Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

ORTHOLIGHT® St
ORTHOLIGHT® Standard
Bedienungsanleitung
Operating Guidelines

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the Ortolight Standard and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for interco Ortolight Standard

  • Page 1 ORTHOLIGHT® St ORTHOLIGHT® Standard Bedienungsanleitung Operating Guidelines...
  • Page 2 Bedienungsanleitung ORTHOLIGHT® Standard Operating Guidelines ORTHOLIGHT® Standard   Deutsch                                                                           ab Seite 3    English                                                                        from page 31 ...
  • Page 3: Table Of Contents

    Inhalt Einleitung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 4 Medizinische Anforderungen / Anwendungsgebiet � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 4 Zweckbestimmung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5 Typenschild � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 5 Übersicht Baugruppen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6 Ausstattung / Optionen / Einstellungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 6 Optionales Zubehör � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 7 Kombinationsmöglichkeiten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 7 Technische Daten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 9 10. Bedienung / Einstellung / Montage � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 10 10�1 Aufsetzen / Abnehmen der Sitzschale mittels Trapezadapter � � � � � � � � � � 10 10�2 Positionierung des Patienten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 11 10�3 Fixierung des Patienten � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12 10�4 Rückenwinkelverstellung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12 10�5 Sitztiefenverlängerung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 13 10�6 Rumpf- und Brustfixierungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 13 10�7 Beckenfixierungen � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 16 10�8 Armlehnen ALULINE � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 18 10�9 Kopflagerung � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 19 10�10 Abduktion � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 22 11.
  • Page 4: Einleitung

    Einleitung Herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für eine Sitzschale der Firma interco entschieden! ORTHOLIGHT ist konzipiert für Kinder und Jugendliche, die selbstständig keine Sitzposition einnehmen oder halten können und deren Bewegung auf eine mi- nimale Restaktivität reduziert ist, etwa weil das Zusammenspiel von Becken und Wirbelsäule funktionelle Defizite aufweist, durch Deformierung des Halte- apparates oder durch Insuffizienzen des Bewegungsapparates� Bei der Stan- dardanfertigung wurde Sitzbreite, Sitztiefe und Rückenhöhe aus vorhandenen DIN-Tabellen für verschiedenen Körpergrößen ermittelt, festgelegt und dem- entsprechend aus Aluminium hergestellt (siehe 9� Technische Daten)� Bei der individuellen Anfertigung werden Sitz und Rücken gemäß Patientenma- ßen individuell für diesen Patienten aus Aluminium angefertigt� ORTHOLIGHT ist eine Aluminiumsitzschale bestehend aus einem Sitz- und Rückenteil, welche über ein Scharnier miteinander verbunden sind� ORTHOLIGHT wird mit einer mehrteiligen abnehmbaren Polsterung in Standardausführung oder individu- ell nach Maß versehen� ORTHOLIGHT kann optional mit einer manuellen stu- fenlosen Rückenwinkelverstellung ausgestattet werden� Entsprechend dem Krankheitsbild des Patienten und den individuellen Bedürfnissen steht zusätz- lich ein umfangreiches Angebot an Sonderzubehör wie zum Beispiel diverse Fixierungshilfen, Polsterungen und Stützhilfen für Kopf, Rumpf, Becken, Arme, Beine und Füße zur Verfügung� ORTHOLIGHT ist über den Trapezadapter mit unseren Zimmer Untergestellen ROOMY und ROOMY NEW EDITION und unseren Straßenuntergestelle SIMPLY, SIMPLY LIGHT und MINY kombinierbar� Medizinische Anforderungen / Anwendungsgebiet Die ORTHOLIGHT-Sitzhilfe ist lieferbar in 6 verschiedenen Grundgrößen, da sie für Kinder und Jugendliche konzipiert ist, bei denen die Einnahme der Sitzposi- tion entweder erschwert, im physiologischen Sinne gestört oder aufgrund von anatomischen Veränderungen unmöglich ist� Das Zusammenspiel von Becken und Wirbelsäule weist entweder durch angeborene bzw� erworbene Deformie- rung des Halteapparates (knöcherne bzw� Gelenkstrukturen) oder durch ange- borene bzw� erworbene Insuffizienzen des Bewegungsapparates, des Beckens EINLEITUNG...
  • Page 5: Zweckbestimmung

    und/oder der Wirbelsäule funktionelle Defizite auf� Verlust der Körperfunktionen durch Spastik, Athetose, Querschnittslähmung, Plegien, Hypertonien, Hypoto- nie, alle Muskelerkrankungen z� B� Muskeldystrophie, Skelettfehlbildungen und Verlust der Extremitäten, alle neurologischen Erkrankungen sowie alle Formen von geistiger Behinderung� Kompensation ausgeprägter Sitzfehlhaltungen und/ oder Sitzhaltungsinstabilitäten ermöglichen ein dauerhaftes, beschwerdefreies Sitzen in physiologischer Haltung� Bei erheblich geminderter oder fehlender Stabilität des Rumpfes bzw� mit ausgeprägter Rumpfdeformität wird korrigiertes und entlastetes Sitzen ermöglicht� Zweckbestimmung Sitzschalen stabilisieren die Körperhaltung in therapeutisch erwünschter Stel- lung durch die körperumfassende Konstruktion dieser Hilfsmittel� Sie erleich- tern so dem Versicherten die Wahrnehmung und Kontaktaufnahme zu seiner Umwelt, verbessern vitale Funktionen wie z� B� die Atmung und Herz- Kreislauf- tätigkeit, vermeiden Spastiken und ermöglichen den aktiven Einsatz der Arme und Hände für selbständige Bewegungen und Tätigkeiten� Typenschild Das Typenschild (Bild 1) ist an der Unterseite der Sitzschale ange- bracht� Dort können Sie die Seri- ennummer und die Bau-Größe der ORTHOLIGHT ablesen� Diese Informationen bei eventu- ellen Ersatzteilbestellungen oder benötigtem Zubehör bitte immer angeben! T YPENSCHILD...
  • Page 6: Übersicht Baugruppen

    1 S itzschale Komplett (Sitz+Rücken) 2 Rumpfführungspelotten 3 Armauflagen 4 Kopfstütze 5 Trapezadapter 6 Beckengurt 7 Brustschulterpelotte Ausstattung / Optionen / Einstellungen Das System besteht aus einer selbsttragenden Außenschale aus Aluminium und ist in sechs verschiedenen Grundgrößen lieferbar� Die Schale ist innen und außen in wählbaren Farben lackiert� Serienmäßig ist die Außenschale mit einem festen Rückenwinkel, optional mit einer stufenlosen Winkelverstellung erhältlich� Die Polsterelemente aus Kaltschaum, Standardausführung oder individuell angefer- tigt, werden in die Grundschale eingeklettet� Durch die einzeln anzupassenden Elemente besteht eine gute Anpassungsmöglichkeit an Therapieerfolge oder Wachstum� Aufgrund der Verwendung von atmungsaktiven und hautfreund- lichen Materialien treten Wärme- und Feuchtigkeitsstaus nicht auf� Ein sehr umfangreiches Zubehör ermöglicht die Anpassung an viele Versorgungssitua- tionen� Serienmäßig ist ORTHOLIGHT mit einem Trapezadapter zur Aufnahme auf interco-Untergestellen ausgestattet� ORTHOLIGHT -Optionen: Rückenwinkelverstellung  Sitztiefenverlängerung  ÜBERSICHT BAUGRUPPEN...
  • Page 7: Optionales Zubehör

    Optionales Zubehör Kopfstützensystem Becken-Sicherheitsgurt   Rumpfführungspelotten Sitzhose   Brustschulterpelotten Fußbanksysteme   Armauflagen Fußriemen   Therapietische Fußschalen   Abduktionskeile Fußgamaschen   Kombinationsmöglichkeiten Untergestell Gr. 1 Gr. 2 Gr. 3 individuell  max. SB 32 cm SIMPLY SB 35   ✓ ✓ ✓ ✓ 12˝/16˝ Räder SIMPLY SB 35   ✓...
  • Page 8 Untergestell Gr. 1 Gr. 2 Gr. 3 individuell  max. SB 32 cm ROOMY NEW EDITION  ✓ ✓ ✓ ✓ 100/125mm Räder indoor  ROOMY NEW EDITION ✓ ✓ ✓ ✓ 12˝/16˝ Räder outdoor MINY- Sitzschalenrollstuhl  – – ✓ ✓ SB30  12˝/16˝ Räder MINY- Sitzschalenrollstuhl   – – ✓ ✓ SB30  22˝/24˝ Räder MINY- Sitzschalenrollstuhl   ✓ ✓ ✓ ✓ SB35  12˝/16˝ Räder MINY- Sitzschalenrollstuhl   –...
  • Page 9: Technische Daten

