ITEM LRE 8 D25 ZU 80 R50 Notes On Use And Installation

Linear unit
Hide thumbs Also See for LRE 8 D25 ZU 80 R50:
Table of Contents

Advertisement

Available languages

Available languages

Quick Links

Lineareinheit LRE 8 D25 ZU80 R50
Anwendungs- und Montagehinweise

Advertisement

Chapters

Table of Contents
loading
Need help?

Need help?

Do you have a question about the LRE 8 D25 ZU 80 R50 and is the answer not in the manual?

Questions and answers

Summary of Contents for ITEM LRE 8 D25 ZU 80 R50

  • Page 1 Lineareinheit LRE 8 D25 ZU80 R50 Anwendungs- und Montagehinweise...
  • Page 2: Table Of Contents

    Spannen des Zahnriemens Betriebsparameter Anschluss des Antriebssatzes 8 80 D80/D34 – 0.0.668.04 Vorbereitung Anschluss des Antriebssatzes 8 80 D80/D34 - AP/WP 80 - 0.0.672.76 Montage Synchronisation LRE 8 D25 ZU 80 R50 Führungswagen/Lagereinheiten Schmierung Anwendungsmöglichkeiten Wartung Zahnriemenumlenkungen 8 80 R50 II Anwendungsmöglichkeiten...
  • Page 3: Bestimmungsgemäße Verwendung

    1. Beim Transport 5. Bei der Reinigung Beachten Sie die Transporthinweise auf der Verpackung. Lagern Sie das Verschließen Sie alle Öffnungen mit geeigneten Schutzmaßnahmen, damit kein Produkt bis zur Montage in der Originalverpackung und schützen Sie es vor Reinigungsmittel ins System eindringen kann. Verwenden Sie keine aggres- Feuchtigkeit und Beschädigungen.
  • Page 4: Betriebsparameter

    Betriebsparameter Die Lineareinheit LRE 8 D25 ZU80 R50 wird generell aus Baugruppen und auf Maß zugesägten Profilen der Baureihe 8 gefertigt und ist vor der eigentlichen Montage auf Vollständigkeit zu überprüfen. Das maximal mögliche Antriebsmoment beträgt: M = 92 Nm Das Reibmoment oder Anfahrmoment ohne Last der Lineareinheit in Abhängig- keit von den Zahnriemenumlenkungen und der Zahnriemenspannung beträgt: = 3,4 Nm...
  • Page 5: Vorbereitung

     Der Sicherheitsweg S ist ein Wegausgleich für Toleranzen und das Überschwingen des Schlittens bei hohen Belastungen und Beschleunigungen im Umkehrpunkt. In Abhängigkeit von den Möglichkeiten des Antriebs und der Steuerung ist der Sicherheitsweg zu berücksichtigen, er sollte jedoch in keinem Fall kleiner sein als ausgewiesen! Umgebungsbedingungen: Aufstellung und Betrieb nicht in Bereichen, in denen regelmäßig Stöße mit...
  • Page 6: Montage

    Montage Wellenklemmprofil und Welle: ▪Eindrücken eines Wellenklemmprofils in die entsprechende Nut des Träger- profils Der Zusammenbau von Trägerprofil, Wellenklemmprofil und Welle kann nach verschiedenen Methoden vorgenommen werden. ▪Eindrücken der Welle mit Hilfe eines Schraubstockes (Schutzbacken verwenden) Zur Erleichterung der Montage sollten die Außenflächen des Wellenklemmpro- fils, die Kontakt mit dem Trägerprofil haben, vor dem Eindrücken in die Nut mit ▪Zweite Seite in gleicher Reihenfolge einem Öl- oder Fettfilm versehen werden.
  • Page 7 Die exzentrischen Lagereinheiten müssen vor dem Einsetzen des Führungs- wagens bezüglich ihrer Exzenterlage vorbereitet werden. Der Innensechskantschlüssel dreht dabei den exzentrischen Bolzen der Laufrollen: ▪Eindrehen des Bolzens bis auf Grund ▪Zurückdrehen um ½ Umdrehung ▪Weiter zurückdrehen, bis die maximale hintere Exzenterlage erreicht ist Bei solchermaßen vorbereiteten und montierten Lagereinheiten steht dann der volle Exzenterweg zur Einstellung der Vorspannung zur Verfügung.
  • Page 8: Anwendungsmöglichkeiten

    Anwendungsmöglichkeiten In Kombination mit dem Trägerprofil 8 120x80, Führungsschlitten der Baureihe 8 und Doppellagereinheit 8 D25: Ø25 In Kombination mit dem Trägerprofil 8 200x80, Führungsschlitten der Baureihe 8 und Doppellagereinheit 8 D25: Ø25 Zahnriemenumlenkungen 8 80 R50 II Ist der Schlitten auf dem Trägerprofil montiert und spielfrei justiert werden die Zahnriemenumlenkungen vorbereitet.
  • Page 9: Anwendungsmöglichkeiten

