Bei der Reinigung Bei der Instandhaltung und Instandsetzung Bei der Entsorgung 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung 1.2 Nicht bestimmungsgemäße Verwendung 2. Kugelumlaufführung PS 4-20 3. Technische Daten 4. Montagevorbereitung 5. Einrichten der Führungsschiene 6. Aufsetzen des Führungswagens und Schmierung der Kugelumlaufführung 7. Nachschmierung...
Umweltschutz im Verwenderland und am allein der Produktbeschreibung und dem Zusammenbau. Arbeitsplatz. Die Angaben entbinden den Anwender nicht von eigenen Verwenden Sie item-Produkte nur in technisch einwand- Beurteilungen und Prüfungen. Es ist zu beachten, dass freiem Zustand. unsere Produkte einem natürlichen Verschleiß- und Bei Nichtverwendung von Originalersatzteilen erlischt der Alterungsprozess unterliegen.
Anlage unter Druck und Spannung steht. Sichern Sie die Anlage gegen Wiedereinschalten. 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Kugelumlaufführung PS 4-20 ist im verbauten Zustand • Die angetriebene Lineareinheit verwendungsgerecht eine Komponente Bestandteil einer Linearachse, ange- und sicherheitsgerecht in die vollständige Maschine trieben oder händisch geführt Produkt im Sinne der Ma-...
Wagen pro Schiene bzw. der nehmen Momente um alle Achsen auf. Die Kugelumlauf- Austausch von Wagen möglich ist. führung PS 4-20 zeichnet sich durch hohe Tragfähigkeit Die Kugelumlaufführung ist serienmäßig vorgespannt. und Steifigkeit bei zugleich kompakter Bauform aus.
Schlittenkonstruktionen mit zwei oder mehreren Der Einsatz paralleler Schienen auf anderen Tragkon- Führungswagen auf einer parallelen Anordnung struktionen erfordert den für Profilschienenführungen zweier Schienen vermeiden ein Verkippen der einzelnen typischen Aufwand an Ausrichtung und Befestigung Führungsschiene auf der Profilnut und reduzieren die (Bearbeitung der Anschraubflächen, Einsatz von Parallel- Torsionsbelastung.
Das Bohrbild auf der Anschlussfläche des Führungswa- gens ist so ausgeführt, dass ein Profil der Baureihe 6 oder 8 montiert werden kann. Selbstverständlich kann jedoch die Schlittenkonstruktion auch in anderer Form ausge- führt werden. Auflageflächen sind in diesem Fall dann ausschließlich die Mittelrippen der Wagenrückseite.
Konstruktion muss der Wagen bereits vor der Montage auf die Führungsschiene aufgeschoben werden. 1. Montage einer einzelnen Schiene an einer Nut 8 mit Hilfe des Montagesatz 8 PS 4-20 Schiene 0.0.681.06 Die Profilschiene verkehrt herum auf einer planen festen Oberfläche ablegen.
Page 9
2. Schritt: 8Nm (max. Drehmoment Nutenstein) Abschließend die Abdeckkappen vorsichtig in die Boh- rungen schlagen. 2. Montage zweier paralleler Schiene auf einem Profil mit Hilfe des Montagesatz 8 PS 4-20 Schiene 0.0.681.06 Montage der ersten Schiene wie unter Punkt 1. Montage der zweiten Schiene: Die zweite Profilschiene verkehrt herum auf einer planen festen Oberfläche ablegen.
Verschiebewiderstand. • Fettschmierung: Erstbefettungsmenge 1,0-2,0 g; Ursachen für Schadensfälle der Kugelumlaufführung mindestens aber bis Fett austritt. PS 4-20 sind neben Montagefehlern vor allem nicht Fettsorte: lithiumverseifte Fette auf Mineral- ausreichender Schutz gegen Verschmutzung und fehlende ölbasis. Die Wagen sind werkseitig Schmierung.
Nachschmierung Der exakte Zeitpunkt und die erforderliche Nachschmier- Verfahren Sie den Führungswagen anschließend über den menge sind grundsätzlich unter realen Betriebsbedin- gesamten Hub, mindestens jedoch viermal die Länge des gungen zu ermitteln. Bei zu langen Schmierintervallen Führungswagens. Stellen Sie sicher, dass die Führungs- oder zu geringer Schmierstoffmenge tritt bevorzugt in der schienen über die gesamte Länge einen sichtbaren Umkehrlage der Hubbewegung eine rotbraune Verfärbung...
Page 13
Linear guide system PS 4-20 Installation guide...
Page 14
During maintenance and servicing work During disposal 1.1 Correct use 1.2 Improper use 2. Linear guide system PS 4-20 3. Technical data 4. Preparations for assembly 5. Installing the Guide Rail 6. Mounting the Bearing Carriage and lubricating the linear guide system...
Use only item products that are in perfect working order. its assembly only. This information does not discharge the Failure to use original spare parts will invalidate the...
Ensure the system cannot be switched back on. 1.1 Correct use When installed, linear guide system PS 4-20 is a • The driven linear guide system has been integrated component part of a linear axis, motorised product or...
Linear guide system PS 4-20 Four-row linear guide system (with full complement) on a be freely combined with any Linear Guide Rail PS 4-20, so profiled steel Rail. The individual Bearing Carriages can that one or more Carriages can be mounted on one Rail be loaded from all directions and can absorb moments and Carriages can be exchanged.
Carriage constructions comprising two or more Bearing The use of parallel Rails on different support construc- Carriages running on two parallel Rails stop the individual tions will require the usual amount of alignment and Guide Rails from tilting in the profile groove and reduce fastening work typically associated with profile rail guides torsional load.
The bore grid on the contact face of the Bearing Carriage is designed to accommodate a Line 6 or 8 profile. However, carriages can of course also be designed in other forms. In such instances, the central ribs on the rear of the Bearing Carriage provide the sole contact surfaces.
Carriage must be slotted onto the Rail prior to assembly. 1. Using Assembly Set 8 PS 4-20 Rail (0.0.681.06) to fit a single Rail to one Line 8 groove Place the Profile Rail upside down on a flat and firm surface.
Page 21
Second step: 8 Nm (max. torque for T-Slot Nut). Finally, tap the caps gently into the holes. 2. Using Assembly Set 8 PS 4-20 Rail (0.0.681.06) to fit two parallel Rails to one profile Install the first Rail as described under Point 1.
• Grease lubrication: Initial volume 1.0–2.0 g; or at least The main causes of faults in linear guide system PS 4-20 until grease is expelled. are assembly errors, inadequate protection from soiling Grease types: Lithium-saponified greases with and insufficient lubrication.
Re-lubrication In principle, the precise timing for subsequent lubrication Move the Bearing Carriage along the entire travel distance and the volume of lubricant required should be deter- or for a distance of at least four times the length of the mined under actual operating conditions.
Need help?
Do you have a question about the PS 4-20 and is the answer not in the manual?
Questions and answers