    Untergestell Gr.4 Gr.5 Gr.6 individuell  von SB 32 cm  bis max. 41 cm SIMPLY LIGHT SB 40  – – ✓ ✓ 12˝/16˝ Räder SIMPLY LIGHT SB 40   – – ✓ ✓ ohne   22˝/24˝ Räder Rad  s chutz SIMPLY LIGHT SB 45   ✓ ✓ ✓ ✓             max 80 kg 12˝/16˝ Räder SIMPLY LIGHT SB 45    ✓ ✓ ✓ ✓ ohne   22˝/24˝ Räder Rad  s chutz ROOMY NEW EDITION ...
  • Page 10: Bedienung / Einstellung / Montage

    Gr. 1 Gr. 2 Gr. 3 Sitzbreite (max) 26 cm 29 cm 32 cm Sitztiefe 20-25 cm 25-30 cm 30-35 cm Rückenhöhe 38 cm 42 cm 46 cm Gr. 4 Gr. 5 Gr. 6 Gewicht ohne Patient   ca 8,5 kg ca 9 kg ca 10 kg (komplett mit Polsterung, Bezug,   Armlehnen, Kopfstütze und   Abduktionskeil) maximale Belastung 35 kg 40 kg 45 kg Gesamtbreite außen ohne Armlehnen 43 cm  46 cm  49 cm Gesamtbreite außen mit Armlehnen 53 cm 56 cm 59 cm Rückenwinkelverstellung 30° 30° 30°...
  • Page 11: Positionierung Des Patienten

    Abnehmen der Sitzschale Lösen Sie zunächst die Sicherung� Öffnen Sie die Sitzschalenverrie- gelung, indem Sie den Hebel nach oben drücken� Jetzt können Sie die Sitzschale nach vorne heraus- ziehen� Achtung: Das Aufsetzen / Abneh- men der Sitzschale vom Rollstuhl darf nur ohne Patient vorgenom- men werden� 10.2 Positionierung des Patienten Um eine Person in die Sitzschale zu setzen und zu fixieren, sollten Sie einige Grundregeln beachten� In diesem kurzen Abschnitt ist es nicht möglich, alle möglichen Abweichungen und Sonderfälle einfließen zu lassen� Sollten Sie sich bei der Anwendung oder dem Umgang unsicher sein, so fragen Sie bei Ihrem Sanitätshaus nach oder sprechen Sie mit Ihrem The- rapeuten� Diese können Ihnen am besten weiterhelfen sollte es Pro- bleme geben� Beim Einsetzen einer Person in die Schale gehen Sie bitte grundsätzlich wie folgt vor: Achtung! Setzen Sie die jeweilige Person nur in eine Sitzschale, die auf einem Roll- ...
  • Page 12: Fixierung Des Patienten

    Hierzu lesen Sie im entsprechenden Kapitel der Bedienungsanleitung des Rollstuhls nach� J etzt können Sie die betreffende Person in die Sitzschale setzen� Achten  Sie bitte darauf, dass alle Fixierungsmittel (ausgenommen Sitzhose!) so liegen, dass die einzusetzende Person nicht darauf zu sitzen kommt� Weiterhin achten Sie bitte darauf, dass keine harten Fremdkörper in der Schale liegen, die unangenehmen Druck ausüben können� D as Becken soll so weit als möglich im Sitzwinkel der Schale sitzen� Nur  dann ist ein optimaler Halt möglich� Beim Anlegen der weiteren Fixierungen gehen Sie immer vom Becken  aus� Erst wenn alle dort verwendeten Fixierungen optimal sitzen, sollten Sie weiter aufbauend den Rumpf und danach die Extremitäten lagern und ggf� fixieren� 10.3 Fixierung des Patienten Die Körperfixierung in der Sitzschale kann erfolgen mit: Brustschulterpelotte, Brustgurt  Beckenbügel, Beckengurt  Sitzhose  Ihr persönlicher Fachberater vor Ort unterstützt Sie bei der Konzeption einer individuellen Lösung unter Berücksichtigung der persönlichen Bedürfnisse� Bitte stimmen Sie mit ihm die richtige Bedienung der unterschiedlichen Fixie- rungshilfen ab� Die Bedienung der Fixierungshilfen finden Sie ab Kapitel 10�6� 10.4 Rückenwinkelverstellung Achtung! Der Rückenwinkel wird serien- mäßig fest auf 90° eingestellt ge- liefert (Bild 7)� Optional kann die ORTHOLIGHT mit einer manuellen stufenlosen Rückenwinkelverstel- lung ausgestattet werden� Um...
  • Page 13: Sitztiefenverlängerung

    winkel ein� Ziehen Sie danach die Verschraubung wieder fest� 10.5 Sitztiefenverlängerung Die Sitztiefe kann bei ORTHO- LIGHT optional um insgesamt 5 cm verlängert werden� Nutzen Sie dazu die 2 Langlöcher auf der Unterseite des Sitzes (Bild 9)� Da- durch erhalten Sie einen Sitztie- fengewinn von bis zu 5 cm� Ziehen Sie die Inbusschrauben nach Er- reichen der gewünschten Position wieder fest� Achtung! 10.6 Rumpf- und Brustfixierungen 10.6.1 H öhen- und Breitenverstellbare Rumpfführungspelotten Die Rumpfführungspelotten wer- den serienmäßig fest geliefert� Optional können sie über eine Langlochführung im Rücken- und Pelottenteil in der Höhe und Breite stufenlos verstellt weden...
  • Page 14 hier an den Maßen der Polster keine Einstellungen mehr vorgenommen werden� Ist eine neue Anpassung notwendig wenden Sie sich bitte an Ihr Sanitätshaus� Zum Abschwenken der Rumpfführungspelotten gehen Sie wie folgt vor: Fassen Sie mit einer Hand vorne am Polster�  Drücken Sie mit dem Zeigefinger der anderen Hand auf den geriffelten  Bereich des silberfarbenen Auslösehebels an der Außenseite des Ab- schwenkscharniers Schwenken Sie das Rumpfpolster nun (während Sie den Auslösehebel gedrückt halten!) zur Seite weg� Möchten Sie die Rumpfführungspelotten wieder in die Ausgangsstellung zu-  rückbringen, so schwenken Sie diese einfach zurück, bis sie hörbar einrastet� 10.6.3 Rumpfführungspelotten ohne Abschwenkvorrichtung Die Rumpfführungspelotten ohne Abschwenkvorrichtung werden bereits bei der Herstellung der Sitzschale in die Seitenteile des ORTHOLIGHT-Rückens integriert� Nachträglich können hier keine Einstellungen vorgenommen werden� Ist eine neue Anpassung notwendig wenden Sie sich bitte an Ihr Sanitätshaus� 10.6.4 Brustschulterpelotte Die Brustschulterpelotte dient der Fixierung des gesamten Oberkörpers der betreffenden Person� Die Fixierung durch die Brustschulterpelotte wird in den folgenden 2 Abschnitten beschrieben� Achtung: Die Einstellung erfolgt bei der Brustschulterpelotte grundsätzlich vom harten Schalenrücken aus durch die sich dort befindlichen 4 Gurtspanner� Fixierung der jeweiligen Person in der Sitzschale Voraussetzung: Die Person sitzt bereits in der Sitzschale, die Brustschulter- pelotte ist nach hinten über den Schalenrand gelegt� Zur Fixierung gehen Sie wie folgt vor: Legen Sie die Brustschulterpelotte nach vorne� Der Kopf befindet sich  dann zwischen den beiden Schultergurtbändern� Am unteren Ende der Brustschulterpelotte befinden sich zwei Gurtspan-  ner zur Befestigung der Haltegurte� Öffnen Sie die Klappe eines der schwarzen Gurtspanner�  In den Schlitz zwischen beweglicher Klappe und feststehendem Teil schie- ...
  • Page 15 Ziehen Sie das Gurtband bis zum Anschlag ein�  Halten Sie das Gurtband in dieser Stellung fest�  Klappen Sie jetzt die Klappe des Gurtspanners zurück, so dass er im fest-  stehenden Teil zu liegen kommt� Das Gurtband ist nun fixiert�  Möchten Sie das Schloss öffnen, ziehen Sie die Klappe des Gurtspanners  nach oben und ziehen das Gurtband heraus� Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen Seite�  Zum Lösen der Fixation durch die Brustschulterpelotte gehen Sie in um-  gekehrter Reihenfolge vor� Einstellung der Brustschulterpelotte Voraussetzung: Die Person sitzt bereits in der Sitzschale, die Brustschulter- pelotte ist angelegt� Achtung: Die Einstellung erfolgt bei der Brustschulterpelotte grundsätzlich vom harten Schalenrücken aus durch die sich dort befindlichen 4 Gurtspanner� Zum Einstellen der Brustschulterpelotte gehen Sie wie folgt vor: Stellen Sie zunächst die unteren Enden der Brustschulterpelotte ein�  Öffnen Sie die unteren Gurtspanner an harten Schalenrücken� Hierzu  ziehen Sie einfach kräftig am freien Ende des Gurtbandes, der Spanner öffnet sich automatisch� Ziehen Sie das Gurtband einer Seite in die gewünschte Stellung�  Halten Sie das Gurtband in dieser Stellung fest�  Klappen Sie jetzt die Klappe des Gurtspanners zurück, so dass er im fest-  stehenden Gurtspannerteil zu liegen kommt� Wiederholen Sie die Einstellung auf der anderen Seite�  Wiederholen Sie den Vorgang für die oberen Enden der Brustschulterpelotte�  Diese stellen Sie über die oberen Gurtspanner am harten Schalenrücken ...
  • Page 16: Beckenfixierungen