    Anwendungsmöglichkeiten In Kombination mit dem Trägerprofil 8 120x80: In Kombination mit dem Trägerprofil 8 200x80 Ø60/2 ∅60/2 M8/12 M8/12 Ø34 ∅34 Einlegen des Zahnriemens Zum Einlegen des Zahnriemens (Art.-Nr. 0.0.426.03) in die Zahnriemenum- lenkung 8 80 R50 II VK32 ⑳ muss diese geöffnet werden. Dazu werden alle Schrauben an der Zahnriemenumlenkung 8 80 R50 II VK32 ⑳...
  • Page 10: Befestigungsmöglichkeiten

    Befestigungsmöglichkeiten Anschließend werden die Zahnriemenumlenkungen am Trägerprofil befestigt Befestigungslage der Zahnriemenumlenkung 8 80 R50 an unterschiedlichen und der Zahnriemen zum Profil ausgerichtet. Profilen je nach Lage des rückgeführten Zahnriemens. Befestigung und Spannen des Zahnriemens R50 T10 Zum Befestigen und Spannen des Zahnriemens an einem Führungsschlitten ist pro Zahnriemenende ein Zahnriemenspanner Spannblock in der entspre- chenden Zahnriemenbreite erforderlich.
  • Page 11: Spannen Des Zahnriemens

    Spannen des Zahnriemens Spannschrauben Der lose Zahnriemenspanner wird unter den Schlitten geschoben, über die Spannschrauben verbunden und gespannt.  Die Vorspannung des Zahnriemens sollte größer oder gleich der zu erwartenden Betriebslast gewählt werden. Vorspannung und Betriebslast gemeinsam dürfen die maximal zulässige Belastung nicht überschreiten. Zur Einstellung der ermittelten Vorspannung ΔL wird die Messung der Längen- dehnung während des Spannvorgangs empfohlen.
  • Page 12: Anschluss Des Antriebssatzes 8 80 D80/D34 - 0.0.668.04

    Anschluss des Antriebssatzes 8 80 D80/D34 – 0.0.668.04 Der Antriebssatz 8 80 D80/D34 dient zum Anschluss beliebiger Antriebe an Die vorbereitete Kupplung passt auf die Antriebswelle und überträgt das die Lineareinheit LRE 8 D25 ZU 80 R50. Antriebsmoment spielfrei. Antriebssatz...
  • Page 13: Anschluss Des Antriebssatzes 8 80 D80/D34 - Ap/Wp 80 - 0.0.672.76

    Zylinderkopfschraube DIN912 M5x20 e: Spreiznabenkupplung D80/d34 Der Antriebssatz 8 80 D80/D34 – AP/WP 80 – 0.0.672.76 dient ausschließ- lich zum Anschluss der item Antriebe. Der gesamte Antriebssatz ist zur Monta- ge auf die entsprechende Lineareinheit vorbereitet. Die Antriebswelle überträgt das Antriebsmoment spielfrei.
  • Page 14: Synchronisation Lre 8 D25 Zu 80 R50

    Synchronisationssätze kommen zum Einsatz, wenn zwei Lineareinheiten par- Die Kupplungen sind bereits für die Aufnahme einer Synchronwelle vorbereitet. allel betrieben werden sollen. Item Synchronisationssätze bestehen aus Kupp- Spreiznabenkupplungen zeichnen sich neben ihrer kompakten Bauweise durch lungen, die zwischen zwei Lineareinheiten montiert und mit einer Synchronwel- einfache Handhabung aus.
  • Page 15: Schmierung

    Empfohlener Nachölzyklus: alle 6 Monate oder alle 2500 km. Die Filze sind im Auslieferungszustand bereits mit Öl getränkt. Synthetisches Schmieröl ISO VG 460 z.B. item Laufbahn-Öl für Linearführungen Artikel-Nr.: 0.0.612.75 Pro Wartungsintervall ist die folgende Menge in jede Wartungsbohrung einzu- füllen: 1 ml...
  • Page 16 Industrietechnik GmbH Friedenstraße 107-109 42699 Solingen Deutschland Den Anwendungs- und Montagehinweis Telefon +49 212 6580 0 finden Sie im Internet im Downloadbereich Telefax +49 212 6580 310 des Produktes. info@item24.com item24.com...
  • Page 17 Linear Unit LRE 8 D25 ZU 80 R50 Notes on Use and Installation...
  • Page 18 Linear Unit LRE 8 D25 ZU 80 R50. The text below usually refers being used.
  • Page 19: Correct Use

    Correct use Linear Unit LRE 8 D25 ZU 80 R50 with Controller and Motor is a partly com- ▪You are appropriately qualified, pleted machine as defined in the Machinery Directive (2006/42/EC). It must ▪You are authorised to do so by your company,...
  • Page 20: Operating Parameters

