TFA 35.1078.10.IT Instruction Manual page 7

Hide thumbs Also See for 35.1078.10.IT:
Table of Contents

Advertisement

Available languages
  • EN

Available languages

  • ENGLISH, page 23
6.
Es sollten nun die Außentemperatur Außentemperatur und
Außenluftfeuchtigkeit des zweiten Außensenders sowie das Symbol "Kanal
2" auf der Wetterstation angezeigt werden. Ist dies nicht innerhalb von zwei
Minuten der Fall, so müssen die Batterien aus allen Einheiten entnommen
und der Vorgang nochmals ab Schritt 1 wiederholt werden.
7.
Nachdem die Außenbereichsdaten sowie das Symbol "Kanal 2" auf der
Wetterstation angezeigt werden, setzen Sie die Batterien in den dritten
Außensender ein. Innerhalb von 2 Minuten sollten nun die
Außenbereichsdaten des dritten Außensenders als Kanal 3 zur Anzeige
kommen. Wird der dritte Außensender erfolgreich empfangen, so schaltet
das Kanalsymbol wieder auf "1" zurück. Ist dies nicht der Fall, so muss
eine erneute Einstellung ab Schritt 1 vorgenommen werden.
Hinweis: Der Anwender sollte die Batterien spätestens innerhalb von 45
Sekunden, nachdem die Wetterstation die Informationen des ersten
Außensenders anzeigt, oder sofort nach Empfang der Daten des zweiten
Außensenders in den dritten Außensender einlegen.
8.
Zur Sicherstellung einer ausreichenden 868 MHz-Übertragung sollte
zwischen den endgültigen Montagepositionen von Wetterstation und
Außensendern unter guten Bedingungen keine größere Entfernung als 100
m liegen (Sehen Sie dazu die Hinweise unter "Platzierung" und "868 MHz-
Empfangstest").
WICHTIG:
Wenn die Einstellungen für zusätzliche Sender nicht wie oben beschrieben
vorgenommen werden, so ist mit Übertragungsproblemen zu rechnen. Sollten
Übertragungsprobleme auftreten, so sind aus allen Geräteteilen die Batterien zu
entfernen und einen neue Grundeinstellung ab Schritt 1 ist vorzunehmen.
FUNKGESTEUERTE DCF77-ZEITANZEIGE:
Die Zeitbasis für die funkgesteuerte Zeitanzeige ist eine von der Physikalisch
Technischen Bundesanstalt Braunschweig betriebene Cäsium-Atomuhr mit einer
rechnerischen Ganggenauigkeit von 1 Sekunde in 1 Mio. Jahren. Diese Uhrzeit
wird zum DCF77-Zeitsignal (77,5kHz) codiert und von einem Langwellensender
in Mainflingen bei Frankfurt über einen Senderadius von etwa 1500 km
abgestrahlt. Ihre Wetterstation empfängt dieses Signal, decodiert es und zeigt
unabhängig von Sommer oder Winter stets die genaue Zeit.
Die Empfangsqualität ist stark von den geografischen und baulichen
Gegebenheiten abhängig. Im Normalfall sollten jedoch in einem Radius von
1.500 km um Frankfurt keine Empfangsprobleme auftreten.
Nachdem der Testlauf für die Außendaten beendet ist, wird das DCF-
Sendemastsymbol in der oberen linken Ecke des LCD-Bildschirms zu blinken
beginnen. Dies zeigt an, dass die Uhr ein DCF77-Signal erkannt hat und
versucht, es zu empfangen. Nachdem der Zeitcode empfangen wurde, bleibt das
DCF-Symbol permanent sichtbar und die Uhrzeit wird angezeigt.
6

Advertisement

Table of Contents
loading

Table of Contents