    Sie können nun die beiden Enden des Brustgurtes zur Seite legen und ggf�  die betreffende Person aus der Sitzschale nehmen� Zur Fixierung in der Sitzschale gehen Sie beim Anlegen des Gurtes in um-  gekehrter Reihenfolge vor� Achten Sie darauf, dass nach Anlegen des Gurtes nichts „eingeschnürt“  wird, insbesondere darauf, dass die Atmung nicht behindert wird� 10.6.6 Brustgurt mit Umlenkrolle Der Brustgurt mit Umlenkrolle wurde bei der Anpassung der Sitzschale in der richtigen Position montiert� Kleine Anpassungen in der Länge sind über die Flausch-Klett-Verbindung möglich� Zum Öffnen des Gurtes gehen Sie wie folgt vor: Ziehen Sie die sich überlappenden Enden des Brustgurtes auseinander�  Ziehen Sie das nun lose Ende des Brustgurtes durch die Metallschlaufe  heraus� Sie können nun die beiden Enden des Brustgurtes zur Seite legen und ggf�  die betreffende Person aus der Sitzschale nehmen� Zur Fixierung in der Sitzschale gehen Sie beim Anlegen des Gurtes in um-  gekehrter Reihenfolge vor� 10.7 Beckenfixierungen 10.7.1 Beckenbügel Voraussetzung: Die Person sitzt bereits in der Sitzschale, der Beckenbügel ist an einer Seite fest mit der Sitzschale verbunden� Der Beckenbügel wird nun über das Becken gelegt�  Nun fädeln Sie das freie Gurtende in die Klemmschnalle ein, während Sie  gleichzeitig mit einer Hand den Beckenbügel auf die Beckenkämme drücken� Zum Einfädeln des Gurtes in die Klemmschnalle drücken Sie mit dem Dau- men der einen Hand (die auf den Beckenbügel drückt) auf das bewegliche Teil der Gurtschnalle und fädeln mit der anderen Hand das freie Gurtende ein�...
  • Page 17 Gurtschnalle� In diesem Moment löst sich der Gurt, Sie können diesen nun herausziehen� Achten Sie darauf, dass Sie die in der Sitzschale sitzende Person gleichzeitig festhalten� 10.7.2 Beckengurt mit Pressverschluss Voraussetzung: Die Person sitzt bereits in der Sitzschale Der Beckengurt wird nun mit dem Einsteckschieber über das Becken  g elegt� Sie stecken den Einsteckschieber in das Gurtschloss bis es hörbar ein-  rastet, während Sie gleichzeitig mit einer Hand auf die Beckenkämme drücken� Ziehen Sie nun das freie Ende des Gurtbandes so weit, bis der Beckengurt  in seiner endgültigen Position sitzt� Sie prüfen dies indem Sie den kor- rekten Sitz und den gleichmäßigen Druck auf die Beckenkämme prüfen� Zum Öffnen des Gurtschlosses drücken Sie kräftig auf den roten Knopf  der in der Mitte des Gurtschlosses sitzt� Achten Sie darauf, dass Sie die Person in der Sitzschale gleichzeitig festhalten� Anmerkung: Die Einstellung des Gurtes ist i� d� R� nur einmal am Anfang nötig� Diese Einstellung bleibt erhalten auch wenn Sie das Gurtschloss wieder öffnen� Die korrekte Einstellung müssen Sie aber nach jedem Anlegen prüfen� 10.7.3 Beckengurt mit Umlenkrolle Voraussetzung: Die Person sitzt bereits in der Sitzschale Der mit der Umlenkrolle versehene Teil des Beckengurtes wird über das  Becken gelegt� Ziehen Sie nun das andere freie Ende des Gurtes durch die Umlenkrolle�  Ziehen Sie nun das freie Ende des Gurtes so weit, bis der Beckengurt in  seiner endgültigen Position sitzt� Sie prüfen dies indem Sie den korrekten Sitz und den gleichmäßigen Druck auf die Beckenkämme prüfen� Fixieren Sie die Stellung in den Sie das freie Gurtende durch den ange-  brachten Klett- Flausch-Verschluss verbinden� Zum Öffnen des Beckengurtes lösen Sie den Klett-Flausch-Verschluss�...
  • Page 18: Armlehnen Aluline

    Die Sitzhose ist in ihrem Ende zu den Knien hin zweigeteilt� Für jedes Bein  ist ein Gurt mit Steckschloss vorgesehen� Legen Sie nun auf einer Seite den zu dieser Seite gelegenen Gurt um den  Oberschenkel nach oben und stecken Sie den Steckschlossschieber, den Sie in einer Hand haben in die Steckschlossaufnahme� Diese befindet sich am entsprechenden Rand (rechts oder links, je nachdem, welches Bein Sie gerade fixieren) der Sitzschale� Wiederholen Sie den Vorgang an der anderen Seite�  Kontrollieren Sie den korrekten Sitz der Sitzhose� Die Gurtbänder sollten  das Becken in der Schale halten ohne jedoch zu stramm zu sitzen� Es sollten keine Falten o� ä� drücken (Gefahr von Druckstellen!) 10.8 Armlehnen ALULINE ORTHOLIGHT kann mit unter- schiedlichen Armlehnen aus der Serie ALULINE ausgestattet wer- den (Bild 11)� Befestigen Sie die Armlehne, indem Sie den Fest- stellhebel an der Armlehnenauf- nahme rechts und links an den Seiten der Sitzschale lösen, die Armlehnen einführen und den Feststellhebel wieder anziehen�...
  • Page 19: Kopflagerung