    Operating parameters Linear Unit LRE 8 D25 ZU 80 R50 is generally constructed from Line 8 profiles that have been cut to size and various assemblies. Before starting installation work, it is important to check that all parts are present.
  • Page 21: Preparation

     The safety distance S is a reserve distance to accommodate tolerances and carriage overtravel under high loads and accelerations at the reversal point. It must be factored into the equation depending on the capabilities of the drive and Controller, but in any event should not be smaller than shown! Environmental considerations: Do not install or use in an area that is regularly exposed to high-energy surges such as those caused by presses or heavy machinery, for example.
  • Page 22: Installation

    Installation Shaft-Clamp Profile and Shaft: ▪Press the Shaft-Clamp Profile into the relevant groove of the support profile There are various methods for assembling support profile, Shaft-Clamp Profile ▪Use a vice (fitted with protective jaw plates) to press in the Shaft and Shaft.
  • Page 23 You must prepare the eccentric orientation of the eccentric Bearing Units before using the guide carriage. Use an Allen key to turn the eccentric bolt of the rollers: ▪Drive the bolt as far as it will go ▪Turn back ½ a turn ▪Continue turning back until the rearmost eccentric position is reached When Bearing Units have been prepared and installed in this way, the maximum Slot the guide carriage in its preassembled state onto the support profile that...
  • Page 24: Timing-Belt Reverse Units 8 80 R50 Ii

    Application options In combination with Profile 8 120x80 as a support profile, guide carriages from Line 8 and Double-Bearing Unit 8 D25: Ø25 In combination with Profile 8 200x80 as a support profile, guide carriages from Line 8 and Double-Bearing Unit 8 D25: Ø25 Timing-Belt Reverse Units 8 80 R50 II Once the carriage has been fitted to the support profile and adjusted to elimi-...
  • Page 25: Installing The Timing Belt

    Application options In combination with Profile 8 120x80 as a support profile: In combination with Profile 8 200x80 as a support profile Ø60/2 ∅60/2 M8/12 M8/12 Ø34 ∅34 Installing the Timing Belt To insert the Timing Belt  (Art. No. 0.0.426.03) in the Timing-Belt Reverse Unit 8 80 R50 II VK32 ⑳, the Unit has to be opened.
  • Page 26: Securing And Tensioning Timing Belt R50 T10

    Attachment options Next, fasten the Timing-Belt Reverse Units to the support profile and align the Fastening arrangement of Timing Belt Reverse Unit 8 80 R50 on different Timing Belt with the profile. profiles depending on the position of the Timing Belt when fed back through. Securing and tensioning Timing Belt R50 T10 To secure and tension the Timing Belt on a guide carriage, you will need to fit a Timing-Belt Tensioner Block in the correct width at each end of the Timing Belt.
  • Page 27: Tightening The Timing Belt

     If the LRE 8 D25 ZU 80 R50 is being supplied fully preassembled, you will need to check the pre-tensioning against the order specifications. After a running-in time of 24 hrs, check the operating tension of the Timing Belt again and adjust it if necessary.
  • Page 28: Connecting Drive Set 8 80 D80/D34 - 0.0.668.04

    Connecting Drive Set 8 80 D80/D34 – 0.0.668.04 Drive Set 8 80 D80/D34 is used to connect any drive The prepared Coupling fits the drive shaft and transmits drive torque to Linear Unit LRE 8 D25 ZU 80 R50. without backlash. Drive Set...
  • Page 29: Connecting Drive Set Zu 8 80 D80/D34 Ap/Wp 80 - 0.0.672.76

    Expanding hub coupling D80/D34 Drive Set ZU 8 80 D80/D34 AP/WP 80 (0.0.672.76) is used solely to connect item drives. The Drive Set is fully prepared for installation on the corresponding Linear Unit. The drive shaft transfers drive torque without backlash.
  • Page 30: Synchronising Lre 8 D25 Zu 80 R50

    Coupling. How long a Synchroniser Shaft can be depends Synchronising Sets from item can be used to operate two Linear Units in paral- on its operating speed. To determine the maximum length for a given speed lel with just one motor.
  • Page 31: Lubrication

    Recommended re-oiling period: Every 6 months or every 2500 km. The felt pieces are supplied in ready-oiled condition. Synthetic lubrication oil ISO VG 460, e.g. item Track Oil for Linear Guides (0.0.612.75). Add the following quantity to each maintenance hole at the end of each mainte- nance interval: 1 ml Greases containing solid particles (e.g.
  • Page 32 Industrietechnik GmbH Friedenstrasse 107-109 42699 Solingen Germany You can find the Notes on Use and Instal- Phone +49 212 6580 0 lation online, in the download section for Fax +49 212 6580 310 this product. info@item24.com item24.com...

Table of Contents