile auswechseln.
- Anschlusskabel der Bohrmaschine nicht im
Arbeitsbereich verlegen.
- Immer Schutzbrille tragen.
- Gerät nicht überlasten.
- Werkstück immer gegen die Schneiderichtung
des Fräsers führen.
- Nach der Arbeit Gerät gründlich reinigen.
- Unbenutzte Werkzeuge in verschlossenem
Raum kindersicher aufbewahren.
- Nur Zubehör und Ersatzteile, die in dieser
Anleitung oder vom Hersteller empfohlen
werden, benutzen.
Beschreibung des Gerätes
Mit dem PROXXON - Kreuztisch KT 150 können
Sie Holz, Kunststoff und Metall fräsen.
Er lässt sich problemlos auf jeden handelsübli-
chen Bohrständer aufbauen.
Jede Bahn verfügt über eine Feststellvorrichtung
mit präzise gefrästen Schwalbenschwanz-
führungen.
Die Verstellung des Schlittens erfolgt durch zwei
Stellräder mit einstellbarer 0-Position. Eine Um-
drehung entspricht einem Vorschub von 2 mm,
wogegen ein Teilstrich einem Vorschub von
0,05 mm entspricht.
Achtung!
Die Führungen sind spielfrei nachjustierbar
Für den Anschlag stehen feste 90° und 45°
Passungen zur Verfügung
Auf der plangefrästen Arbeitsfläche kann das
Werkstück einfach mit Hilfe eines Maschinen-
schraubstockes oder mit Spannpratzen in drei
durchgehenden T-Nuten befestigt werden.

Technische Daten

Arbeitsfläche:
Verstellbereich:
Bauhöhe:
Gewicht:
Vorschub:
Skalenfeineinstellung:
Maße der T-Nuten:

Bedienung

Montage des Kreuztisches
Sicheres und exaktes Arbeiten ist nur möglich,
wenn das Gerät ordentlich auf der Arbeitsfläche
des Bohrständers befestigt wird.
Beim normalen Arbeiten mit Ihrem Bohrständer
und montiertem Kreuztisch immer die vier Fest-
stellschrauben 4 (Fig. 2) anziehen.
1. Kreuztisch auf die Bohrständerarbeitsfläche
legen. Schlitten mit den T-Nuten 1 (Fig. 2)
nach oben, Handrad (2) nach vorne und
Handrad (3) nach links ausrichten.
2. Schlitten durch Drehen der Spindel 3 (Fig. 2),
ganz nach links verstellen. Dadurch wird nun
das rechte Langloch frei. Unterteil mit Ma-
schinenschrauben M8x20 (4) auf dem Bohr-
ständer befestigen.
3. Schlitten durch Drehen der Spindel 3 (Fig. 2),
ganz nach rechts verstellen. Dadurch wird
das linke Langloch frei. Unterteil mit M8x20
Schrauben auf dem Bohrständer befestigen.
Montage des Anschlages
1. Anschlagbrettchen 1 und 2 (Fig. 3) mit den
beiliegenden Senkkopfschrauben (3) auf
dem Alu-Anschlagsockel befestigen.
200 x 200 mm
max. 150 x 150 mm
75 mm
ca. 5,9 kg
pro Umdrehung 2 mm
0,05 mm
Fig. 18
Hinweis:
Achtung!
- 4 -

Hide quick links:

Advertisement

Table of Contents
loading

This manual is also suitable for:

20150

Table of Contents