    10.8.2 Unterarmfixierung Die Unterarmfixierung kommt bei den muldenförmigen Armpolstern zum Ein- satz� Zur Fixierung des Unterarms gehen Sie wie folgt vor: Klappen Sie die Fixierungsbänder von der Auflagefläche weg�  Legen Sie den Unterarm der betroffenen Person in das muldenförmige  Armpolster Stellen Sie ggf� die Höhe und den Winkel der Armlehne wie unter Kap� 10�8  (Armlehnen ALULINE) beschrieben ein� Legen Sie nun die beiden Fixierungsbänder mit ihrer Klett- und Flausch-  seite so gegeneinander, dass der Arm fixiert aber nicht eingeschnürt wird� Wiederholen Sie den letzten Schritt mit dem zweiten Fixierungsband�  Wiederholen Sie den Vorgang ggf� auf der anderen Seite�  10.9 Kopflagerung 10.9.1 Kopfstützensysteme ALULINE ORTHOLIGHT kann mit unterschiedlichen Kopfstützensystemen der Serie ALULINE (gerade oder in Muschelform) ausgestattet werden� Beide sind sowohl in der Höhe als auch Tiefe einstellbar� Befestigen Sie die Kopfstütze, indem Sie den Feststell- hebel an der Kopfstützenaufnahme, welche sich am oberen Teil der Rückenlehne befindet, lösen, die Kopfstützenhalterung einführen und den Hebel wieder anziehen� Zur Einstellung der Höhe verändern Sie die Einstecktiefe im Ovalrohr-Unihalter� Zur Tiefeneinstellung gehen Sie wie folgt vor: Lösen Sie die Klemmung am oberen Ovalrohr durch Drehen der Flügel-  schraube entgegen dem Uhrzeigersinn� Verschieben Sie das Kopfstützenhalterohr im Unihalter bis die gewünschte  Position erreicht ist� Fixieren Sie die Position durch Drehen der Flügelschraube im Uhrzeiger-  sinn bis das Kopfstützenhalterohr sich nicht mehr verschieben lässt� 10.9.2 Kopfstützenhalter gekröpft Die Bauteile für die Kopflagerung werden über Universalhalter mit der harten Außenschale verbunden� Eine Verstellung bedeutet immer, das eingesteckte...
  • Page 20 Verschieben Sie das Vierkantrohr bis in die gewünschte Position�  Drehen Sie den Kippklemmhebel im Uhrzeigersinn, um das eingesteckte  Vierkantrohr wieder festzuklemmen� Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen Seite�  Mit dem gekröpften Kopfstützenhalter können Sie die Kopfstütze in zwei Ebenen verstellen, in der Höhe und in der Tiefe� Zur Höheneinstellung gehen Sie wie folgt vor: Der Universalhalter für den Kopfstützenhalter befindet sich auf der Rü-  ckenseite der harten Außenschale� Zur Einstellung gehen Sie so vor, wie oben beschrieben� Zur Tiefeneinstellung gehen Sie wie folgt vor: Lösen Sie die Klemmung am oberen Querrohr durch Drehen der Flügel-  schraube entgegen dem Uhrzeigersinn� Verschieben Sie das Kopfstützenhalterohr im Querrohr bis die gewünschte  Position erreicht ist� Fixieren Sie die Position durch Drehen der Flügelschraube im Uhrzeiger-  sinn bis das Kopfstützenhalterohr sich nicht mehr verschieben lässt� 10.9.3 Kopfstützenhalter gerade Mit dem gekröpften Kopfstützenhalter können Sie die Kopfstütze in zwei Ebenen verstellen, in der Höhe und in der Tiefe� Die Vorgehensweise ist die gleiche wie unter Kap� 10�9�2 (Kopfstützenhalter gekröpft) beschrieben� 10.9.4 Kopfstützenhalter Konusverstellung Mit dem Kopfstützenhalter mit Konusverstellung können Sie die Kopfstütze in zwei Ebenen verstellen, in der Höhe und in der Tiefe über eine Winkelkonus- verstellung� Zur Höheneinstellung gehen Sie wie folgt vor: Der Universalhalter für den Kopfstützenhalter befindet sich auf der Rü-  ckenseite der harten Außenschale� Zur Einstellung gehen Sie so vor, wie unter Kap� 10�9�2 (Kopfstützenhalter gekröpft) beschrieben� Zur Tiefeneinstellung gehen Sie wie folgt vor: Öffnen Sie die Klemmung des Kopfstützenhalters durch Drehen der ...
  • Page 21 Der Kopfstützenhalter ist nun in seiner Winkelstellung zur Sitzschale be-  weglich� Halten Sie die Kopfstütze in der gewünschten Stellung mit einer Hand fest  und drehen Sie mit der anderen Hand den schwarzen Klemmhebels im Uhrzeigersinn wieder zu� Die Stellung der Kopfstütze bleibt nun erhalten�  Jedoch ist es nun nötig das Kopfstützenpolster nachzustellen�  Drehen Sie nun die Kopfstütze in ihrem Befestigungspunkt wieder so,  dass der Kopf der in der Sitzschale sitzenden Person am jeweiligen Kopf- stützenpolster anliegt� 10.9.5 Kopfstützenpolster Für die Sitzschale ORTHOLIGHT sind drei unterschiedlich geformte Kopfstützen lieferbar, die über die oben beschriebenen Halterungen befestigt werden� Es sind dies die Kopfstützenpolster: Standard  Muschelform  Halbrolle  Die Kopfstützenpolster klettbar und Hinterhauptpolster werden nicht mittels der Kopfstützenhalter montiert, sondern lediglich auf das Rückenpolster auf- geklettet� Kopfstützenpolster Standard, Muschelform, Halbrolle Diese Kopfstützenpolster sind über eine Verschraubung mit den Kopfstützen- halterungen gekröpft, gerade oder Konusverstellung verbunden� Die Grundein- stellung der Kopfstütze nehmen Sie bitte über die Halterungen vor� Kopfstütze klettbar, Hinterhauptpolster Die Kopfstütze klettbar oder das Hinterhauptpolster wird auf das Rückenpolster aufgeklettet� Der Rücken der Sitzschale ist in diesem Fall soweit verlängert, dass er über der Kopfhöhe des Patienten steht� Nur in diesem Fall sind die bei- den folgenden Kopfstützenvarianten montierbar� Zur Montage eines der beiden Polster gehen Sie wie folgt vor: Legen Sie das Kopfpolster mit der Rückseite (auf der das Hakenband auf- ...
  • Page 22: Abduktion

    10.10 Abduktion 10.10.1 Abduktionskeil integriert Der integrierte Abduktionskeil wurde bei der Herstellung der Sitzschale in die Sitzfläche integriert� Nachträglich können hier keine Einstellungen vorgenom- men werden� Ist eine neue Anpassung notwendig, wenden Sie sich bitte an Ihr Sanitätshaus� 10.10.2 Abduktionskeil verstellbar Der verstellbare Abduktionskeil ist über eine Halterung mit der Sitzunterseite der harten Sitzschalenaußenseite verbunden� Hier ist eine Einstellung möglich� Die Einstellung bezieht sich darauf, wie weit der Abduktionskeil in die Sitzfläche hineinragt� Ziel ist bei der Position des Abduktionskeils, dass die Knie etwa mittig der Abduktionskeilflanken zu liegen kommen� Zur Einstellung des Abduktionskeils gehen Sie wie folgt vor: Lösen Sie die Klemmung durch Drehen der Flügelschraube entgegen dem  Uhrzeigersinn� Die Flügelschraube befindet sich an der Unterseite der Sitzfläche am dort montierten Halter für den Abduktionskeil� Schieben Sie den Abduktionskeil in die richtige Position�  Fixieren Sie die Stellung durch Drehen der Flügelschraube im Uhrzeiger-  sinn bis der Abduktionskeil nicht mehr verschiebbar ist� 11. Transport / Transportsicherung / Treppensteigen Achtung! Zur Überwindung von Treppen muss der Patient, das Sitzsystem und das Zim- meruntergestell getrennt voneinander befördert werden� Ein Tragen des Zim- meruntergestells mit montiertem Sitzsystem und darin sitzendem Patient ist unzulässig! Sichern Sie vor allen Hebe- und Senkvorgängen, sowie vor Verstellen der Sitzneigung den Patienten vor dem Herausfallen� TRANSPORT / TRANSPORTSICHERUNG / TREPPENSTEIGEN...
  • Page 23: Sicherheitshinweise

    12. Sicherheitshinweise Beachten Sie stets die Bedienungs- und Sicherheitshinweise des Unterge-  stells oder Rollstuhls, auf dem Ihre ORTHOLIGHT montiert ist! Ein Transport des Patienten im Auto in der Sitzschale ORTHOLIGHT ist  zu keiner Zeit gestattet! Für den Transport im Auto verwenden Sie bitte spezielle Fahrzeugsitze, die den geltenden Vorschriften entsprechen� Die Sitzschale darf nur im unbesetzten Zustand transportiert werden� Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Sitzschalen zu  jedem Zeitpunkt mittels geeigneter Rückhaltesysteme (Begurtung) gesi- chert sein müssen! Achten Sie stets darauf, dass die Sitzschale fest mit dem Untergestell  verbunden und gesichert ist� Wenden Sie sich stets an Ihren Fachhändler oder an interco, wenn Sie Fra-  gen zu ORTHOLIGHT haben� Unterziehen Sie sämtliche Verbindungen der ORTHOLIGHT einer regelmä-  ßigen Sichtkontrolle� Konsultieren Sie im Zweifelsfall Ihren Fachhändler� Anbau von Zusatzteilen oder Veränderungen an ORTHOLIGHT durch an-  dere als den Hersteller sind nicht zulässig und können bei bekannt wer- den juristisch geahndet werden� Ebenso erlischt hierdurch die Gewährlei- stungspflicht der Fa� interco GmbH, und es bestehen keine Haftungsan- sprüche mehr gegenüber dem Hersteller� ORTHOLIGHT ist nur für den bestimmungsgemäßen Gebrauch zugelas-  sen� Sitzeinheiten dürfen nur in der vorgegebenen Richtung auf das Unterge-  stell montiert werden� Benutzen Sie zum Ein- oder Aussteigen aus einem Sitzsystem nicht das  Fußbrett� Dieses sollte vorher weggeklappt oder abgenommen werden� Um Verletzungen zu vermeiden, greifen Sie zum Bedienen nur an den ...
  • Page 24: Hinweissymbole

    13. Hinweissymbole Bitte beachten Sie die nachfolgend aufgelisteten Achtungssymbole und ihre Bedeutungen� Die aufgelisteten Symbole finden Sie auch auf dem Produkt wieder� Achtung: Besondere Aufmerksamkeit Achtung: Schrauben auf festen Sitz überprüfen, ggf� nachziehen Achtung: Einbaulage überprüfen, ggf� korrigieren Achtung: Hebel auf festen Sitz überprüfen, gegebenenfalls nachziehen 14. Mögliche Störungen Beim Auftreten möglicher Funktionsstörungen oder Beschädigungen setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhandler vor Ort oder mit uns in Verbindung� Nur von interco autorisierte Fachhandler dürfen Reparaturen durchfuhren� 15. Wartung / Pflege / Kontrolle Sie können das Aussehen Ihrer wertvollen Heimtextilien selbst beeinflussen, indem Sie sie regelmäßig reinigen; staubsaugen oder vorsichtig bürsten, bevor sich  Schmutz festsetzt; verschüttete Flüssigkeiten sofort mit saugfähigem Material aufnehmen  – je länger Sie damit warten, desto schwieriger wird die Reinigung! Meist hilft eine milde Feinwaschmittellösung, gering dosiert auf ein Tuch geben, und damit abtupfen (niemals kräftig reiben)� Wichtig dabei: Niemals diese Lösung direkt auf den Bezug geben, sondern immer nur auf das Tuch� Gegebenenfalls mit klarem Wasser leicht abreiben� Bitte beachten Sie: Der Stoff darf nicht gechlort oder gebleicht werden� Das Gewebe sollte möglichst wenig direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden� Alle unsere Bezugsstoffe sind bei 30°C waschbar� Benutzen Sie zur Wäsche ein Feinwaschmittel oder eine schonende chemische Reinigung� Trocknen Sie den Bezug nicht im Trockner! Bügeln bei niedriger Temperatur (ein Punkt)� Sollten Sie den Bezug der Sitzschale häufiger waschen wollen empfiehlt sich ein zweiter HINWEISSYMBOLE...
  • Page 25: Serviceplan

    Bezug, den Sie dann im Wechsel aufziehen können� Fragen Sie hierzu in Ihrem Sanitätshaus nach� Die Zusatzteile reinigen Sie bitte mit einer haushaltsüb- lichen milden Seifenlauge� Der Grundkorpus des ORTHOLIGHT Sitzsystems ist mit einer hochwertigen, widerstandsfähigen Kunststoffbeschichtung versehen� Reinigen Sie diesen mit Seifenlauge und einem weichen Schwamm; verwenden Sie keine kratzigen Bürsten� Vermeiden Sie aggressive oder scheuernde Mittel, da dadurch die Oberfläche der Kunststoffbeschichtung beschädigt werden kann� Zur Desinfektion können alle für dieses Anwendungsgebiet üblichen Desinfek- tionsmittel eingesetzt werden� Desinfektion Zur Desinfektion verwenden Sie bitte Mittel, die auf Wasserbasis hergestellt sind, wie z� B� Terralin, Quartamon Med oder Sagrotan Original Konzentrat� Bitte beachten Sie dabei die vom Hersteller vorgegebenen Anwendungs h inweise� Wartungsintervalle ORTHOLIGHT muß regelmäßig auf Funktion und Beschädigung in Abhängigkeit vom Nutzungsgrad, jedoch mindestens einmal im Jahr, durch einen Fachhändler vor Ort oder von uns überprüft werden� Die notwendigen Prüfungen entnehmen Sie bitte dem Serviceplan im Kapitel 17 dieser Bedienungsanleitung� 16. Serviceplan Hinweis: Die Wartung sollte im Turnus von 6 Monaten erfolgen! Pos. Bereich Prüfung Einstellung /   in Ordnung Beschädigungen /    A ustausch/ Funktion   V erformungen Ersatz Funktions- Rückenverstellung  ...
  • Page 26: Material / Reinigung / Pflege

    Pos. Bereich Prüfung Einstellung /   in Ordnung Beschädigungen /    A ustausch/ Funktion   V erformungen Ersatz Optik Lack    (Sichtprüfung) Beflockung    Sauberkeit    Stoffnähte      (Lage /Aussehen) Typenschild    17. Material / Reinigung / Pflege Material Anwendung Reinigung...
  • Page 27: Wiedereinsatz

    Kunstleder Bezugsstoff Handwäsche,  Möglichst wenig  keine Chlor- und  direktes Sonnen-   B leichungsmittel licht, regelmäßig  absaugen oder  Desinfektion: -bürsten Auf Wasserba- sis hergestellte  Mittel verwenden  (z B Terralin,  Quartamon Med,  Sagrotan Original  Konzentrat*) Dartex Bezugsstoff 30° / 40°  Möglichst wenig    M aschinenwäsche,  direktes Sonnen- keine Chlor- und  licht, regelmäßig    B leichungsmittel absaugen oder  -bürsten Desinfektion: Auf Wasserba- sis hergestellte  Mittel verwenden  (z B Terralin,  Quartamon Med, ...
  • Page 28: Entsorgung

    19. Entsorgung Wenn ORTHOLIGHT ausgedient hat, erkundigen Sie sich bei Ihrem ortsansässigen Entsorgungsunternehmen über die Entsorgungs- und Recyclingvorschriften� 20. Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung für Medizinprodukte Name des Herstellers: i nterco GmbH Gesellschaft zur Planung und Vertrieb von Rehabilitationshilfen mbH Adresse des Herstellers: I m Auel 50 53783 Eitorf Wir erklären hiermit, dass das Produkt Artikelbezeichnung: O RTHOLIGHT Gr� 1-6 ® (Art�-Nr� 34511 bis 34516) gem� Tabelle Ausführung: P assives leichtes Sitzsystem Kommission: S erienfertigung mit Ausstattung gemäß Definition gemäß der Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte,   Anhang IX, Kapitel III, Absatz 1.1 als Medizinprodukt Klasse 1 eingestuft wird. Eitorf, den 06� Februar 2012 Michael Markwald Geschäftsführer ENTSORGUNG...
  • Page 29: Garantie

    21. Garantie In Ergänzung zu den allgemeinen Geschäftsbedingungen gewähren wir auf das von uns gelieferte Produkt eine Garantie von einem Jahr� Nach Einsendung der Garantiekarte gewähren wir Ihnen zusätzlich ein weiteres Jahr Herstellergaran- tie, so besteht dann eine Garantiezeit von insgesamt zwei Jahren� Unbrauchbare oder schadhafte Teile werden innerhalb der Gewährleistungsfrist repariert oder unentgeltlich ersetzt� Ausgeschlossen hiervon sind entwicklungsbedingte Än- derungen sowie Verschleißteile (Gasdruckdämpfer, Räder und Reifen)� Für Schäden aufgrund von Kombinationen unseres Produktes mit Fremdpro- dukten jeglicher Art, die unter Umständen erhebliche Gefahren in sich ber- gen, können wir keine Haftung übernehmen� Ausgenommen hiervon sind nur ausdrücklich von unserem Hause freigegebenen Produkte anderer Hersteller� Weiter ausgeschlossen sind Mängel, die aufgrund natürlichen Verschleißes, übermäßiger Beanspruchung, gewaltsamer und vorsätzlicher Beschädigung sowie nicht bestimmungsgemäßer Verwendung auftreten� Technische Änderungen bleiben vorbehalten� GARANTIEKARTE Bei  Einsendung  dieser  Karte  gewähren  wir  auf  Ihre  ORTHOLIGHT   eine  erweiterte  ® Garantie von insgesamt 2 Jahren Bitte füllen Sie diese Garantiekarte sorgfältig und  vollständig aus und senden Sie diese an uns zurück – vielen Dank Kostenträger/Krankenkasse:    Ort des Kostenträgers:    Seriennummer:    Lieferdatum:   ...
  • Page 30 Notizen ANTWORTKARTE Bitte ausreichend frankieren ! ABSENDER ANTWORT Name    interco GmbH Straße    Im Auel 50 PLZ/Ort    53783 Eitorf - Germany...
  • Page 31 Contents Introduction � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 32 Medical Requirements / Applications � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 32 Specific Function � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 33 Rating plate � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 33 Modules overview � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 34 Equipment / Options / Adjustments � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 34 Optional Accessories � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 35 Possible combinations � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 35 Technical data � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 37 10. Operation / Adjustment / Assembly � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 38 10�1 Attachment and removal of the seat shell via adapter plate � � � � � � � � � � � 38 10�2 Positioning of the patient � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 39 10�3 Fixing the patient � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 40 10�4 Back angle adjustment � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 40 10�5 Seat depth extension � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 40 10�6 Torso and breast fixation� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 41 10�7 Pelvis fixation � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 43 10�8 Arm rests ALULINE �...
  • Page 32: Introduction

    Introduction Congratulations on your purchase of a seat shell by Interco! ORTHOLIGHT is designed for children and adolescents who are unable to take up or maintain a seating position independently and whose movement is reduced to a minimal residual activity, for example because the interaction of the pelvis and the spinal column presents functional deficits, due to the deformation of the support apparatus or due to insufficiencies of the musculoskeletal system� In the standard model, the seat width, seat depth and back height have been determined for a variety of physical sizes from the available DIN tables, stipulated and accordingly manufactured from aluminum (see 9� Technical Data)� For customized construction, the seat and the back have been individually manu- factured for these patients from aluminum according to the patient’s measure- ments� ORTHOLIGHT is an aluminum seat shell consisting of a seat and a back section, connected by a hinge� ORTHOLIGHT is available with removable pad- ding in multiple sections in the standard design or in a custom-made design� ORTHOLIGHT can be fitted with an optional stepless manual back adjustment� Depending on the patient’s clinical picture and individual requirements, a wide range of special accessories, such as a variety of immobilization aids, padding and supports for the head, torso, hips, arms, legs and feet is also available� Using the trapezoidal adapter, ORTHOLIGHT can be combined with our room undercarriages, ROOMY and ROOMY NEW EDITION, and our street undercar- riages, SIMPLY, SIMPLY LIGHT and MINY� Medical Requirements / Applications ORTHOLIGHT sitting aid is available in 6 different basic sizes as it has been de- signed for children and adolescents, for whom taking up a sitting position is ei- ther difficult, physiologically impaired or impossible due to anatomical changes� The interaction between the hips and the spinal column presents functional deficits, either due to congenital or acquired deformation of the support appa- ratus (bony or joint structures) or due to congenital or acquired insufficiencies of the musculoskeletal system, pelvis and/or spinal column� Loss of physical functions due to spasticity, athetosis, paraplegia, plegias, hypertonias, hypotonia, all muscular conditions e�g� muscular dystrophy, skeletal abnormalities and loss of extremities, all neurological conditions and all forms of intellectual disability� INTRODUCTION...
  • Page 33: Specific Function

    Compensation for marked abnormal sitting posture and/or sitting posture insta- bilities facilitates stable, pain-free sitting in a physiological position� Corrected, relaxed sitting is made possible where there is substantially impaired stability or no stability of the torso, or where there is substantial deformation of the torso� Specific Function Seat shells stabilize the posture in a therapeutically desirable position thanks to the body-enclosing construction of these therapeutic appliances� In this way, they facilitate the awareness and contact of the insured person with his environment, improve vital functions, such as respiration and cardiovascular activity, prevent spasticities and facilitate the active use of the arms and hands for independent movements and activities� Rating plate The rating plate (Picture 1) is at- tached to the underside of the seat shell� Here you will find the serial number and size of your ORTHO- LIGHT� Please provide this information with any replacement part orders or if you require accessories! RATING PL ATE...
  • Page 34: Modules Overview

    Modules overview 1 C omplete Seat shell (seat and back) 2 Lateral side supports 3 Arm rests 4 Head rest 5 Trapezoidal adapter 6 Lap belt 7 Chest harness Equipment / Options / Adjustments The system consists of a self-supporting outer shell made from aluminium; it is available in six different sizes� The shell is varnished on the inside and outside with selectable colours� The outer shell comes in standard version with a fixed back angle; a continuous variable angular adjustment is optional� The uphol- stery, provided in standard or individually fitted version, exists of cold foam that is attached in the shell with Velcro� The individually adjustable elements allow adaptations to therapeutic successes or growth� Due to the use of breathable and eudermic fabrics, heat or clamminess are avoided� Customisation to dif- ferent care situations can be achieved also with a great variety of accessories� ORTHOLIGHT options: Back angle adjustment  Seat depth extension  MODULES OVERVIEW...
  • Page 35: Optional Accessories

    Optional Accessories Head rest systems Hip belts   Lateral side supports Pelvic harnesses   Chest harnesses Leg rest system   Arm rests Foot straps   Therapy tray tables Foot shells   Abduction pommels Foot gaiters   Possible combinations Undercarriage Size 1 Size 2 Size 3 individual  max. SB 32 cm SIMPLY SB 35   ✓ ✓ ✓ ✓ 12˝/16˝ wheels SIMPLY SB 35  ...
  • Page 36 Undercarriage Size 1 Size 2 Size 3 individual  max. SB 32 cm ROOMY NEW EDITION  ✓ ✓ ✓ ✓ 100/125mm wheels indoor  ROOMY NEW EDITION ✓ ✓ ✓ ✓ 12˝/16˝ wheels outdoor MINY seat shell wheelchair  – – ✓ ✓ SB30  12˝/16˝ wheels MINY seat shell wheelchair  – – ✓ ✓ SB30  22˝/24˝ wheels MINY seat shell wheelchair  ✓ ✓ ✓ ✓ SB35  12˝/16˝ wheels MINY seat shell wheelchair  –...
  • Page 37: Technical Data

    Undercarriage Gr.4 Gr.5 Gr.6 individual  from SB 32 cm  to max. 41 cm SIMPLY LIGHT SB 40  – – ✓ ✓ 12˝/16˝ wheels SIMPLY LIGHT SB 40   – – ✓ ✓ without   22˝/24˝ wheels wheel cover SIMPLY LIGHT SB 45   ✓ ✓ ✓ ✓             max 80 kg 12˝/16˝ wheels SIMPLY LIGHT SB 45    ✓ ✓ ✓ ✓ without   22˝/24˝ wheels wheel cover ROOMY NEW EDITION  ✓ ✓ ✓             ✓            ...
  • Page 38: Operation / Adjustment / Assembly

    Size 1 Size 2 Size 3 Seat width max 26 cm 29 cm 32 cm Seat depth 20-25 cm 25-30 cm 30-35 cm Back height 38 cm 42 cm 46 cm Size 4 Size 5 Size 6 Weight without patient   approx  approx  approx  (complete with upholstery, cover, arm  8,5 kg 9 kg 10 kg rest, head rest und abduction pommel) Max Load 35 kg 40 kg 45 kg Total outer width without armrests 43 cm  46 cm  49 cm Total outer width with armrests 53 cm 56 cm 59 cm Back-angle adjustment 30°...
  • Page 39: Positioning Of The Patient

    Removing of the seat shell First loosen the protective device� Open the seat shell catch by press- ing the lever upwards� Then you can pull out the seat shell to the front� Attention: The removal of the seat shell from the wheel chair may only be performed without patient� 10.2 Positioning of the patient In order to position and properly fix a patient in a seatshell, you should adhere to some basic rules� It is not possible to name all potential discrepancies in this short de- scription� Should you feel insecure when using the appliance, please ask your specialist dealer or your therapist� They can best help you with problems� When positioning a patient into the seatshell, please proceed as follows: Important! Place the patient only into a  seatshell that is fixed onto an undercarriage and has all necessary fixations� Pay attention that the seat-  shell is properly fixed onto the undercarriage�...
  • Page 40: Fixing The Patient

    The pelvis should be placed as far back into the angle of the seatshell as  possible� Only then an optimal support is possible� When applying additional fixations, always start from the pelvis� Only when  those sit properly, continue with fixing the upper body and extremities� 10.3 Fixing the patient Body fixations can be done with: Upper body pressure pads and belt  Pelvis bail and belt  Seating pants  Your personal, local specialist advisor will assist you in the planning of an indi- vidual solution, taking account of your personal requirements�Please coordinate with him the correct use of the different fixations� The operation of the fixations is also described in chapter 10�6 and below� 10.4 Back angle adjustment Important! The back angle is serially adjusted at 90° (Picture 7)� Optionally the ORTHOLIGHT can be equipped with a manual continuous back angle adjustment� In order to change the back angle, loosen the srews on the sides with the clamp lever (Pic- ture 8)� Adjust the desired back an- gle and tighten the screws again� 10.5 Seat depth extension The seat depth of the ORTHOLIGHT can be optionally extended by a total of 5 cm� For this, use the 2 elongated holes on the underside of the seat (Picture 9)� As a result,...
  • Page 41: Torso And Breast Fixation

    Important! 10.6 Torso and breast fixation 10.6.1 H eight and width adjustable side supports The side supports are serially fixed� Optionally they can be ad- justed continuously with a slot hole in the back and support piece (Pic- ture 10)� In order to do so, loosen the screws with a 4 allen key� Move the side supports in the slot holes according to the requirements� A fterwards tighten the screws in the desired position� Important! 10.6.2 Retractable side supports The retractable side supports were already integrated into the side supports during production of the seatshell� No changes can be under- taken to the measurements of the upholstery afterwards� Should an adaptation become necessary, please contact your specialist dealer� In order to retract the side supports, please proceed as follows: Grap the front of the  upholstery with one hand�...
  • Page 42 10.6.4 P ressure pads for breast and shoulder The breast and shoulder pressure pads are used to fix the upper body of the patient� The use is described in the next two paragraphs� Attention: Adjustments should always be done from the hard back of the shell through the 4 belt clamps� Fixation of the respective patient Requirement: The person is already sitting in the seatshell, the pressure pads are laying backwards on the shell rim� Please proceed as follows: Bring the shoulder pads to the front� The head is now between the belts�  On the bottom part of the breast and shoulder pressure pads you find two  belt clams to fix the belts� Open the black clamp�  Push the belt in between the movable flap and the fixed part of the respec-  tive side that comes out between the seat and the back� Pull the belt as far as possible, hold it and fold the flap of the clamp back  into the fixed part� The belt is now fixed�  To open the lock, lift the flap of the clamp and pull the belt�  Repeat the process for the second belt�  To loosen the fixation of the breast and shoulder pressure pads, proceed  in opposite direction� Adjustment of the breat and shoulder pressure pads Requirement: The person is already sitting in the seatshell, the pressure pads are fixed� Attention: Adjustments should always be done from the hard back of the shell through the 4 belt clamps� To adjust the breast and shoulder pressure pads, proceed as follows: At first adjust the lower parts of the pressure pads� ...
  • Page 43: Pelvis Fixation

    10.6.5 Breast belt with flip-over flap The breast belt with a flip-over flap was mounted in the correct position when adjusting the seatshell� Small adjsutments are possible by using the velcro fastener� To open the belt proceed as follows: Pull the front flap off from the bottom to the top�  Pull the overlapping ends of the breat belt apart�  You can lay the ends of the breast belt over both sides to lift the patient out  of the seat� To fix the patient in the seatshell proceed in opposite order�  Pay attention that after applying, nothing is constricted and breathing is  not impaired� 10.6.6 Breast belt with reverse rolls The breast belt with reverse rolls was mounted in the correct position when ad- justing the seatshell� Small adjsutments are possible by using the velcro fastener� To open the belt proceed as follows: Pull the overlapping ends of the breast belt apart�  Pull the loose end of the belt through the metal flap�  You can lay the ends of the breast belt over both sides to lift the patient out  of the seat� To fix the patient in the seatshell proceed in opposite order�  10.7 Pelvis fixation 10.7.1 Pelvis brace Requirement: The patient is already sitting in the seatshell, the pelvic brace is affixed on one side of the seatshell� The perlvic brace is placed over the pelvis�  Push the free end of the belt through the adjustment clamp while pushing ...
  • Page 44 10.7.2 Pelvis brace with pressure lock Requirement: The patient is sitting in the seatshell� The pelvic brace is placed on the pelvis with the insertion slide�  Push the insertion slide into the belt lock until it hearably locks while  pushing down the iliac crest with one hand� Pull the belt back until the pelvic brace sits in the correct position�  Check the correct seating position and the even pressure on the iliac  crest� The two large upholsteries of the pelvic brace should sit central and with even pressure pressure on the iliac crest� To open the belt lock push the red Button in the middle of the belt lock�  Pay attention to hold the patient at the same time� Note: The adjustment of the belt is usually done once� This adjustment remains the same even after opening the belt lock� You should check the correct adjust- ment however after every time� 10.7.3 Pelvis belt with reverse rolls Requirement: The patient is sitting in the seatshell� Place the pelvic belt with the reverse rolls over the pelvis�  Pull the remaining end of the belt through the reverse rolls�  Pull until the pelvic belt sits in its final position� You should check this by  testing the correct seat and the even pressure on the iliac crest� Fix this position by using the affixed velcro fastener�  To open the perlvic belt loosen the velcro fastener�  Note: The adjustement of the belt is necessary every time� Always check the correct fit after applying� 10.7.4 Restraining pants Requirement: Before positioning the patient in the seatshell, make sure that the restraining pants lay on the the seat with no pleats� Sit the patient into the seatshell� Proceed as follows: The restraining pants have two ends at the knees, one belt for each leg ...
  • Page 45: Arm Rests Aluline

    10.8 Arm rests ALULINE ORTHOLIGHT can be equipped with different arm rests from the series ALULINE (Picture 11)� Fix the arm rest by loosening the clamping lever of the arm rest re- ceptacle on the right and left side of the seat shell, insert the arm rest holder and tighten the lever again� Adjustments are always done by changing the depth of the insertion in the square pipe� To adjust the angle of the arm rest proceed as follows: Turn the fixing lever anticlockwise to open the fixture�  The arm rest angle can be adjusted now�  Change the square pipe to the desired position and turn the black fixing  lever clockwise to fix the square pipe� The position of the arm rest will now stay the same�  Repeat the same procedure on the other side�  10.8.1 Hollow-form armrest The hollow-form armrests are used as an alternative to the standard armrests� The only difference is the hollow-form that is used to position the patients’...
  • Page 46: Headrest Systems

    10.9 Headrest systems 10.9.1 Headrest systems ALULINE ORTHOLIGHT can be equipped with different head rest systems from the se- ries ALULINE (straight or shell shaped)� Both are adjustable in height as well as depth� Fix the head rest by loosening the clamping lever of the head rest receptacle on the upper part of the back rest, insert the head rest holder and tighten the lever again� Adjustments are always done by changing the depth of the insertion in the square pipe� To adjust the depth proceed as follows: Turn the fixing lever anticlockwise until the square pipe can be moved�  Change the square pipe to the desired position�  Turn the black fixing lever clockwise to fix the square pipe�  10.9.2 Head rest cropped Components for head positioning are affixed to the hard shell with universal holders� Adjustments are always done by changing the depth of the insertion in the square pipe� Please proceed as follows: Turn the black fixing lever anticlockwise until the square pipe can be  moved� Change the square pipe to the desired position�  Turn the black fixing lever clockwise to fix the square pipe�  Repeat this procedure on the other side�  You can adjust the cropped head rest on two directions, height and depth� To adjust the height proceed as follows: The universal holder for the head rest is on the back of the seat shell�  To adjust, follow the instructions above� To adjust the depth proceed as follows: Loosen the clamp on the upper cross tube by turning the fixing lever anti-  clockwise� Move the head rest pipe in the upper cross tube until you reach the de- ...
  • Page 47 10.9.3 Head rest straight You can adjust the straight head rest on two directions, height and depth� The procedure is the same as described in chapter 10�9�2 (Head rest cropped)� 10.9.4 H ead rest holder with conus adjustment You can adjust any head rest in two ways with the head rest holder with conus adjustment, in height and in depth� For height adjustment proceed as follows: The universal holder for the head rest is affixed to the back of the seat  shell� The procedure is the same as described in chapter 10�9�2 (Head rest cropped)� For depth adjustment proceed as follows: Open the clamp of the head rest holder by turning the fixing lever anti-  clockwise� The head rest holder can now be moved�  Hold the head rest in the desired position and turn the fixing lever clock-  wise to fix it� The position of the head rest remains the same now�  It is now necessary to readjust the head rest upholstery�  Turn the head rest in its fixation spot until the head of the patient rests in  its respective upholstery� 10.9.5 Head rest uphostery Three differently shaped head rests that are affixed with the head rest holders described above are available for the seat shell ORTHOLIGHT� The head rest upholsteries are: Standard  Shell shaped  Half roll ...
  • Page 48: Abduction

    Velcro head rest , occiput upholstery The velcro head rest or the occiput upholstery is affixed to the back upholstery� The back of the seat is lengthened so that the top is located above the head� Only this way the following head rest options can be mounted� To mount one of the two upholsteries proceed as follows: Position the head upholstery with the back side (where the check band  is stiched on) on the back upholstery (where the velcro is stiched on) and press it gently to fasten� The position is now fixed� Pull the head upholstery strongly to detach it from the back upholstery�  10.10 Abduction 10.10.1 Abduction pommel integrated The integrated abduction pommel was affixed during manufacturing of the seat shell� Adjustments can not be made after that� Should adjustments become necessary, please contact your specialist dealer� 10.10.2 Abduction pommel adjustable The adjustable abduction pommel is affixed at the bottom of the outer side of the hard seat shell� An adjustment is possible� The position of the pommel toward the inner seat can be adjusted� It should be aimed that both knees are centered toward the abduction pommel side� To adjust the abduction pommel proceed as follows: Loosen the clamp by turning the wing screw anticlockwise� The wing  screw is placed under the seat at the mounted holder of the abduction pommel� Push the abduction pommel into the correct position�  Fix the position by turning the wing screw clockwise until the abduction  pommel can no longer be moved� 11. Transport / transport securing / stair climbing Important! To master stairs the patient, the seat system and the indoor underframe must be transported separately� Carrying the indoor underframe including mounted...
  • Page 49: Safety Instructions

    12. Safety instructions Always comply with the operating and safety instructions of the undercar-  riage or wheelchair on which your ORTHOLIGHT is mounted� A transport of the patient in a car in the seat shell ORTHOLIGHT is not  permitted at any time! Use special seats meeting applicable requirements for transport in a car� The seat shell may only be transported with nobody sitting in it� We’d like to point out expressly that persons in seat shells must be se-  cured at any time by means of appropriate holding systems (belts)! Always pay attention that the seat shell is firmly connected to the under-  frame and secured� In case of questions related to the ORTHOLIGHT do not hesitate to contact  your specialized dealer or interco� Perform a regular visual inspection of all ORTHOLIGHT connections�  If doubts occur, ask your specialized dealer� Attachments of accessories or alterations to ORTHOLIGHT performed by  others than the manufacturer are not allowed and can result in legal pro- ceedings, if they become known� Further to that, the obligation of warranty by the company of interco GmbH expires and the manufacturer can no longer be held liable� ORTHOLIGHT is approved for the intended use only�  Seat units may only be mounted to the underframe in the direction pre-  specified� Do not use the footboard for entering or leaving the seat system� This  should be tilted off or removed� To avoid injuries never put your hands between moving parts when per- ...
  • Page 50: Caution Symbols

    13. Caution symbols Please observe the caution symbols listed below and their meanings� The symbols listed below are also on the product� Important: Special attention Important: Inspect screws to ensure that they are secure; re-tighten, as necessary Important: Check the mounting position and adjust, as necessary Important: Inspect levers to ensure that they are secure; re-tighten, as necessary 14. Possible Malfunction If possible a malfunction or damage appears, please contact us or your local spe- cialty retailer� Repairs may only be carried out by retailers authorized by interco� 15. Maintenance and care You can influence the appearance of your valuable home textiles yourself by regular cleaning, vacuum-cleaning or careful brushing before dirt gets  stuck immediately taking up liquids by means of absorbent material – the longer  you wait, the more diffi cult the cleaning becomes! In most cases a mild light-duty detergent is helpful, put it on a cloth (low dose) and use it for dabbing (never rub strongly)� Important: never put this solution directly onto the cover; always use a cloth� Rub off lightly with clean water if necessary� Please observe: The cloth must be neither chlorinated nor bleached� The tissue should exposed to direct sunlight as little as possible� All our covering cloths can be washed at 30°� Use a light-duty detergent for washing or gentle chemical purifi cation� Do not dry the cover in a dryer! Should you wish to wash the cover of the seat shell more frequently, a second cover to be used alternately is rec- CAUTION SYMBOLS...
  • Page 51: Service Plan

    ommended� Ask your medical supplier for that� Please clean additional parts by means of mild soapsuds and a soft sponge usually used in a household� The basic corpus of the ORTHOLIGHT seat system is provided with a high-quality resisting plastic coating� Clean the latter with soapsuds and a soft sponge� Avoid aggres- sive or rubbing agents, as they may damage the surface of the plastic coating� Disinfection Please use water-based products for the disinfection such as, for example, Terralin, Quartamon Med or Sagrotan original concentrate� Always observe the manufacturer’s instructions for use� Service Intervals ORTHOLIGHT needs to be checked for functionality and defects by a specialist dealer or us regularly or according to usage, but at least once a year� The nec- cessary checks are listed in the service plan in chapter 17 of this user manual� 16. Service plan Important: Inspections must take place every 6 months! Pos. Area Check Adjustment /   Damage /   Exchange /   functionality deformation replacement Function check Back adjustment    Fixing unit    Arm rest Head support    Abduction wedge ...
  • Page 52: Materials / Cleaning / Care

    17. Materials / Cleaning / Care Material Application Cleaning Care Aluminium  Basic corpus Soapsuds and a  Regulary dryly  2 / 3 / 4 mm  soft sponge, no  wipe clean (AlMg )   raspy brushes, no  incl polyester   aggressive or rub- powder coating bing agents Cold foam  Upholstery vacuum-cleaning, take up liquids by  Rigid foam  Flexible foam  means of absor- Relax foam bent material Trevira CS Cover fabric 30° / 40°   As little exposition  machinewash,   to direct sunlight  no chlorination   as possible, va- or bleaching cuum-cleaning or ...
  • Page 53: Reuse And Disposal

    Spacer fabric Cover fabric handwash, no  As little exposition  chlorination or  to direct sunlight  bleaching as possible, va- cuum-cleaning or  careful brushing * Always observe the manufacturer’s instructions for use 18. Reuse and Disposal ORTHOLIGHT is suitable for reuse� Before it is passed on, all the necessary cleaning and maintenance activities must be performed� When it is handed over, make sure it is accompanied by all the documentation necessary for use (includ- ing these instructions for use)� 19. Disposal When ORTHOLIGHT has reached the end of its service life, make inquiries with your local waste management company about the regulations concerning dis- posal and recycling� DISPOSAL...
  • Page 54: Declaration Of Conformity

    20. Declaration of conformity EU-Declaration of Conformity for Medical Devices Name of the manufacturer: i nterco GmbH Gesellschaft zur Planung und Vertrieb von Rehabilitationshilfen mbH Address of the manufacturer: I m Auel 50 53783 Eitorf GERMANY We hereby declare that the device Article description: O RTHOLIGHT size 1-6 ® (art� no� 34511 to 34516) as per chart Design: P assive, light seating system, dimensions in compliance with table Commission: S erial production with options according to definition according to the relevant provisions 93/42/EEC, annex IX, chapter III, 1.1 will be classified as medical device class 1 Eitorf, 6 February 2012 Michael Markwald DECL ARATION OF CONFORMIT Y...
  • Page 55: Warranty

    21. Warranty In addition to the general terms of business we grant a guarantee of one year for our product� After returning the guarantee voucher we grant an additional year of manufacturer’s guarantee, which means the total guarantee period is two years� Unusable or damaged parts will be repaired within the guarantee period or replaced free of charge� Development-related alterations or wearing parts (e�g� gas pressure damper or covers) are excluded� We cannot be held liable for damage due to combinations of our product with third parties’ products of any kind which may imply considerable risks� We ex- pressly declare that third parties’ products approved by us are excluded from that� Defects resulting from natural wear, excessive strain, damage due to force or with premeditation as well as unintended use are excluded as well� Subject to technical modifications� WARRANTY CARD Upon submission in this card we will extend the warranty on your ORTHOLIGHT  to  ® cover a total of 2 years Please fill out this warranty card carefully and completely and  return it to us Thank you very much Payer/Health Insurance Fund:    Location of the payer:    Serial number:    Delivery date:    Name of the patient:    Street:    Postal code/Place:    Telephone*:    Email*:    *Optional...
  • Page 56 Notes REPLY CARD Please be sure to include sufficient postage! SENDER RETURN ADDRESS Name    interco GmbH Street    Im Auel 50 Postal code/Place    53783 Eitorf - Germany    ...
  • Page 57 Notes...
  • Page 58 Notes...
  • Page 60 Gesellschaft für Planung und Vertrieb von Rehabilitationshilfen mbH Im Auel 50 53783 Eitorf Germany T. +49 2243 8807-0 F. +49 2243 8807-29 E. info@interco-reha�de I. www�interco-reha�de © interco GmbH, Eitorf, 2018 Stand März 2018 Technische Änderungen vorbehalten Status as per March 2018 Subject to technical alterations without prior notification Zertifiziert nach Certified as per DIN EN ISO 9001:2015 Reg�-Nr� 73 100 357-1 DIN EN ISO 13485:2012 Reg�-Nr� 70 105 357-1 TÜV Hessen interco und Seat up your Life! sind eingetragene Marken der interco GmbH · interco and Seat up your Life! are registered trademarks of interco GmbH...

Table of Contents